Warum Eno Depressionen hatte und sein Rap jetzt persönlicher ist
Stellt Euch vor, Xatar ruft an und fragt, ob Ihr zum SSIO-Konzert kommt, um bei seinem Label "Alles oder Nix Records“ zu unterschreiben. Klingt wie der Traum eines jeden jungen Deutschrappers - und ist Eno genau so passiert. Der 23-jährige Rapper aus der Türkei legt daraufhin eine beispiellose Karriere hin, die allerdings nach einem Fail-Auftritt bei den Hype Awards und Song-Klau Vorwürfen 2020 erst einmal einen abrupten voreiligen Absturz erlebt.
Aber Herausforderungen meistern kann Eno, bürgerlich Ensar Albayrak, schon von klein auf. Mit drei Jahren kommt Eno ohne Pass nach Wiesbaden. Bis Eno acht Jahre alt ist, lebt er illegal in Deutschland, darf nicht mal in die Schule gehen. Aber das Blatt wendet sich.
Durch einen Klassenkameraden aus den USA steht Eno das erste Mal an einem Mikrofon. Kurzerhand fängt Eno selbst an, Texte zu schreiben und Musikvideos zu drehen - und das mit Erfolg. 2016 dann der Vertrag bei Xatar. Aber wer hoch fliegt, kann auch tief fallen. Das muss Eno am eigenen Leib erfahren. 2020 häufen sich die Vorwürfe, er würde Melodien und Beats bekannter US-amerikanischer Rapper klauen. Hass und Beleidigungen stehen an der Tagesordnung.
Eno zieht sich zurück, leidet unter Depressionen. Doch seit 2021 ist er wieder da und erkämpft sich mit seinem neuen Album „Ensar“ seinen Platz in der Musikbranche zurück. Er selbst bezeichnet seine aktuelle Musik als erwachsener, reifer und selbstreflektierter. GERMANIA ist mit Eno Wiesbaden unterwegs und spricht mit ihm über seine Kindheit, seine steile Rap-Karriere und die negativen Seiten des Hypes.
00:00 Intro
00:27 Eno spricht über seine Familie, seine Kindheit und die ersten Jahren ohne Pass in Deutschland
04:33 Eno über seine musikalischen Anfänge und wie ein Anruf von Xatar sein Leben veränderte
07:55 Eno erzählt von den Schattenseiten des Ruhms, seine Depressionen und Eno 2.0
11:21 Wie Eno seine Reichweite nutzt, um Jugendlichen zu helfen und wieso Geld nicht alles im Leben ist
Hier geht’s zur Folge in der Mediathek: https://www.zdf.de/kultur/germania/eno-100.htmll#xtor=CS3-186
Mehr zu Eno:
https://www.instagram.com/eno/
https://www.youtube.com/channel/UCNei-5TMcaO2n_bt8CCzrfw
Tracklist der Folge:
00:26 Eno - Ensar
00:50 Piotr Hummel - Inborn
02:57 The Roots feat. John Legend - The Fire
04:09 Eno - Mercedes
06:30 Eno - Wellritzstraße
07:50 We Dream of Eden - Until Then
10:04 Eno - Penthouse
11:17 Future - Last Breath
13:35 Eno - Danke
GERMANIA zeichnet ein aktuelles Portrait von Deutschland und fragt: Was ist deutsche Identität? Menschen, die in Deutschland leben, sprechen über ihr Identitätsgefühl, ihre Wurzeln, Orte und Regionen, die sie geprägt haben und schließlich ihre ganz eigene Perspektive auf Deutschland.
GERMANIA ist ein Format vom ZDF.
Mit:
Eno
Autorin und Regie
Negar Ghalamzan
Ton
Wladimir Gelwich
Kamera
Ayşe Alacakaptan
Claudia Sebastian
Schnitt
Robert Krahn
Produktionsleitung
Saskia Kuhnert
Produktionsmanagement ZDF
Christiane Alsfasser, Anna Schmid
Redaktion
Melanie Schoepf
Redaktion Social Media
Anne Sophie Lange
Produzent
Bastian Asdonk
Creative Producer
Melanie Schoepf
Redaktion ZDF
Daniel Konhäuser, Holger Faber, Nil Banu Varol
Formatentwicklung ZDF
Vanessa Olivier, Leonie Steinfeld
Redaktion Social Media ZDF
Laura Diaz, Muriel Spiegel
Redaktion Online ZDF
Katharina Klaas, Thurid Mohr, Heidi Spirk
#ENO #Deutschrap