Max Herre: Warum sein Album "Athen" so gut ist II PULS Musik Analyse
Max Herre ist schon von Anfang an im Deutschrap dabei - und hat gerade sein neues Album “Athen” rausgebracht. Das wird nicht ohne Grund in den Himmel gelobt.
Wer ist Max Herre?
Max Herre kommt aus Stuttgart und ist - ob man nun Fan ist oder nicht - eine Legende. Erstmal ist Max Herre mit Freundeskreis auf den Plan getreten und hat mit Platten wie “Die Quadratur des Kreises” und “Esperanto” Ende der 90er-Jahre absolute Deutschrap-Standardwerke rausgehauen. Dazu hat Max Herre die Kolchose-Posse mitgegründet. Da waren die wichtigsten Rapper Stuttgarts dabei wie Massive Töne, Afrob und viele mehr. Sein Spezialgebiet: Lovesongs. Am besten zusammen mit seiner Partnerin Joy Denalane. Max Herre und Joy Denalane waren und sind ein krasses Team, haben sich über die Musik kennengelernt, geheiratet, Kinder bekommen, getrennt und wieder zueinander gefunden.
Was hat Max Herre bis jetzt so gemacht?
Max Herre geht 2012 einen Schritt Richtung in den Mainstream-Pop, der nicht unbedingt jedem/jeder gefallen hat. Max Herres Singer-Songwriter-Platte “Hallo Welt!” mit der Single “Wolke 7” zusammen mit Philipp Poisel ist dann doch ein bisschen schnulzig. Aber Max Herre entscheidet sich nach der Platte gegen den Weg komplett in den Mainstream und macht Pause. Am Höhepunkt seiner Popularität zieht er sich zurück. Macht sieben Jahre lang kein Album mehr. Im Sommer 2019 kommt dann Max Herres erste Single seines neuen Albums: “Athen”.
Wie ist Max Herres neues Album “Athen”?
Die 13 Songs auf “Athen” erzählen episch wie ein großer Roman von einem Roadtrip nach Athen. Dabei ist das Ziel - das Ankommen selbst - Nebensache. Vielmehr geht es Max Herre ums Unterwegs-Sein, ums Aufbrechen. Das Reisen ist eine Metapher für die eigene Sinnsuche. Dabei ist Griechenland Max Herres Sehnsuchtsort, hier war er als Kind oft: sein Vater, ein Architekt, hat in den Neunzigern dort gearbeitet, lange in Athen gelebt. Seinen Song "17. September" hat Max Herre nur für seinen Dad geschrieben - voller Gefühl, aber frei von Pathos.
Für “Athen” hat Max Herre mit vielen anderen herausragenden Musikern und Musikerinnen zusammengearbeitet: Maxim, Tua, KitschKrieg, Dexter und natürlich mit seinem KAHEDI-Team.
Gemeinsam entwickeln sie das Konzept für die neue Platte: Max Herre will Songs mit klarer Dramaturgie. Für den Song “Dunkles Kapitel” treten neben Max Herre Künstler wie Megaloh, Fatoni, Tocotronics Dirk von Lotzow und Sugar MMFK auf, die man so erstmal nicht gemeinsam auf einem Song vermuten würde. “Dunkles Kapitel” ist dazu noch ein deutliches Statement von Max Herre gegen Rechts. Die Themen Flucht und Migration spielen auf Max Herres Album ohnehin eine wichtige Rolle.
Was macht Max Herre denn jetzt so besonders?
Erzählerisch hat Max Herre sich - obwohl er schon von Anfang an im Deutschrap dabei ist - noch mal weiterentwickelt. “Athen” zeigt, wie progressiv, modern und frisch Rap von einem klingen kann, der nun wirklich schon seit Ewigkeiten dabei ist.
#PULSMusikAnalyse #MaxHerre #Athen
-----------------------------------------------------------
In den Kommentarspalten gelten unsere unsere PULS Community-Regeln: https://br.de/s/3hdcM5g
-----------------------------------------------------------
Hi! Ich bin Fridl und ich analysiere für euch Themen und Trends aus der YouTube-Musik-Bubble – jeden Donnerstag um 16 Uhr gibt’s ein neues Video!
Du hast Input für mich? Schreib mir in die Kommentare!
-----------------------------------------------------------
✚ Mein Instagram: https://www.instagram.com/fridl.achten/
✚ SPOTIFY-Playlist mit meinen Lieblingssongs: https://spoti.fi/30jcIho
-----------------------------------------------------------
♫ MEHR MUSIK, INTERVIEWS, DOKUS, LIVE-SESSIONS UND FESTIVALS?
✚ WEBSITE: http://pulsmusik.de
✚ SPOTIFY: https://spoti.fi/2hzWkaw
-----------------------------------------------------------
► PULS ist das junge Programm des Bayerischen Rundfunks im Radio, Fernsehen & Online. http://deinpuls.de
-----------------------------------------------------------
Redaktion: Stefan Sommer, Fridolin Achten, Sophie Kernbichl, Philipp Laier
Kamera: Stefan Emilian
Schnitt: Stefan Emilian
Tonmischung: Christoph Brandner