[Bombenfund in Ramersdorf] Einsatzfahrten Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei München 27 Minuten Einsatzfahrten verschiedenster Einsatzfahrzeuge der Münchner Hilfsorganisationen im Rahmen eines Bombenfunds im Stadtteil Ramersdorf am 11.10.2021🚨🚒🚑🚓

Über 2000 Bürger mussten aus dem Sperrgebiet, 300m rund um die Fundstelle in der Anzinger Straße, evakuiert werden. Auch die Feuerwache 5 war betroffen, da die US-Amerikanische Fliegerbombe direkt in der Baugrube neben der FW5 gefunden wurde. Für die Zeit der Entschärfung wurde die FW5 auf das benachbarte Gelände der 1. Bereitschaftspolizeiabteilung verlegt. Insgesamt waren etwa 350 Einsatzkräfte im Einsatz. Kurz nach 20:20 Uhr, gab es die erleichternde Botschaft, dass die Bombe erfolgreich entschärft worden ist.

0:00 KdoW Leiter Abrufplatz RD MKT
0:27 KdoW Aicher Ambulanz Union
0:58 KdoW Führungsassistenz Malteser
1:16 ELW ELRD BF FW1 + RTW BRK
2:04 KdoW Führungsassistenz Johanniter
2:33 KdoW Führungsassistenz Malteser
2:57 KdoW Führungsassistenz ASB
3:35 ELW ELRD BF FW1
3:56 KdoW Führungsassistenz BRK
4:36 FDW FW3 als LNA-Zubringer
5:26 ELW UG-SanEL BRK
6:07 KdoW Leiter Abrufplatz RD MKT
6:33 ELW ELRD BF FW1
7:02 KLAF BF FW1
7:34 PKW FF
8:08 HLF FF Abteilung Michaeliburg mit Beinaheunfall, Zivilstreife nimmt glücklicherweise Verfolgung auf
9:02 KdoW OrgL Aicher Ambulanz Union
9:34 2x Krad FF Abt. IUK
9:44 HLF FF Abt. Waldtrudering
10:19 MZF BF FW9
10:53 FuStW Polizei
11:16 1. & 2. HLF BF FW5 aus provisorischer Wache bei der 1. BPA
11:43 LF-KatS FF Abt. Waldtrudering
12:21 LF 16/12 FF Abt. Michaeliburg
12:38 MZF + 4 HLF FF Abt. Mitte + ELW Flughelfer Abt. Flughelfer
13:30 ELW Flughelfer Abt. Flughelfer
13:53 KdoW OrgL BRK + KdoW OrgL Aicher Ambulanz Union & KdoW Führungsassistenz Johanniter
14:41 LF-KatS & HLF FF Abt. Waldtrudering
15:55 MZF BRK Bereitschaft Perlach
16:25 ELW Zugführer BF FW5
17:00 ELW Flughelfer Abt. Flughelfer + HLF 3 + HLF 4 FF Abt. Mitte
17:12 GW-A/S + GW-Dekon P FF Abt. Mitte
17:45 MZF + Verpflegungsanhänger BRK Bereitschaft Deisenhofen
17:58 HLF 2 FF Abt. Mitte mit FwA-Lichtmast
18:15 MZF + HLF FF Abt. Trudering
18:32 MZF FF Abt. Waldtrudering
18:44 KTW Malteser
19:00 MZF BRK Bereitschaft Unterschleißheim
19:24 RTW Auslandrückholdienst / Sonderbedarf MKT
19:46 KTW-B Malteser + KTW MKT
20:09 ITW MKT
20:37 KTW Aicher Ambulanz Union
20:49 KTW-B Malteser + KTW MKT
21:13 KTW-B Johanniter
21:30 FuStW Polizei mit einigen Lichthupen
21:48 RTW BRK Bereitschaft Ismaning
22:05 4-Tragen-KTW Johanniter Ottobrunn
22:22 KTW MKT + MZF BRK Bereitschaft Süd 2
22:51 KTW MKT
23:01 KTW-B Malteser
23:20 KTW-B BRK + KTW MKT & KTW-B Johanniter
23:55 4-Tragen-KTW Johanniter Ottobrunn
24:07 KTW MKT
24:30 KTW-B Johanniter + KTW Aicher Ambulanz Union
25:00 KdoW SEG-Führer + GW-San + MZF MKT
25:53 KTW Aicher Ambulanz Union
26:16 RTW Auslandrückholdienst /Sonderbedarf MKT
26:37 KTW-B Johanniter
26:49 KdoW MKT

Abonniert um kein neues Video mehr zu verpassen! 😄

-

©Emergency München - 10.2021
[Sturmtief sorgt für Chaos] Feuerwehren im Dauereinsatz | Lastwagen umgekippt | Dachziegel fallen [D] – Sturmtief trifft Baden-Württemberg mit voller Breitseite: Lkw-Anhänger wird auf Brücke von B35 bei Philippsburg von Sturmböe erfasst und kippt um, vorbeifahrendes Auto wird beinahe unter tonnenschwerem Laster begraben - einige Kilometer weiter werden in Forst mehrere Haudächer abgedeckt und Ziegel fallen auf die Straße - großes Werbeschild von Supermarkt kracht teilweise auf den Asphalt | Feuerwehren im Dauereinsatz

Von starken Windböen erfasst und daraufhin umgestürzt ist ein Lkw-Anhänger am Donnerstagmorgen bei Phillipsburg-Huttenheim. Das Gespann war am Donnerstagmorgen in Richtung Bruch-sal unterwegs, als der Anhänger auf einer Brücke von einer starken Windböe erfasst wird und auf die Seite geworfen wurde. Glück im Unglück hatte der Fahrer eines entgegenkommenden PKW, der durch den kippenden Laster lediglich touchiert wurde. Wäre er nur einige Sekunden später über die Brücke gefahren, wäre das Auto mitsamt Fahrer unter dem Tonnen schweren Anhänger begraben worden. So konnte der Fahrer jedoch unverletzt aus seinem beschädigten Fahrzeug aussteigen. Auch der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Die eingesetzten Feuerwehrkräfte sicherten den Lkw, die Bundesstraße ist derzeit bis zur Bergung durch ein Fachunternehmen auf unbestimmte Zeit gesperrt.
Die Freiwillige Feuerwehr Forst musste am Donnerstagvormittag aufgrund von Schäden durch das Sturmtief Ignatz mehrfach zu herab gestürzten Ziegeln sowie eine durch den Sturm zerstörten Leuchtschild ausrücken.
Gegen 10 Uhr stürzte ein großes Kunststoffteil, das aus einem Leuchtschild herausgebrochen war, aus einer Höhe von etwa 15 Metern auf dem Parkplatz des Rewe Supermarkt in der Bruchsaler Straße. Nachdem die Feuerwehr überprüft hatte, dass keine weiteren losen Teile herabstürzen, sperrte sie vorsorglich einen Teil des Parkplatzes um eine weitere Gefährdung auszuschließen.
Des weiteren stützten an mehreren älteren Häusern im Ortskern von Forst Ziegeln herab. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten die Gefahrenstellen weitestgehend beseitigen, mussten jedoch teilweise Gehwege sperren um eine weitere Gefährdung von Passanten vollständig auszuschließen.

©Einsatz-Report24/Karlsruhe – 10/2021 – Kreis Karlsruhe – Sony – 4K
--------------------------------------------------
Die UNTERSTÜTZUNG unserer Arbeit ist nun auch per Spende möglich:
https://www.paypal.me/EinsatzReport24
--------------------------------------------------
Eine Bewertung mit einem "Gefällt Mir" bedeutet nicht, dass ein zu sehendes Schadens- oder Unglücksereignis für gut befunden wird, sondern steht rein als Anerkennung und Dank für die Information durch die Berichterstattung!
--------------------------------------------------
EINGESETZTE KRÄFTE:

- Feuerwehr
- Rettungsdienst
- Polizei
--------------------------------------------------
FILMDATUM:

21.10.2021
--------------------------------------------------
ÖRTLICHKEIT:

Kreis Karlsruhe
--------------------------------------------------
URHEBERRECHT:

Eine nicht gestattete Nutzung des Materials, ist nicht gestattet und wird zur Anzeige gebracht. Das Urheberrecht des gezeigten Materials liegt ausnahmslos bei Einsatz-Report24.de.

--------------------------------------------------
OUTRO-MUSIK:

Track: Quiet Storm — Metro Vice [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Watch: https://youtu.be/M2dbXtJmP2U
Free Download / Stream: https://alplus.io/quiet-storm

--------------------------------------------------
LINK-BOX:

Homepage: https://www.einsatzreport24.de/
Impressum: https://www.einsatzreport24.de/about/
Datenschutz (DSGVO): https://www.einsatzreport24.de/datenschutz/
Material buchen: https://www.einsatzreport24.de/material-buchen/
Hilfsorganisationen: https://www.einsatzreport24.de/hilfsorganisationen/
Facebook: https://www.facebook.com/einsatzreport24/
Instagram: https://www.instagram.com/einsatzreport24/?hl=de
Mailkontakt: mail[at]einsatzreport24.de

#Sturm #Feuerwehr #Karlsruhe #Orkan #Einsatz #Lkw #Forst #Philippsburg #Chaos #Ignatz #Hendrik #Sturmböe #Polizei #Firefighter #Blaulicht #Dauereinsatz
Alles außer chillen: Das macht die Feuerwehr Stuttgart zwischen den Einsätzen | 24 Stunden Doku Ihr Job ist mehr als Feuer löschen. Die Spezialeinheit der Berufsfeuerwehr Stuttgart hat eine besondere Mission: Türen öffnen, Fenster aufhebeln und Menschen aus Aufzügen befreien. Ihr Kleineinsatzfahrzeug Türöffnung (KEFT) ist der ganze Stolz der Feuerwache.

00:00 – Der Morgen: Vorbereitung ist alles
Um 7 Uhr morgens ist Dienstantritt für die 24-Stunden Schicht der Feuerwache 1 Stuttgart-Süd. Die Spezialeinheit beginnt mit der Vorbereitung: Material und Werkzeug werden überprüft, denn im Einsatzfall muss alles funktionieren.

01:48 – Der Vormittag: Schulungen und KEFT
Die Zeiten zwischen den Einsätzen werden mit Fortbildungen gefüllt – für die Einsatzkräfte ist fit sein, oberste Priorität. Gerade Einsätzen in der Rushhour mit dichtem Verkehr verlangen viel Konzentration ab.
Eine weitere Spezialität der Feuerwache 1 ist es, Türen ohne großen Schaden und möglichst schnell zu öffnen. Das ist besonders dann wichtig, wenn Türen verschlossen sind und dahinter noch Menschen vermutet werden. Mit diesem Fachwissen bekommt die Spezialeinheit so gut wie alles auf, auch wenn die Schlösser immer sicherer werden. Diese Spezialausbildung macht die Feuerwache 1 für den Nachwuchs besonders attraktiv.

09:17 – Der Nachmittag: Halbzeit auf der Feuerwache
Nach acht Stunden Dienst und zahlreichen Einsätzen steht bei den 14 Männern der Feuerwache Sport auf dem Programm – wie bei jeder Dienstschicht.
Im Aufzug stecken bleiben, das ist für jedem eine grausige Vorstellung – je länger es dauert, desto schlimmer. Für die Feuerwache manchmal ein Wettlauf gegen die Zeit, denn ein Aufzug ist ein komplexes Gebilde und jeder funktioniert anders.

13:09 – Der Abend: Der kulinarische Teil des Tages
Bei der Feuerwache 1 wird das Team großgeschrieben – auch beim gemeinsamen Kochen am Abend.
Alarm in einem Stuttgarter Wohnheim. Großes Polizeiaufgebot und mittendrin das KEFT-Team. Was ist passiert? Wird nach 12 Stunden Dienst genug Zeit sein für ein Abendessen im Revier?

18:44 – Die Nacht: Bettzeit auf der Feuerwache
Das KEFT-Team rückt öfters aus als das Löschzug-Team – jede Minute Schlaf ist daher kostbar. Um die anderen nicht zu stören, wird jeder separat mit Piepern alarmiert. Um 4 Uhr morgens rücken sie mit ihrem Spezialwerkzeug aus: Sie müssen nicht immer sperrige Türen und Fenster öffnen, manchmal ist bei der Spezialeinheit auf filigrane Feinarbeit gefragt.
Nach zwei Tagen Pause steht für das Team der nächste 24-Stunden Dienst an.

#Berufsfeuerwehr #Spezialeinheit #Türöffnung

Fan werden bei Facebook: http://www.facebook.com/landesschau.bw
Offizielle Homepage: http://www.SWR.de/landesschau-bw
Instagram: https://www.instagram.com/swrheimat
YouTube: http://www.youtube.com/landesschau
[Wohnhaus in Flammen] - Feuerwehr Karlsruhe im Großeinsatz - | Katze stirbt | Flammen & Rauch [D] – Wohnhaus wird ein Raub der Flammen in Karlsruhe: Dachstuhl von Einfamilienhaus steht komplett in Vollbrand, dichter Rauch und Flammen dringen heraus - Feuerwehrkräfte kämpfen mit beengten Platzverhältnissen und können Drehleiter nur mühsam in Stellung bringen - Dach muss teilweise abgedeckt werden um alle Glutnester löschen zu können | Feuerwehr und Rettungskräfte im Einsatz – Katze kommt ums Leben

Im Karlsruher Stadtteil Hohenwettersbach ist am Dienstagmorgen gegen 09.15 Uhr ein Feuer in einem Wohnhaus ausgebrochen. Personen kamen nicht zu Schaden, das Haus fiel den Flammen jedoch komplett zum Opfer.
Bereits beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand das Einfamilienhaus in Vollbrand. Die Karlsruher Feuerwehr ist mit Berufs- und Freiwilligen Feuerwehrkräften vor Ort im Großeinsatz um die Flammen zu bekämpfen. Die beengten Platz-verhältnisse erschweren die Löscharbeiten jedoch enorm. Die Drehleiter konnte erst mit Millimeterarbeit in Stellung gebracht werden.
Die Löscharbeiten dauern längere Zeit an. Die Flammen hatten sich bereits tief in den Dachstuhl hineingefressen. Die Feuerwehr musste Teile des Daches demontieren um an den Brandherd zu gelangen.
Verletzt wurde glücklicherweise niemand und auch das Nachbarhaus ist nicht betroffen. Eine Katze hatte den Brand jedoch nicht überlebt und konnte durch die Feuerwehr nur noch Tod geborgen werden. Über die Brandursache ist derzeit noch nichts bekannt.

©Einsatz-Report24/Karlsruhe – 10/2021 – Karlsruhe – Sony – 4K
--------------------------------------------------
Die UNTERSTÜTZUNG unserer Arbeit ist nun auch per Spende möglich:
https://www.paypal.me/EinsatzReport24
--------------------------------------------------
Eine Bewertung mit einem "Gefällt Mir" bedeutet nicht, dass ein zu sehendes Schadens- oder Unglücksereignis für gut befunden wird, sondern steht rein als Anerkennung und Dank für die Information durch die Berichterstattung!
--------------------------------------------------
EINGESETZTE KRÄFTE:

- Freiwillige Feuerwehr Karlsruhe
- Berufsfeuerwehr Karlsruhe
- Rettungsdienst
- DRK Bereitschaft
- Polizei
- Kriminalpolizei
--------------------------------------------------
FILMDATUM:

19.10.2021
--------------------------------------------------
ÖRTLICHKEIT:

Karlsruhe
--------------------------------------------------
URHEBERRECHT:

Eine nicht gestattete Nutzung des Materials, ist nicht gestattet und wird zur Anzeige gebracht. Das Urheberrecht des gezeigten Materials liegt ausnahmslos bei Einsatz-Report24.de.

--------------------------------------------------
OUTRO-MUSIK:

Track: Quiet Storm — Metro Vice [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Watch: https://youtu.be/M2dbXtJmP2U
Free Download / Stream: https://alplus.io/quiet-storm

--------------------------------------------------
LINK-BOX:

Homepage: https://www.einsatzreport24.de/
Impressum: https://www.einsatzreport24.de/about/
Datenschutz (DSGVO): https://www.einsatzreport24.de/datenschutz/
Material buchen: https://www.einsatzreport24.de/material-buchen/
Hilfsorganisationen: https://www.einsatzreport24.de/hilfsorganisationen/
Facebook: https://www.facebook.com/einsatzreport24/
Instagram: https://www.instagram.com/einsatzreport24/?hl=de
Mailkontakt: mail[at]einsatzreport24.de

#Feuerwehr #Dachstuhlbrand #Karlsruhe #Einsatz #Flammen #Vollbrand #Haus #Feuer #Blaulicht #Rettungsdienst #Notfall #Polizei #Drehleiter #Atemschutz #Löscharbeiten #Notarzt #Totalschaden
Wie das THW beim Wiederaufbau an der Ahr tatkräftig hilft und eine Brücke baut Das Hochwasser im Ahrtal hat ganze Landstriche verwüstet und in gewaltigem Ausmaß die Infrastruktur zerstört - darunter mehr als 60 Brücken über der Ahr. Auch in Bad Neuenahr-Ahrweiler wurden bis auf eine Brücke sämtliche Wege über dem Fluss vernichtet.

Acht Wochen nach dem Hochwasser ist die Situation noch immer nicht viel besser. Die Folgen sind lange Umwege für Schüler:innen und Bewohner:innen sowie massive Staus in der Innenstadt. Das Technische Hilfswerk will das ändern. Mit 100 ehrenamtlichen Helfer:innen wird am Ahrtor eine Behelfsbrücke gebaut. Innerhalb von sieben Tag soll ein 86-Meter-Koloss entstehen, der insgesamt 153 Tonnen wiegt. Das Besondere: Die Brücke ist freitragend, ohne Brückenpfeiler, und wird von einer Seite der Ahr auf die andere geschoben.

Die Reportage begleitet die Vorbereitung, den Bau und den so genannten "Vorschub" der Brücke über die Ahr. Und das unter den enormen logistischen Herausforderungen im Katastrophengebiet. Wird es den ehrenamtlichen THW-Helfer:innen gelingen, dieses Mammutprojekt wie geplant in nur sieben Tagen zu stemmen?

Landesschau Rheinland-Pfalz-Kanal abonnieren unter: http://x.swr.de/s/lsyt.

Willkommen auf dem YouTube-Kanal der Landesschau Rheinland-Pfalz. Hier erwarten Sie Highlights unserer Sendung. Portraits, Reportagen, Dokumentationen, Kunst, Kultur, Ratgeber! Wir haben tägliche Updates auf dem Kanal. Abonnieren Sie uns, wenn Sie nichts verpassen wollen.

Mehr Landesschau: Offizielle Homepage: http://x.swr.de/s/129n
Facebook: https://www.facebook.com/landesschau

Mehr SWR Heimat:
Instagram: https://www.instagram.com/swrheimat
#SWR
#Landesschau
#thw
[GEBÄUDEBRAND MIT MENSCHENRETTUNG] - Einsatzübung der Löschgruppe Himmelgeist / Itter - 12.10.2021 - Einsatzübung der Löschgruppe Himmelgeist / Itter - Gebäudebrand mit umfangreicher Menschenrettung -

Einsatzübung Löschgruppe Himmelgeist / Itter und DRK-Düsseldorf

Vergangenen Dienstag (12.10.2021) führten wir gemeinsam mit Kräften vom DRK-Düsseldorf unsere jährliche Atemschutzeinsatzübung durch. In einem leerstehenden Gebäude war während einer Party ein Feuer ausgebrochen. Mehrere Menschen waren durch das Feuer und Rauch im Gebäude eingeschlossen und wurden vermisst.
Unmittelbar nach der Ankunft des ersteintreffenden Rettungsdienstes an der Einsatzstelle, stürzte eine Frau, die sich im ersten Obergeschoss ans Fenster gerettet hatte auf den Boden. Eine weitere machte sich am Fenster im zweiten Obergeschoss bemerkbar. Die kurz drauf eintreffenden Kräfte der Feuerwehr leiteten umgehend mit mehreren Atemschutztrupps die Menschenrettung ein.
Ein Trupp machte sich über die Steckleiter auf den Weg ins Gebäude, um die im zweiten Obergeschoss am Fenster stehende Person zu retten, zeitgleich gingen weitere Trupps über das Treppenhaus vor, um nach weiteren Vermissten zu suchen. Insgesamt konnten noch vier weitere Menschen aus dem Gebäude gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden, sowie das Feuer schnell gelöscht werden. Solche Einsatzübungen sind notwendig, um alles regelmäßig zu wiederholen. Sie zeigt aber auch, welch hohen Ausbildungsstand die Freiwillige Feuerwehr in Düsseldorf hat.

Textquelle: Übungsbericht Freiwillige Feuerwehr Himmelgeist / Itter

Aktuelle Einsatzbilder & Infos gibt es auf der offiziellen Emergency-Report Facebook-Seite: https://www.facebook.com/EmergencyReport

Folge uns auch bei Instagram:
https://www.instagram.com/emergencyreport.de

Abonniere den kostenlosen Emergency-Report WhatsApp-Newsletter. Alle Infos unter folgendem Link: https://emergency-report.de/whatsapp-newsletter/

Intro-Song: Timo D. , Gitarrist der Band "ATHEMOUS"
Instagram-Seite: https://instagram.com/athemous_official?igshid=f7z39t5tf0fv

Copyright : Emergency-Report.de
Einsatzkräfte zum Großbrand in Stuttgart-Möhringen - [Große Rauchsäule am Himmel] - [Rush Hour] Hier ist mein 100.stes Video.

Zuerst möchte ich kurz sagen, das manchmal stärkere "Gewackel" vor allem bei weitem Zoom zu entschuldigen, das lag nicht an der unruhigen Hand von mir, sondern vielmehr daran, das ich versuchen musste, nebenher meine Cam vor dem "Absaufen" zu bewahren, den wie man erkennen kann, hatte es an dem Mittag sehr stark geregnet und ich hatte leider kein Schirm zur Hand gehabt und war danach bis auf die Haut durchnässt.

Zum Video:
Die Aufnahme entstand also am 04.04.2012 mittags, als ich zuvor schon das NEF BF und den RTW BF & FuStW gefilmt hatte. So viel Glück hat man wohl eher selten.

Hier sind also viele Einsatzfahrzeuge von Polizei, Feuerwehr, DRK und THW zu sehen, die zu diesem Großbrand (Scheunenbrand) unterwegs waren.

Im Einzelnen zu sehen: LZ Wache 5 + RTW BF; FuStW; HLF 10/6 FF Degerloch-Hoffeld, KEF-T Wache 1; TLF 8/18 FF Degerloch-Hoffeld; RTW 1/83-14 DRK; ELW 1 (Direktionsdienst) Wache 3; ORGL DRK; LZ Wache 1; NEF 1/82-1 DRK; GW-Mess Wache 4; WLF ABA Wache 2; Polizeihubschrauber; FuStW; RTW DRK; MZF THW; LKW THW.

Weitere Informationen, Bilder und Einzelheiten zum Scheunenbrand hier:
http://feuerwehr-stuttgart.de/index.php?article_id=860


©Shooter Media TV/Stuttgart - 04/2012 - S-Möhringen - Full HD

Homepage:
http://www.shooter-media-tv.de

https://www.facebook.com/pages/Shooter2612/226595534103473

https://plus.google.com/b/114147354844043525854/114147354844043525854/posts
[GEBÄUDEBRAND IN KAARST!] - Anbau & Erdgeschoss eines leerstehenden Hauses in Vollbrand - 17.10.2021 - Gebäudebrand in Kaarst Büttgen - Anbau & Erdgeschoss eines leerstehenden Hauses in Vollbrand -

Die Feuerwehr wurde am 17.10.2021 um kurz nach 18:30 Uhr zu einem Brandereignis auf die Luisenstrasse im Stadtteil Büttgen alarmiert. Bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle konnte ein Feuerschein und eine starke Rauchentwicklung wahrgenommen werden. Daraufhin wurde ein weiterer Löschzug (Kaarst) zur Unterstützung nachalarmiert. Bei dem Objekt handelte es sich um ein leerstehendes Einfamilienhaus. Die Brandbekämpfung wurde über ein Wenderohr der Drehleiter und zwei C-Rohre durchgeführt. Durch das schnelle Eingreifen konnte eine Brandausbreitung auf die Nachbarbebauung (Supermarkt) verhindert werden. Die Einsatzkräfte brachten den Brand um 19:15 Uhr unter Kontrolle. Der Einsatz war für die 40 Einsatzkräfte gegen 21:00 Uhr beendet. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

Einen Mülltonnenbrand, der sich in der Nähe befand, wurde durch Anwohner und den Einsatzkräften der Polizei abgelöscht.

Während der Löschmassnahmen wurde die Feuerwache Kaarst von der Feuerwehr Neuss für eventuelle Folgeeinsätze besetzt.

Somit endet hoffentlich das Einsatzreiche Wochenende mit zwei umfangreicheren Bränden und drei technischen Hilfeleistungen für die Freiwillige Feuerwehr Kaarst.

Textquelle: Pressemeldung Feuerwehr Kaarst

Am Sonntagabend (17.10.2021), gegen 18:35 Uhr, erhielt die Polizei durch Anwohner Kenntnis von einem Brand an der Luisenstraße. Vor Ort wurde festgestellt, dass ein offenbar leerstehendes Einfamilienhaus in Flammen stand. Die Feuerwehr Büttgen löschte den Brand. Verletzt wurde niemand. Das Kriminalkommissariat 11 hat die Ermittlungen aufgenommen und geht nach bisherigem Ermittlungsstand von einer möglichen Brandstiftung aus. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131-300-0 entgegen.

Textquelle: Pressemeldung Kreispolizeibehörde Neuss

Aktuelle Einsatzbilder & Infos gibt es auf der offiziellen Emergency-Report Facebook-Seite: https://www.facebook.com/EmergencyReport

Folge uns auch bei Instagram:
https://www.instagram.com/emergencyreport.de

Abonniere den kostenlosen Emergency-Report WhatsApp-Newsletter. Alle Infos unter folgendem Link: https://emergency-report.de/whatsapp-newsletter/

Intro-Song: Timo D. , Gitarrist der Band "ATHEMOUS"
Instagram-Seite: https://instagram.com/athemous_official?igshid=f7z39t5tf0fv

Copyright : Emergency-Report.de
[Tödlicher Gebäudebrand] Massive Brandeinwirkung | Starker Rauch | Feuerwehr im Großeinsatz [D] – Tödlicher Gebäudebrand in Appenweier: Wohnung im ersten Obergeschoss steht in Vollbrand - Feuerwehr kann eine Person nur noch leblos bergen - starke Rauchentwicklung und heftige Brandeinwirkung sorgen für langwierige Löscharbeiten der Einsatzkräfte | Feuerwehr und Rettungskräfte im Großeinsatz

Gegen 21.40 Uhr wurden die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst zu einem Gebäudebrand in die Hauptstraße alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand eine Wohnung im ersten Obergeschoss bereits in Vollbrand und die Flammen schlugen schon aus den Fenstern. Mindestens eine Person befand sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs im Gebäude und konnte durch die Einsatzkräfte nur noch tot geborgen werden, obwohl die Feuerwehr Appenweier sofort einen Innenangriff zur Personensuche startete. Durch die eingeleiteten Maßnahmen konnte ein Übergreifen des Feuers auf die angrenzenden Gebäude und Wohnungen verhindert werden. Nach bisherigen Erkenntnissen gab es keine weiteren Verletzten. Die Feuerwehr ist bis tief in die Nacht um Glutnester abzulöschen. Die Feuerwehr Appenweier und Renchen sind mit einem Großaufgebot im Einsatz, die Brandursache ist noch unklar und Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.

©Einsatz-Report24/Karlsruhe – 10/2021 – Appenweier – Sony – 4K
--------------------------------------------------
Die UNTERSTÜTZUNG unserer Arbeit ist nun auch per Spende möglich:
https://www.paypal.me/EinsatzReport24
--------------------------------------------------
Eine Bewertung mit einem "Gefällt Mir" bedeutet nicht, dass ein zu sehendes Schadens- oder Unglücksereignis für gut befunden wird, sondern steht rein als Anerkennung und Dank für die Information durch die Berichterstattung!
--------------------------------------------------
EINGESETZTE KRÄFTE:

- Feuerwehr
- Rettungsdienst
- Polizei
- Kriminalpolizei
--------------------------------------------------
FILMDATUM:

23.10.2021
--------------------------------------------------
ÖRTLICHKEIT:

Appenweier
--------------------------------------------------
URHEBERRECHT:

Eine nicht gestattete Nutzung des Materials, ist nicht gestattet und wird zur Anzeige gebracht. Das Urheberrecht des gezeigten Materials liegt ausnahmslos bei Einsatz-Report24.de.

--------------------------------------------------
OUTRO-MUSIK:

Track: Quiet Storm — Metro Vice [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Watch: https://youtu.be/M2dbXtJmP2U
Free Download / Stream: https://alplus.io/quiet-storm

--------------------------------------------------
LINK-BOX:

Homepage: https://www.einsatzreport24.de/
Impressum: https://www.einsatzreport24.de/about/
Datenschutz (DSGVO): https://www.einsatzreport24.de/datenschutz/
Material buchen: https://www.einsatzreport24.de/material-buchen/
Hilfsorganisationen: https://www.einsatzreport24.de/hilfsorganisationen/
Facebook: https://www.facebook.com/einsatzreport24/
Instagram: https://www.instagram.com/einsatzreport24/?hl=de
Mailkontakt: mail[at]einsatzreport24.de

#Feuerwehr #Gebäudebrand #Blaulicht #Einsatz #Rettungsdienst #Polizei #Appenweier #Ermittlungen #Vollbrand #Löscharbeiten #Rauchentwicklung #Großeinsatz