BUNDES-WARN-FLOP: Wie der erste bundesweite Warntag in die Hose ging
Der erste bundesweite Warntag hat am Donnerstag deutliche Lücken bei der Alarmierung der Bevölkerung offenbart. Zum einen wurde deutlich, dass es vielerorts gar keine Sirenen mehr gibt, zum anderen kam die Gefahrenmeldung der Warn-Apps NINA und KATWARN erst mit einer guten halben Stunde Verspätung auf den Smartphones an.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn erklärte diese Panne mit der zeitgleichen Auslösung einer Vielzahl von Warnmeldungen. Präsident Christoph Unger sagte in Mannheim: «Erste Analysen haben ergeben, dass um 11 Uhr nicht nur zentral die Warnung ausgelöst worden ist, sondern viele andere angeschlossene Leitstellen ebenfalls eigenständig Warnungen ausgelöst haben, so dass es zu einer Überlastung des Systems gekommen ist. Dies muss für den nächsten Warntag noch viel deutlicher abgestimmt werden.» Gegebenenfalls müssten entsprechende technische Vorkehrungen getroffen werden.

Mancherorts bekam die Bevölkerung vom Probealarm zunächst gar nichts mit. Für München erklärte etwa ein Feuerwehrsprecher, es gebe in der Landeshauptstadt seit vielen Jahren keine Sirenen mehr. Sie seien nach dem Ende des Kalten Kriegs nach und nach abgebaut worden. In sozialen Netzwerken äußerten sich viele Nutzer verwundert darüber, dass Sirenen nicht heulten. Zudem gab es zahlreiche Nutzer, die klagten, dass auch die amtlichen Warn-Apps stumm blieben.

Der sogenannte Warntag, der künftig jedes Jahr am zweiten Donnerstag im September stattfinden soll, dient als Vorbereitung auf Gefahrenlagen wie Überschwemmungen, Chemieunfälle oder auch Terroranschläge. Eingebunden werden sollten alle vorhandenen Warnmittel wie beispielsweise Warn-Apps, Radio und Fernsehen, digitale Werbetafeln, Sirenen und Lautsprecherwagen.

Nicht alle sind davon überzeugt, dass ein solcher Warntag überhaupt sinnvoll ist. Der Psychologe Andreas Hamburger von der International Psychoanalytic University Berlin kritisierte insbesondere den Sireneneinsatz. «Die Menschen, die selber noch als Kinder Luftangriffe erlebt haben, sei es in Deutschland im Krieg, seien es Geflüchtete, die aus Kriegssituationen kommen, werden ganz unmittelbar und sehr intensiv mit Gefühlen von Panik auf solche Signale reagieren», sagte Hamburger der Deutschen Presse-Agentur. «So dass man sich schon die Frage stellen muss oder sollte: Ist es notwendig, und welchem wirklichen Zweck dient es denn, diese Reflexe bei Menschen, die solche Erfahrungen gemacht haben, zu triggern?»

In anderen Ländern sind Warntage teilweise seit langem Routine. So werden in den Niederlanden jeden ersten Montag im Monat alle 3800 Sirenen gleichzeitig getestet. In Tschechien heulen die Sirenen am ersten Mittwoch des Monats auf.

In den USA wird regional beispielsweise vor schweren Unwettern oder vor Überflutungen gewarnt. Im Fernsehen wird dann das laufende Programm automatisch unterbrochen, es ertönt ein wiederkehrendes schrilles Alarmgeräusch. Auf dem Bildschirm erscheint ein Text, der präzisiert, wovor gewarnt wird. Auch aus Handys ertönt im Alarmfall der gleiche schrille Ton, auf dem Display erscheinen Details zur Warnung. Eine wahre Kakophonie ertönt, wenn man in einem Reisebus unterwegs ist, der durch ein Gebiet mit einem schweren Unwetter fährt: Dann schlagen alle Handys an Bord gleichzeitig Alarm.

In Israel gibt es häufig Raketenalarm. Meistens in den Ortschaften in der Nähe des Gazastreifens, mitunter auch an der Nordgrenze zum Libanon und Syrien. Außerdem hat Israels Zivilschutz vor einigen Jahren eine App entwickelt, die bei Raketenangriffen punktuell Menschen in der Gefahrenzone warnt.

In Südkorea heulen die Sirenen normalerweise im Rahmen von zivilen Schutz- oder Verteidigungsübungen. Der Probealarm soll die Bewohner auf mögliche Terroranschläge, aber auch für den Fall eines Angriffs aus Nordkorea vorbereiten. In diesem Jahr fielen die Übungen in der Hauptstadt Seoul allerdings wegen der Corona-Krise aus.

Mexiko wird immer wieder von starken Erdbeben erschüttert. Zur Warnung der Bevölkerung wurde hier ein seismisches Warnsystem installiert: In mehreren Städten ertönt eine Sirene, bevor die Bodenerschütterungen zu spüren sind. Dieser Alarm gibt den Menschen bis zu einer Minute Vorwarnzeit, um die Gebäude zu verlassen oder sich in Sicherheit zu bringen.

#warntag #nina #sirenen

Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg
Abonniere den WELT YouTube Channel http://bit.ly/WeltVideoTVabo
Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q
Unsere Reportagen & Dokumentationen http://bit.ly/WELTdokus
Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8
WELT Nachrichtensender auf Instagram https://bit.ly/IGWELTTV
WELT auf Instagram http://bit.ly/2X1M7Hk

In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.

Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team

Video 2020 erstellt
Baufortschritt Hauptbahnhof – Stuttgart 21 Mitten in Stuttgart baut die Bah...
European sirens in New York City?! Dem Stadtrat von New York City w...
Sirenenalarm in Neu-Ulm: Wie Passanten reagieren Sirengeheul in Neu-Ulm: Am Mittw...
Bundesweiter Warntag - 10.09.2020 Bundesweiter Warntag - 10.09.202...
Erster bundesweiter Warntag seit 1990 In ganz Deutschland gingen um 11...
Sirenenalarm / Siren Alarm (4K) Monatlicher Sirenenprobealarm in...
Bundesweiter WARNTAG in Deutschland mit Sirenen Ausschnitte von WARNTAG SIRENEN-...