Fußball-WM in Katar: Brauchen wir einen Boykott? | 13 Fragen 
   Die deutsche Fußballnationalmannschaft hat sich für die Winter-WM 2022 in Katar qualifiziert und wird nach jetzigem Stand teilnehmen. Schon bei der WM-Vergabe vor 11 Jahren wurden Korruptionsvorwürfe laut und es hagelte Kritik aufgrund von Menschenrechtsverletzungen in Katar: Benachteiligung von Frauen, Unterdrückung der LGBTQ+ Community und moderne Sklaverei auf den WM-Baustellen, die einer Untersuchung von Amnesty International zufolge Tausende Menschenleben gekostet haben soll. 
 
 Daher häufen sich die Stimmen, die sagen, mit einem Boykott der WM könne man ein klares Zeichen gegen Menschenrechtsverletzungen setzen. Auf der anderen Seite sind sich aber viele sicher, dass die WM in Katar eine Chance sei, um auf genau diese Missstände aufmerksam zu machen und im besten Fall etwas zu verbessern. Bei 13 Fragen diskutierten wir daher mit Expert*innen, Fußball-Fans und einem Profifußballer, ob die deutsche Nationalmannschaft die WM in Katar boykottieren sollte.
 
 -----
 Hinweis: Bei 17:44 wird in einer Infobox darauf verwiesen, dass 6.500 Gastarbeiter*innen in Katar durch die Baustellen im Zuge der WM zu Tode gekommen sind. Laut neuesten Daten liegt die Zahl der toten Gastarbeiter*innen, die seit der WM-Vergabe 2010 in Katar ums Leben gekommen sind, sogar noch deutlich darüber. Allerdings lässt sich nicht klar sagen, wie viele davon in direktem Bezug zu WM-Baustellen standen.
 -----
 
 #WMKatar #BoykottKatar #13Fragen
 
 Fragen:
 00:00 Intro
 00:26 Frage 1 // Sollte die deutsche Nationalmannschaft die WM in Katar boykottieren?
 02:48 Frage 2 // Würdest du als junger Spieler an der WM teilnehmen?
 04:53 Frage 3 // Warum lehnst du die WM in Katar ab?
 08:34 Frage 4 // Ab welchem Grad an Menschenrechtsverletzungen ist ein Boykott gerechtfertigt und wann nicht?
 11:01 Frage 5 // Willst du den Menschen in der Region die WM madig machen?
 14:23 Frage 6 // Würde ein Boykott die Menschenrechtssituation verschlechtern?
 18:54 Frage 7 // Würde eine WM-Teilnahme die Reformbestrebungen in Katar nicht stärker unterstützen als ein Boykott?
 23:49 Frage 8 // Wäre die Situation in Katar ohne die WM vielleicht sogar noch schlimmer?
 27:16 Frage 9 // Wie realistisch ist es, dass ein Spieler die WM boykottiert?
 30:15 Frage 10 // Was müsste passieren, damit du nicht mehr für einen Boykott wärst?
 31:49 Frage 11 // Können wir uns darauf einigen, dass der DFB zwar an der WM teilnimmt, der Bundeskanzler aber nicht hinfliegt, um ein klares Zeichen zu setzen?
 35:26 Frage 12 // Können wir uns darauf einigen, dass wir ein alternatives Fußball-Turnier veranstalten, um auf die Menschenrechtslage und die Situation der Arbeitsmigrant*innen aufmerksam zu machen?
 37:06 Frage 13 // Können wir uns darauf einigen, dass auf den WM-Werbeflächen Menschenrechts-Botschaften statt Werbung stehen sollten?
 
 Gäst*innen:
 Hubertus Koch, Fußball-Fan und Journalist
 Felicia Mutterer, Sport- und Diversity-Podcasterin
 Benjamin Best, Regisseur und Katar-Experte
 Dr. Sebastian Sons, Islamwissenschaftler
 Ronny Blaschke, Sportjournalist
 Neven Subotić, Ex-Profifußballer
 
 Quellen:
 https://www.br.de/mediathek/podcast/1-thema-3-koepfe/boykott-der-wm-2022-in-katar-gute-idee-oder-kontraproduktiv/1822104
 https://www.fr.de/sport/fussball/ich-wuensche-mir-hoerbare-stoergeraeusche-91127854.html
 https://www.dw.com/de/wm-in-katar-zwischen-boykott-und-begeisterung/a-59845036
 https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/amnesty-international-gegen-boykott-der-fussball-wm-in-qatar-17535763.html
 https://www.sportschau.de/fussball/fifa-wm-2022/wm-boykott-katar100.html 
 
 13 Fragen ist ein Format von ZDFkultur. Mehr Infos hier: https://kurz.zdf.de/HZtF/
 
 Redaktion ZDF: Stefan Münker 
 Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier
 Produktionsmanagement ZDF: Christiane Alsfasser
 
 Eine Produktion von Hyperbole. 
 
 Host: Jo Schück
 Regie / Autor*in: Katharina Lauck, Niels Folta
 Redaktion: Mascha Schlubach, Melanie Schoepf, Ina Eckert, Katharina Schaar, Lukas Wiehler, Anne Sophie Lange 
 Kamera: Fabian Uhlmann, Michel Gumnior, Gabriel Rufatto, Taner Asma
 Licht: Micha Plundrich, Ulrich Kalliske, David Ketel
 Ton: Wladimir Gelwich
 Set Design: Justus Saretz
 Aufnahmeleitung: Chiara Noack
 Schnitt: Claudia Sebastian, Suraj Chandran
 Grafik: Marc Trompetter, Rosa Gehlich
 Make Up: Jula Höpfner
 Produzent: Bastian Asdonk
 Creative Producerin: Katharina Lauck, Niels Folta
 Produktionsleitung: Saskia Kuhnert
 Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier
 Redaktion: Stefan Münker
 Produktionsmanagement: Christian Alsfasser
 
 ----- 
 
 Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.
 
 Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.
 
 Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.