Gangs weltweit | Galileo | ProSieben Wir wagen uns in die Gang-Hauptstadt St. Louis und finden heraus, wie die "Bloods" und die "Crips" ticken.
►Mehr Galileo: http://www.galileo.tv/
►Galileo auf YouTube abonnieren: http://www.youtube.com/subscription_center?add_user=GalileoOffiziell
►FUNDA HAT EINEN KANAL: https://www.youtube.com/user/FundaVanroy


-----------------------------------Experimente-----------------------------------------------
►Galileo T-Rex*: http://amzn.to/1MppUEH
►Galileo Reptilien zum Nachbauen*: http://amzn.to/1MppWwj
►Galileo das Ökosystem*: http://amzn.to/1F6eBiE
►Galileo Kristalle selbst züchten*: http://amzn.to/1EwWBPf
►Galileo Urzeitkrebse*: http://amzn.to/1F6eBiD
►Galileo Süßigkeiten selber machen*: http://amzn.to/1F6eBiC
►Galileo die größten Experimente*: http://amzn.to/1EPvUDW
►Galileo der menschliche Körper*: http://amzn.to/1MnS29l
►Galileo Tornados und Wirbelstürme*: http://amzn.to/1xa4Rgh
►Galileo Gewächshaus*: http://amzn.to/1EPvUDX
►Galileo Chemielabor*: http://amzn.to/1xa4Rgg
►Galileo Fleischfressende Pflanze*: http://amzn.to/1NDtxbr
►Grill Gadgets: http://bit.ly/GrillGadgetsGalileo
-------------------*Links sind teilweise Affiliate Links ---------------------------


Galileo ist die ProSieben Wissenssendung mit Aiman Abdallah, Stefan Gödde und Funda Vanroy. Täglich um 19.05 Uhr kannst Du auf ProSieben die Welt kennen und verstehen lernen. Galileo nimmt Dich mit auf eine Reise durch das Wissen: Physik, Geschichte, Natur und Internetphänomene, Gesellschaft, Politik und alltägliche Fragen. Die Hosts Harro Füllgrabe, Jan Schwiderek, Jumbo Schreiner, Klas Bömecke, Matthias Fiedler, Akif Aydin und Dionne Wudu nehmen dabei vollen Körpereinsatz in Kauf und gehen allem auf den Grund, was uns interessiert.


Impressum:
http://www.studio71.com/de/impressum
Der Kampf gegen die Drogenmafia: Die Welt der Favelas | Abenteuer Leben | Kabel Eins „Favelas“ sind inoffizielle Bezirke der Metropole Rio de Janeiro, illegal gebaute Stadtteile – scheinbar Welten ohne Regeln. Dort herrscht größten Teils die Drogenmafia. Die Polizei versucht jetzt Ordnung ins Chaos zu bringen. Eine Mamut-Aufgabe für Behörden und Sicherheitskräfte aber auch für die Bewohner selbst.
Täglich sterben im Großraum Rio 16 Menschen an Schussverletzungen.
Die Behörden setzen beim Kampf gegen Gewalt und Verbrechen in einem ersten Schritt auf das „Schock-Team“ der Militärpolizei von Rio de Janeiro (Batalhão de Polícia de Choque - BPChq). Die Spezialeinheit besetzt die Favelas und macht den Weg frei für die sogenannten „Friedenseinheiten“. Sie sollen im zweiten Schritt den Bewohnern der Favelas dauerhaft Sicherheit geben. Abenteuer Leben begleitet einen Militärpolizisten des Schock-Teams und einer Friedenseinheit bei der Erstürmung einer Problem-Favela bis zur Eröffnung der neuen Polizeiwachen.

►Alle ganzen Folgen von Abenteuer Leben
https://s71.link/b/2FZie17

►Abenteuer Leben im Abo
https://s71.link/b/2FYWH8S

***************************************

Neugierig, ehrlich, wissenswert und spannend berichtet Abenteuer Leben über Themen aus den Bereichen Wissen, Alltag und Leben. Die Sendung zeigt echte Menschen und ihre spannenden Herausforderungen.

Dabei bringt Abenteuer Leben die Zuschauer immer wieder aufs Neue mit Superlativen zum Staunen! Durch starke Themen in starken Bildern -- mit starken Protagonisten, die ihre Geschichte erzählen.

***************************************
►“Rosins Restaurants“ auf YouTube
https://s71.link/b/2IOl5Lg

►“Achtung Kontrolle“ auf YouTube
https://s71.link/b/2CGr1ne

►“Trucker Babes“ auf YouTube
https://s71.link/b/2FKBSyV

►“Kabel Eins“ auf YouTube
https://s71.link/b/35wvy7I

#AbenteuerLeben #kabeleins #Reportage

Impressum:
https://www.studio71.com/de/impressum/
30.000€ für Sneaker - Reseller von Nike, Adidas & Co | WDR Doku Um die Sneaker von Nike oder Adidas herrscht riesiger Hype. Aber nicht nur die Marken der Turnschuhe profitieren: Auch Reseller machen mittlerweile Millionen mit dem Verkauf von seltenen Sneakern.
"Ihr macht jetzt sofort die Straße frei", ruft ein Mitarbeiter des Berliner Ordnungsamtes. Aus einer Menschenmenge ertönt lautes Geschrei, Security hält die Massen an Jugendlichen und Erwachsene in Schach. „Die kamen aus allen Ecken angerannt, haben ihre Autos einfach auf der Straße stehenlassen", erzählt eine fassungslose Anwohnerin. Sogar die Polizei rückt an. Doch heute ist hier keine Demo, sondern lediglich der Verkaufsstart eines besonderen Nike-Sportschuhs. Hunderte sind gekommen, um sich ein Exemplar zu sichern. Im Laden kostet der Sneaker 200€ - eine Stunde später wird er für über 1.000€ im Internet gehandelt. Keine Seltenheit, denn limitierte Schuhe von Adidas, Nike & Co. erzielen häufig Wiederverkaufspreise bis zu mehreren Tausend Euro. Nur exklusiv von den Herstellern ausgewählte Shops bekommen die Sneaker überhaupt in die Hände und dann auch nur in geringer Stückzahl - mitunter deutlich unter 100 Paare.
Immer mehr wollen mitverdienen und nehmen dafür einiges in Kauf. "Ich habe schon einmal für einen Schuh fünf Stunden vor einem Laden gecampt. Den hab ich dann direkt vor dem Laden wieder verkauft", erzählt uns der 16-jährige Daniel aus Bochum. "Wenn ich Glück habe, verdiene ich mit dem Weiterverkauf eines einzigen Schuhs so viel, wie meine Mitschüler in einem ganzen Monat". Fast deutschlandweit übernachten vor allem Jugendliche vor Sneaker-Läden, um diese Schuhe zu kaufen, sie wieder zu verkaufen oder einfach nur zu sammeln.
Die Story trifft Insider aus der "Sneakerhead"-Szene, die als Reseller am ganz großen Rad drehen: "Ich mache einen Umsatz von rund 1 Millionen Euro pro Jahr", erzählt uns ein Wiederverkäufer. Er nutzt spezielle Software, um in wenigen Sekunden bis zu hundert Paar Schuhe im Internet zu kaufen – und anschließend zu verkaufen.
Mit Leidenschaft oder Sneakerkultur habe das nichts mehr zu tun, beklagen Sammler wie Willy. Trotz guter Kontakte muss auch er immer häufiger Reseller-Preise zahlen. Hunderte Paare türmen sich in seiner Wohnung. "Wenn dieser Raum abfackeln würde über Nacht, würde ein Teil meiner Seele sterben. Schuhe sind mein Leben", erzählt er.
______

Ein Film für Die Story von Fabian Nast und Jannes Giessel.

Dieser Film wurde im Jahr 2020 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert.

Weitere Dokus zum Thema: https://www.youtube.com/playlist?list=PLeVHoee00PXulyH000ptJ21w-BoNEqFVL
Reeperbahn: Sex und Party mit Abstand? | DIE REPORTAGE | NDR Doku Eine emotionale Reportage über das langsame Erwachen der Hamburger Reeperbahn aus der Schockstarre der Corona-Pandemie. Wochenlang stand das Leben auf der sündigen Meile still. Totentanz statt ausgelassener Party. In kaum einem anderen Viertel waren die Auswirkungen der Corona-Beschränkungen so sichtbar: Wo sonst tausende Menschen dicht an dicht in der grellen Glitzerwelt feierten, waren plötzlich alle Lichter aus.

Mit den schrittweisen Lockerungen kommt nun wieder Leben in den Kiez. Restaurants und Kneipen öffnen unter strengen Auflagen, Tätowierer und Friseure empfangen Kunden, an manchen Abenden sieht es auf der Meile bereits aus, als ob Corona nie existiert hätte.

Doch im Schatten der scheinbaren Rückkehr zur Normalität sind Tausende Existenzen bedroht. Hygienemaßnahmen und Sicherheitsabstand in einem Viertel, das davon lebt, dass Menschen auf engstem Raum feiern, trinken, lieben: Eine Herausforderung, die kaum zu meistern ist.

Die NDR Autoren Alexander Cierpka und Tom Häussler sprechen mit Barbetreibern, die trotz Wiedereröffnung die Insolvenz fürchten, Frisöre, die mehr putzen, als Haare schneiden. Sie besuchen Prostituierte, deren Branche schwer getroffen ist und die ein Verbot ihres Geschäfts fürchten. Ihre Kamera ist dabei, als der Kiezpfarrer seine Kirche für das erste Konzert seit dem Corona-Ausbruch öffnet. Die beiden Autoren, hatten bereits zu Beginn der Corona Epedemie auf der Reeperbahn gedreht. Ihren Film "Der Kiez hält zusammen - Die Reeperbahn in der Corona Krise" haben bereits weit über eine Million Menschen gesehen. Für ihre zweite Reportage treffen sie viele der Protagonisten wieder und erfahren, welch spektakuläre Wendung ihr Leben genommen hat.

Mehr dazu: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_reportage/Sex-und-Party-mit-Abstand-Hoffnung-auf-der-Reeperbahn,sendung1055350.html

#ndr #doku #hamburg
Überleben in der US-Bankrottstadt Detroit | Reportage | SRF DOK Acht Städte haben seit 2010 den Bankrott angemeldet. Etwas das in Europa keinesfalls passieren darf und mit Hunderten von Milliarden verhindert wird, ist in den USA trauriger Alltag.

Als es letzten Sommer Detroit traf, kam die Nachricht dennoch als Schock: Hier brummte einst der Motor der globalen Autoindustrie, das Sinnbild der Weltmacht USA.

----------------------------------------------------------------------------------------

SRF DOK erzählt Geschichten, so einzigartig wie das Leben. Wir zeigen hochwertige Dokumentationen und Reportagen aus der Schweiz.

----------------------------------------------------------------------------------------

► Dokumentarfilme aus der Schweiz: Themen aus Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Natur, Abenteuer, Zeitgeschichte.
► Doku-Serien von «SRF DOK» tauchen in die vielfältigsten Lebenswelten ein – wie in die Abenteuer der wagemutigen Schweizer Auswanderer in «Auf und davon».
► Reportagen von «SRF Reporter» rücken Menschen und ihre berührenden Schicksale ins Zentrum – in der Schweiz und weltweit.

----------------------------------------------------------------------------------------

SRF DOK auf YouTube
📱 https://www.youtube.com/SRFDOK

SRF DOK auf YouTube abonnieren
📱 https://www.youtube.com/SRFDOK?sub_confirmation=1

SRF DOK auf Facebook
👥 https://fb.com/srfdok

SRF DOK auf srf.ch
👉 https://www.srf.ch/dok
👉 https://www.srf.ch/reporter

----------------------------------------------------------------------------------------

Die Teams von SRF DOK folgen den hohen Standards der klassischen Dokumentar- und Reportage-Filmarbeit: Faktentreue, Verzicht auf «scripted reality» und hohe journalistische Redlichkeit.

Das Credo der Redaktion: «SRF DOK» zeigt das Leben in all seinen Schattierungen.

______
Social Media Netiquette von SRF:
► https://www.srf.ch/social-netiquette

#SRFDok #Reportage #Wirtschaft #usa #Wirtschaftskrise #SRF