Astronomie mit Gravitationswellen. Vortrag Dr. Andreas Müller
Seit nunmehr sechs Jahren messen Astronomen Gravitationswellen aus den Tiefen des Alls. Dabei haben sie einige dutzend Quellen entdeckt. Fast alle Signale stammen von zwei miteinander kollidierenden Schwarzen Löchern, aber auch verschmelzende Neutronenpaare waren darunter. Dennoch ist die Wunschliste der Forscher lang: So wurden bislang noch keine Gravitationswellen von Sternexplosionen oder vom Urknall aufgespürt. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur von "Sterne und Weltraum", gibt einen aktuellen Überblick.
Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Dr. Andreas Müller ist Astrophysiker und seit April 2019 Chefredakteur der Zeitschrift "Sterne und Weltraum". Im Jahr 2004 promovierte er an der Universität Heidelberg über Schwarze Löcher. Darüber forschte er von 2005 bis 2007 als Postdoc am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching. Von 2007 bis 2018 war er als Wissenschaftsmanager am Exzellenzcluster Universe am Forschungscampus in Garching tätig. Die Schwerpunkte seiner Forschung sind Einsteins Relativitätstheorien, Gravitation und Kosmologie. Seit vielen Jahren widmet sich Müller mit Begeisterung der Popularisierung der Astronomie. Er ist Autor zahlreicher Artikel, Bücher (u.a. "Geheimnisvoller Weltraum", "10 Dinge, die Sie über Gravitationswellen wissen wollen", "Die Wissenschaft schlägt zurück!") sowie gefragter Interviewpartner und Youtuber auf dem Kanal "Urknall, Weltall und das Leben". Er hielt schon mehr als 500 populärwissenschaftliche Vorträge - davon etwa die Hälfte in Schulen - ein Engagement das 2012 mit dem Johannes-Kepler-Preis der MNU gewürdigt wurde.
Foto Thumbnail: MoocSummers