Kampf gegen Dürre: KI, Cloudseeding & smarte Bewässerung
Hier geht es zu meiner neuen Doku "Science for Future": https://1.ard.de/science-for-future
Deutschland hat in den letzten 20 Jahren so viel Wasser verloren wie in den Bodensee passt. Und jedes Jahr kommen weitere 2,5 Gigatonnen dazu. Umgerechnet wären das Sekunde etwa 500 Badewannen voll Wasser! Diese Werte haben neuste Auswertungen von Satellitendaten ergeben, aber das Absurde daran ist: Die Niederschläge haben in den letzten Jahrzehnten ordentlich zugenommen. Wo ist das ganze Wasser hin? Wie man den Wassermangel mit Satelliten überhaupt messen kann, was die Dürre für gravierende Folgen haben kann und welche abgefahrenen technischen Lösungsansätze es gibt, das klären wir in dem Video.
Breaking Lab bei Instagram: https://www.instagram.com/breakinglab/?hl=de
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Jan-Phillipp Kraayvanger, Johannes Polotzek, Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Jonathan Arndt, Jonas Tietz, Jessica Hawich
Quelle 1: https://www.energiezukunft.eu/klimawandel/hitzewelle-in-deutschland-forderte-ueber-1200-todesopfer/
Quelle 2: https://www.wetter.de/cms/extrem-hitze-im-juni-trockenheit-in-deutschland-italien-frankreich-wird-2022-duerrejahr-4991114.html
Quelle 3: https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1055533.html
Quelle 4: https://www.science.org/content/article/does-cloud-seeding-really-work-experiment-above-idaho-suggests-humans-can-turbocharge
Quelle 5: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/landwirtschaft-duerre-107.html
Quelle 6: https://www.dlr.de/rd/desktopdefault.aspx/tabid-2440/3586_read-5326/
Quelle 7: https://www.usatipps.de/aktuelles/2015/kalifornien-duerre-laesst-den-boden-absinken/
Quelle 8: https://www.sn.at/panorama/international/duerre-in-italien-salzwasser-bedroht-ebene-um-fluss-po-123540559
Quelle 9: https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/duerre-ostafrika/264338
Quelle 10: https://www.bund.net/fluesse-gewaesser/auswirkungen-des-klimawandels-auf-den-wasserhaushalt/
Quelle 11: https://www.helmholtz-klima.de/faq/nehmen-duerre-und-starkregen-zu
Quelle 12: https://www.landschaftsstation.de/aktuelles/nachrichten-2018/duerresommer-2018-herbstliche-farben-im-august/
Quelle 13: https://www.youtube.com/watch?v=QGVa4W1opJ8
Quelle 14: https://www.umweltbundesamt.de/ww-i-1-das-indikator#vermehrtes-auftreten-niedriger-grundwasserstande-
Quelle 15: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/australien-waldbrand-bilanz-bis-zu-80-prozent-des-lebensraums-verbrannt-a-c751a7c6-8c69-42ff-972b-02448959ff5e
Quelle 16: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/36804
Quelle 17: https://www.praxis-agrar.de/pflanze/bewaesserung/effiziente-bewaesserungstechnik
Quelle 18: https://www.n-tv.de/Spezial/dubai/Wettermanipulation-in-Dubai-article22920842.html
Quelle 19: https://www.karlsruhe-insider.de/baden-wuerttemberg/modellversuch-wolken-werden-jetzt-geimpft-in-deutschland-81240
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor drei Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)