Maeckes im Interview mit Yannick: "POOL", Sensibilität & Schauspiel | DIFFUS Verpass kein Video, abonniere unseren Kanal: 👉 http://bit.ly/DiffusAbo

Im Deutschrap-Kosmos wird Maeckes als versierter Veteran gehandelt. Als die eine Hälfte von Maeckes & Plan B und als Mitglied der sagenumwobenen Orsons veröffentlicht er seit bald zwei Jahrzehnten Musik und auch als Solokünstler ist er regelmäßig aktiv. Zudem arbeitete Markus Winter, wie Maeckes bürgerlich heißt, auch als schon Musikproduzent und an verschiedenen Theaterprojekten. Man merkt, der Herr ist ein kreativer Tausendsassa.

Mit ”POOL” schließt Maeckes seine Album-Trilogie ab, welche er schon vor elf Jahren mit ”KIDS” begann und 2016 mit ”Tilt” fortführte. Sowohl inhaltlich als auch auf Soundebene hat sich das Orsons-Mitglied über diesen langen Zeitraum weiterentwickelt. Im Interview mit Yannick spricht Maeckes über ebenjenen Entwicklungsprozess und gibt Einblicke in seine Herangehensweise an das Konzept der Album-Trilogie.

Außerdem philosophieren Maeckes und Yannick über die ”POOL”-Thematik, die sich in verschiedenen Weisen durch das Album ziehen und besprechen einige Songs des Albums. Beispielsweise erklärt Maeckes die Märchenhaftigkeit von ”Swimmingpoolaugen” oder etwa die Coolness hinter ”Stoik & Grandezza”. Des Weiteren reden die beiden über extreme Sensibilität und Empathie, den Klimawandel und über Maeckes Zukunft in der Schauspielerei.

Kapitel:
00:38 - Intro
02:17 - ”Kids” und ”Tilt” in der Retrospektive
05:46 - ”Swimmingpoolaugen”: Märchenhafte Selbstliebe
09:55 - Die Coolness von ”Stoik & Grandezza”
13:17 - Ein Hausbau als Metapher für das Gefühl der Sesshaftigkeit
16:05 - ”Zu Sensibel”
18:22 - Der Sound von ”Pool”
20:50 - ”1234” und Erinnerungskultur
24:08 - Christoph Rainer und das Verstecken hinter Charakteren
27:30 - ”Calippo Vivaldi”, Klima und Dystopie
29:56 - Die künstlerische Zukunft von Maeckes

MEHR VON DIFFUS:
Website 👉 http://www.diffusmag.de
Instagram 👉 http://www.instagram.com/diffusmagazin

#maeckes #pool #interview
Deutsche Memes die auf Elena geiern Deutsche Memes die auf Elena geiern

🎬Clips an Instagram: @sieht.man.das
https://www.instagram.com/sieht.man.das/

🎥 Kuss an die besten Youtuber / Streamer:
GamerBrother: https://www.youtube.com/user/TheGamerBrothersTV
Pumping mnky: https://www.youtube.com/channel/UCUb3mdcrExe--za3R65fJnQ
Knossi: https://www.twitch.tv/therealknossi
Inscope21: https://www.twitch.tv/inscope21tv
KuchenTV: https://www.youtube.com/user/KuchenTV
Trymacs: https://www.twitch.tv/trymacs

💪 Schaut unbedingt bei den stabilen Kollegen vorbei:
@das.tutwlan @ruhiger_stream @achbroo @rapper_meme

Bei meinen "Deutsche Memes" Videos handelt es sich um sogenannte Memes, also eine lustige und sinnvolle Überarbeitung von Originalinhalten. Dabei verwende ich Filmmaterial anderer Creator und kommentiere dieses mithilfe von Texten, Grafiken und Effekten, um es in einen neuen Kontext zu bringen. Durch diese in einen neuen Kontext gesetzten und kommentierten Clips wird so ein neues Werk mit klarem Mehrwert für die Zuschauer erschaffen, welches zur Unterhaltung dient.

🐄 Outrosong
Polish Cow: https://www.youtube.com/watch?v=9hhMUT2U2L4
Polnischer Originalsong (Cypis - Gdzie jest biały węgorz ? (Zejście)): https://www.youtube.com/watch?v=qrxv0JNVtgY


⚖️ Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)

§ 24 Freie Benutzung (1)

Ein selbständiges Werk, das in freier Benutzung des Werkes eines anderen geschaffen worden ist, darf ohne Zustimmung des Urhebers des benutzten Werkes veröffentlicht und verwertet werden.

Bei Problemen mit bestimmten Memes oder Clips einfach an siehtmandasclips@gmail.com schreiben und ich kümmere mich darum.

Kooperation und andere Anfragen an: siehtmandas@unyque.net
Illegales Geschäftsmodell? Wie eine Firma Praktikant:innen ausbeutet | reporter 🧑‍💻 Mit einem Online-Praktikum im Bereich SEO & Content Marketing soll eine Firma ihre Praktikant:innen als unbezahlte Arbeitskräfte ausnutzen. Das habt ihr uns in einer Mail berichtet. Auch in Bewertungsportalen für Praktika häufen sich Beschwerden über die Firma - einige Praktikant:innen fühlen sich ausgebeutet. Ben recherchiert undercover, um herauszufinden: Was ist dran an den Vorwürfen und dürfen Firmen ihre Praktikant:innen als unbezahlte Arbeitskräfte ausnutzen?

🎵 Musik:
Max Cooper - Waves
Christian Löffler - Pigment (Christian Löffler Rework)
Max Cooper - Coils of Living Synthesis
Tom Day - One Point Five
SBTRKT - Trials Of The Past (feat. Sampha)
Max Cooper - Molten Landscapes
Christian Löffler - Haul (Max Cooper Remix)
Max Cooper - Four Tone Reflections
Max Copper - Hope (Parra For Cuva Remix)
Max Cooper - Chromos

👉 Wichtigste Fragen und Regeln zu Praktika:

💶 Wann muss ein Praktikum bezahlt werden?
Grundsätzlich fallen Praktikant:innen unter das Mindestlohngesetz, d.h. ihnen stehen aktuell jeweils 9,50€ pro Stunde zu. Allerdings gibt es Ausnahmen. Pflichtpraktika von Schulen und Hochschulen oder während der Ausbildung, müssen nicht entlohnt werden. Auch freiwillige Praktika bis zu einer Länge von 3 Monaten müssen nicht bezahlt werden, sofern sie der beruflichen Orientierung dienen.

🤔 Woran erkenne ich, dass ich eigentlich Arbeitnehmer:in (Scheinpraktikant:in) und keine echte Praktikant:in bin?
Das kann immer nur im Einzelfall entschieden werden (im Zweifelsfall durch ein Gericht). Klar ist jedoch: In einem Praktikum steht das Lernen im Vordergrund. Eine Praktikant:in soll den Betrieb, in dem sie ihr Praktikum verrichtet, kennenlernen. Sie soll einen Einblick in die typischen Arbeitsabläufe bekommen und verschiedene Erfahrungen sammeln. Am Ende des Praktikums steht Praktikant:innen ein individuelles Zeugnis zu.

Wenn man in seinem Praktikum vor allem arbeitet, also Dinge tut, die der Arbeitgeber:in zugutekommen, ohne dass man dabei etwas lernt und ohne dafür Feedback zu bekommen, dann spricht das dafür, dass man eigentlich Arbeitnehmer:in bzw. Scheinpraktikant:in ist. Dabei ist unerheblich, was im Vertrag steht, entscheidend ist, was man im Praktikum tatsächlich macht.

💡 Was passiert, wenn ich Scheinpraktikant:in bin?
Als Scheinpraktikant:in bist du eigentlich Arbeitnehmer:in d.h. für dich gelten alle Rechte und Pflichten einer Arbeitnehmer:in. Konkret heißt das u.a., dass du ein Anrecht auf Lohn, Urlaub und Kündigungsschutz hast und sozialversicherungspflichtig wirst. Das Fehlverhalten liegt auf der Seite der Firma. Wenn du glaubst, Scheinpraktikant:in bzw. eigentlich Arbeitnehmer:in gewesen zu sein, dann kannst du einklagen, was dir als Arbeitnehmer:in zusteht, d.h. Lohn, ggf. Urlaub usw.

💻 Darf ich im Praktikum überhaupt nicht arbeiten, also keine Aufgaben erledigen, die der Firma zugutekommen?
Doch, allerdings darf dabei nicht der Nutzen für die Firma im Vordergrund stehen, sondern, dass du dabei etwas lernst. Deshalb ist es wichtig, dass du nach Erledigung der Aufgabe ein Feedback bekommst und dass du im Verlauf des Praktikums verschiedene und nicht immer die gleiche Aufgabe machst.

🧠 Was ist, wenn ich am Anfang des Praktikums etwas lerne und dann nur noch umsetzen muss, was mit beigebracht wurde?
Wenn du zum Beispiel am Anfang eines Praktikums in einer Fabrik lernst, wie du ein Bauteil zusammensetzt und das dann den Rest deines Praktikums täglich machen musst, dann liegt eher eine Arbeitnehmer:innen-Tätigkeit vor. Denn auch normale Arbeitnehmer:innen müssen zu Beginn ihrer Beschäftigung eingearbeitet werden.

🙌 Team: Ben Bode, Maik Arnold, Daniela Roos, Andreas Josef, Lisa Schöffel, Julia von Cube

👉 Ihr findet uns auch hier:
Twitter: https://twitter.com/reporter
Facebook: http://facebook.com/reporter.offiziell/
Instagram: https://www.instagram.com/reporter.offiziell/
Snapchat: https://www.snapchat.com/discover/Reporter/3246991136

👉 #reporter gehört zu #funk:
YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial
Instagram: https://www.instagram.com/funk
TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
Website: https://go.funk.net

Erlebt mit uns echte Storys. Nah dran. Kritisch. Ohne Filter. 💙
Jede Woche ein neues Thema 🎥

🙋‍♂️ Ich bin Ben und sowas wie der Dinosaurier unter den “reporter” Reportern. Seit fünf Jahren arbeite ich vor und hinter der Kamera für dieses Format, das ganz am Anfang noch # WDR360 hieß. Los ging es für mich nach meinen Philosophiestudium mit meinem eigenen YouTube Kanal “SOundSO gesehen”. Das Motto das in “So und So gesehen” steckt bewegt mich auch heute noch, ich will verschiedene Perspektiven ziegen, vermitteln und Verständnis schaffen.
Insta & Twitter: @derbenbode

🎥 reporter wird vom Programmbereich Aktuelles des WDR für funk produziert. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). http://go.funk.net/impressum
Sampling: Warum es für OG Keemo, Funkvater Frank und Co. so wichtig ist || PULS Musikanalyse OG Keemo und Funkvater Frank machen es, Cro macht es: Sampling. Für viele eine Kunstform, für andere eine Form von Diebstahl. Warum Sampling für Rap so wichtig ist, und wie Produzenten wie Funkvater Frank die Philosophie von Sampling am Leben erhalten, das seht ihr in der neuen PULS Musikanalyse.

Was ist Sampling eigentlich?

Sehr vereinfacht: Sampling bedeutet einen Schnipsel (=Sample) aus Song A zu nehmen und daraus Song B zu machen. Fakt ist, dass einige der größten Rap-Hits aller Zeiten auf solchen "Schnipseln" basieren. Fakt ist auch, dass die Rechtslage rund um Sampling extrem kompliziert ist und sich seit Jahrzehnten immer wieder verändert. Fakt Nummer 3: Die Rolle, die Sampling 2021 im Rap von z.B. OG Keemo spielt, ist eine andere als früher. Woher kommt Sampling? Sehr verkürzt gesagt hat sich Sampling aus der DJ-Kultur im New York der späten 70er und frühen 80er heraus entwickelt. Auf Blockpartys in der Bronx und in Harlem haben Leute aufgelegt und irgendwann angefangen, bestimmte, besonders tanzbare Schlagzeug-Parts ihrer Lieblingssongs zu "loopen". Mitte der 80er kam dann der technologische Gamechanger auf den Markt: der SP-12 Drumcomputer. The rest is history: Sampling wird zu einer eigenen Kunstform und elementarer Bestandteil von Rap.

Wie geht Sampling bei Funkvater Frank für OG Keemo?

Funkvater Frank, den Produzenten und Partner von OG Keemo, hat diese Sample-Kultur maßgeblich beeinflusst. Für ihn und OG Keemo steckt viel mehr im Sampling, als nur ein Stück eines Songs zu nehmen und daraus einen neuen entstehen zu lassen. Ihm und OG Keemo geht es auch um die Geschichte hinter dem Song. Zum Beispiel, wenn Funkvater Frank für den OG Keemo-Song “Geist” den legendären Produzenten Quincy Jones samplet. Die “Roots”-Referenz passt ziemlich gut zu OG Keemos Lyrics, in denen er immer wieder seine eigenen Erfahrungen Rassismus thematisiert. Warum ist Sampling rechtlich so heikel? Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Sampling ist erlaubt, wenn der neue Song mit dem Ursprungs-Song “interagiert” und das Sample im neuen Song “nicht wiedererkennbar” ist. Die allermeisten Producer*innen wie Funkvater Frank von OG Keemo fahren eine von zwei Strategien. Die einen verzichten komplett auf Samples aus anderen Songs, die anderen samplen quasi auf Verdacht, und schauen, ob sie damit durchkommen. Auch wegen dieser komplexen, rechtlichen Situation ist Sampling im Rap nicht mehr so allgegenwärtig, wie es das in den 80ern und 90ern war.

Warum samplen dann Funkvater Frank und Co. dann noch?

Sampling hat immer auch mit Geschichte zu tun: Durch ein liebevoll geflipptes Sample können Türen aufgestoßen werden zu Artists und Genres, die man davor gar nicht kannte. Wenn Funkvater Frank den “Roots”-Soundtrack samplet und OG Keemo drüber rappt, entsteht am Ende etwas Neues, das sich trotzdem direkt auf die Vergangenheit bezieht. Sampling ist Kunst, und ein cooler Weg, sich mit Musik zu befassen.

Bei welchen Songs habt ihr erst im Nachhinein gecheckt, dass da ein Sample drin steckt?

#PULSMusikanalyse #Sampling #FunkvaterFrank

1 – 00:00​​​​​​ – Intro
2 – 01:23​​​​​​ – Was ist Sampling?
3 – 02:30 – Die Geschichte von Sampling
4 – 03:55​​​​​​ – Funkvater Frank und das Sampling
5 – 06:39​​​​​​ – So arbeitet Produzent Farhot mit Samples
6 – 07:36 – Moses Pelham vs. Kraftwerk - die rechtliche Lage bei Sampling
7 – 10:04 – HipHop und Sampling heute
8 – 12:22​​​​​​ – Fazit
9 – 13:33​​​​​​ – Endcard

-----------------------------------------------------------

In den Kommentarspalten gelten unsere unsere PULS Community-Regeln: https://br.de/s/3hdcM5g

-----------------------------------------------------------
Hi! Ich bin Fridl und ich analysiere für euch Themen und Trends aus der YouTube-Musik-Bubble – jeden Donnerstag um 16 Uhr gibt’s ein neues Video!

Du hast Input für mich? Schreib mir in die Kommentare!
-----------------------------------------------------------

✚ PULS Musikanalyse auf Instagram: https://www.instagram.com/pulsmusikanalyse/
✚ PULS Musikanalyse – Der Podcast: https://www.br.de/mediathek/podcast/puls-musikanalyse-der-podcast/842?subscribe
✚ SPOTIFY-Playlist mit meinen Lieblingssongs: https://spoti.fi/30jcIho
-----------------------------------------------------------

♫ MEHR MUSIK, INTERVIEWS, DOKUS, LIVE-SESSIONS UND FESTIVALS?

✚ WEBSITE: http://pulsmusik.de
✚ SPOTIFY: https://spoti.fi/2hzWkaw

-----------------------------------------------------------

► PULS ist das junge Programm des Bayerischen Rundfunks im Radio, Fernsehen & Online. http://deinpuls.de

-----------------------------------------------------------
Redaktion: Matthias Scherer, Fridolin Achten, Frederik Kunth, Philipp Laier, Max Stockinger, Nina Lenz
Kamera: Felix Holderer
Schnitt: Stefan Emilian
Tonmischung: Christoph Tampe
Tablettenabhängig mit 16: Zwischen Medikamentenmissbrauch & Perspektivlosigkeit | Y-Kollektiv Triggerwarnung: Bei Minute 1:53 geht es um das Thema Tod durch Medikamente.
Benzos, Oxys, DXM – legale Drogen. Es sind Medikamente und auch die machen süchtig. Fast zwei Millionen Menschen in Deutschland sind laut Epidemiologischem Suchtsurvey abhängig von Medikamenten. Mehr als von Alkohol. Nach einem Aufruf in der Community vom Y-Kollektiv melden sich über hundert junge Menschen bei Reporter Johannes Musial. Einige haben schon in der Schule angefangen Medikamente missbräuchlich zu konsumieren, darunter starke Beruhigungs- und Schmerzmittel. Sie erzählen, wie leicht es ist, an die Medikamente zu kommen. Und sie berichten, warum sie konsumieren: Leistungsdruck und Perspektivlosigkeit. Johannes trifft drei Personen aus der Community: Eine junge Frau ist seit sie 16 ist süchtig nach Medikamenten und spricht das erste Mal offen darüber. Eine andere junge Frau nimmt vor laufender Kamera Beruhigungsmittel. Und ein junger Mann ist gerade mitten im Entzug. Sie erzählen ihre persönlichen Geschichten: Warum haben sie zu den Schlaf-, Beruhigungs- und Schmerzmitteln gegriffen?
-----------
Reporter: Johannes Musial
Redaktionelle Mitarbeit: Till Kohlwes, Tjada Huchtkötter
Schnitt: Jurek Veit
Kamera: Ilhan Coskun, Henrike Böttcher
-----------
Musik aus dem Film:
Yeah But No - I Don’t Want To Know // Monkey Safari - Breed // Bicep - Glue // Sonnyblackboy - Summernightskit // Sam Shure - Korrelate
-----------
► Hilfe und Beratung: Caritas: Hilfe und Beratung bei Sucht:https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/suchtberatung/start
Das Suchtportal: Medikamentenentzug: So verläuft ein professioneller Entzug bei Medikamentenabhängigkeit:
https://dassuchtportal.de/medikamentensucht/entzug/
MEDIAN: Medikamentenabhängigkeit behandeln bei MEDIAN:
https://www.median-kliniken.de/de/behandlungsgebiete/abhaengigkeitserkrankungen/medikamentenabhaengigkeit/
Deutsche Hauptstelle für Suchtanfragen e.V.: Substanzen und Stoffgruppen:
https://www.medikamente-und-sucht.de/behandler-und-berater/medikamentensicherheit/substanzen-und-stoffgruppen.html

► Weiterführende Infos:
Y-Kollektiv Podcast: Jung und abhängig: Heroin als Alltagsdroge: https://audiothek.ardmediathek.de/items/85822520
BARMER: Wann ist man von einem Medikament abhängig und wie bekämpft man die Sucht am besten?:
https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/sucht/interview-medikamentensucht-269178
SRF: Immer mehr Jugendliche sind süchtig nach Pillen:
https://www.srf.ch/news/schweiz/medikamenten-missbrauch-immer-mehr-jugendliche-sind-suechtig-nach-pillen
Bundesärztekammer: Faktoren der Entstehung einer Medikamentenabhängigkeit: https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/versorgung/suchtmedizin/medikamentenabhaengigkeit/faktoren-der-entstehung/
------------
Du möchtest ein Thema vorschlagen? Schreib uns: kommentare@y-kollektiv.de
------------
Wir sind das Y-Kollektiv – ein Netzwerk von jungen JournalistInnen. In unseren Web-Reportagen zeigen wir die Welt, wie wir sie erleben. Recherche machen wir transparent.
► Hier kannst Du uns ABONNIEREN: https://goo.gl/8yBDdh
► Y-ZWEI: https://www.youtube.com/channel/UCv3u5ZoLyqUyQw_rOSdAfRw
► INSTAGRAM: https://www.instagram.com/y_kollektiv/?hl=deaudiothek
► FACEBOOK: https://www.facebook.com/YKollektiv/
► TWITTER: https://twitter.com/Y_Kollektiv
► SPOTIFY: https://spoti.fi/2L7CGNc
► Y-KOLLEKTIV PODCAST: https://www.ardaudiothek.de/y-kollektiv-der-podcast/83228286
------------
► #ykollektiv gehört zu #funk:
YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial
Instagram: https://www.instagram.com/funk
TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
Website: https://go.funk.net
https://go.funk.net/impressum

Eine Produktion der sendefähig GmbH http://facebook.com/sendefaehig // http://sendefaehig.com
CRO über "TRIP", neue Masken und ein Double beim ECHO Cro sitzt immer noch auf Bali und wollte in der Hitze auf keinen Fall seine neue Helm-Maske tragen. Deshalb habe ich diesmal leider kein Bild für Euch! Aber unglaublich gute Geschichten über ein Double, was Cro zum ECHO geschickt hat, oder wie seine Mutter ihm einst zum Schulabbruch geraten hat. Und natürlich nehmen wir sein neues Doppelalbum "Trip" auseinander...

0:00 - 0:53 Intro
0:53 - 1:27 Interview ohne Maske
1:27 - 2:32 neue Masken
2:32 - 3:09 Kunst statt normale Albumpromo
3:09 - 3:53 Maskeneinfall auf dem Klo
3:53 - 4:34 Daft Punk kuschen vor Cro? ;-)
4:34 - 7:24 keine musikalischen Grenzen mehr
7:24 - 8:19 Tanzt Cro im "Smooth"-Video selbst?
8:19 - 9:29 hat Double zum ECHO geschickt
9:29 - 11:45 Stimme als Instrument
11:45 - 12:10 Udo Lindenberg als Feature?
12:10 - 13:36 hat noch über 100 Songskizzen + nächstes Album?
13:36 - 14:37 arbeitet an Kunstgalerie
14:37 - 16:29 über "1 Instagramm"
16:29 - 17:17 über "Alles Dope" & sexten
17:17 - 18:22 über "LMF2"
18:22 - 19:50 hat fast alles Instrumente selbst eingespielt
19:50 - 20:56 über "Letzter Song"
20:56 - 22:50 über "Nice" & seine Mama
20:50 - 23:58 über "Blessed" & Capital Bra
23:58 - 25:52 über "Wach", "Endless Summer" & Umwelt-Awareness

#Cro #Trip #CapitalBra

Interview Playlist: http://j.mp/2S9Slhu

MDR JUMP Website: https://www.jumpradio.de
MDR JUMP bei Facebook: https://facebook.com/mdrjump
MDR JUMP bei Twitter: https://twitter.com/mdrjump
MDR JUMP bei Instagram: https://instagram.com/mdrjump
MDR JUMP bei Pinterest: https://www.pinterest.de/mdrjump/