Videos
::
all Videos
main menu
trending videos
Gegen den Staat - Das Netzwerk der Neonazi-Anwälte | Doku
Rechtsanwälte sind im Justizjargon "Organe der Rechtspflege". Mit den Mitteln des Rechtsstaates verteidigen sie ihre Mandanten. Doch was passiert, wenn Anwälte eine Ideologie vertreten, die eben jenen Rechtsstaat bekämpft oder sich sogar strafbar machen? Über Neonazianwälte und die Herausforderung für den Rechtsstaat berichtet der MDR in seiner Sendung "Exakt - Die Story: Gegen den Staat – Das Netzwerk der Neonazi-Anwälte".
https://www.mdr.de/nachrichten/index.html
Aussteiger-Community auf Gran Canaria: Wenn aus Gemeinschaft Feindschaft wird | Y-Kollektiv
Pascal Mangili muss die Aussteiger-Community Beneficio in Südspanien verlassen, weil seinen Mitbewohner:innen seine Auftritte auf YouTube und im TV nicht gefallen haben.
Der Schweizer versucht den Neustart in einem neuen Camp und zieht um in das Rainbow Crystal Land, eine Aussteiger-Community auf Gran Canaria. Eine Handvoll Menschen versucht dort gemeinsam die Utopie der totalen Freiheit zu leben. Vor einigen Monaten ist der Kopf der Gruppe, ein Mann namens Luni Baluni, verstorben. Jetzt muss sich die Gemeinschaft neu erfinden. Pascal und andere Camp-Neulinge bringen neue Vorstellungen mit in die Gemeinschaft, es kommt zu Streit. Wie lassen sich Konflikte in einer Hippie-Gemeinschaft lösen?
-----------
Reporterin: Katja Döhne
Schnitt: Katja Döhne
Kamera: Katja Döhne
-----------
Musik aus dem Film:
Kanye West - Power, // Tom Misch & Yussef Dayes - What Kinda Music // Beastie Boys - Off the Grid // Jed Kurzel - Transition Pt. 1 // Solange - Weary // Cypress Hill - I Wanna Get High //
Neil Young - My My, Hey, Hey (Out of the Blue)
-----------
► Weiterführende Infos:
Deutschlandfunk Kultur: Hippie, Hippie, Yeah https://www.deutschlandfunkkultur.de/aussteiger-in-andalusien-und-auf-den-kanaren-hippie-hippie.979.de.html?dram:article_id=418536
Süddeutsche Zeitung: Die Gemüse-Kommune https://www.sueddeutsche.de/muenchen/freising/oekologische-selbstversorgung-gemuese-vom-eigenen-acker-1.3734749
ZDF: Verschworene Gemeinschaft – Reportage über Aussteiger in den andalusischen Bergen https://www.youtube.com/watch?v=b6ZNkXIoSTI
Deutschlandfunk Kultur: Abseits der Welt
https://www.deutschlandfunkkultur.de/aussteigen-als-gelebte-utopie-abseits-der-welt.1076.de.html?dram:article_id=407725
------------
Du möchtest ein Thema vorschlagen? Schreib uns: kommentare@y-kollektiv.de
------------
Wir sind das Y-Kollektiv – ein Netzwerk von jungen JournalistInnen. In unseren Web-Reportagen zeigen wir die Welt, wie wir sie erleben. Recherche machen wir transparent.
► Hier kannst Du uns ABONNIEREN: https://goo.gl/8yBDdh
► Y-ZWEI: https://www.youtube.com/channel/UCv3u...
► INSTAGRAM: https://www.instagram.com/y_kollektiv...
► FACEBOOK: https://www.facebook.com/YKollektiv/
► TWITTER: https://twitter.com/Y_Kollektiv
► SPOTIFY: https://spoti.fi/2L7CGNc
► Y-KOLLEKTIV PODCAST: https://www.ardaudiothek.de/sendung/y...
------------
► #ykollektiv gehört zu #funk:
YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial
Instagram: https://www.instagram.com/funk
TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
Website: https://go.funk.net
https://go.funk.net/impressum
Eine Produktion der sendefähig GmbH http://facebook.com/sendefaehig // http://sendefaehig.com
Spannervideos: Wer filmt Frauen auf Toiletten? | STRG_F
+++ Neuer Podcast zur Reportage „Spannervideos: Wer filmt Frauen auf Toiletten?“ +++
Liebe Leute,
zu diesem Film findet ihr nun auch einen Podcast in der ARD-Audiothek!
In fünf Episoden erzählt Patrizia euch noch einmal ihre Recherche - ihr hört weitere Gesprächspartner zum Thema, Interviews aus dem Film in längerer Fassung und ihr erfahrt noch mehr Hintergründe zur Geschichte.
Hier der Link zum Podcast:
https://www.ardaudiothek.de/ndr-dokucast-wir-erzaehlen-gesellschaft/71509256
Und zum Film:
Stellt euch vor, ihr geht zur Toilette und danach kann sich das jeder Spanner im Netz ansehen. Denn jemand hat euch heimlich gefilmt und ein Video davon online gestellt – auf eine Pornoseite.
In Deutschland stehen auf Spannervideos bis zu zwei Jahre Haft, doch die Täter fühlen sich online sicher - denn ihre Opfer wissen ja nicht, dass sie Opfer sind.
STRG_F-Reporterin Patrizia Schlosser dringt undercover in das Netzwerk dieser Leute ein, chattet über ein Jahr lang immer wieder mit Männern, die sich über Spy Cams austauschen und sich gegenseitig für ihr Tun feiern.
Das Recherche-Ziel: die Täter identifizieren und konfrontieren.
Ein Film von Patrizia Schlosser
Kamera: David Diwiak, Kolja Robra
Schnitt: Tim Rieckmann, Bine Pufal
Redaktion: Salome Zadegan, Dietmar Schiffermüller
Grafik: Dörte Stein
#spanner #voyeur #funk
_______________
jeden Dienstag
Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt uns an: strg_f@ndr.de
Ihr wollt nichts verpassen?
Abo: https://tinyurl.com/strg-f
Twitter: https://twitter.com/STRG_F
Instagram: https://www.instagram.com/strg_f/
Facebook: https://www.facebook.com/strgfofficial/
Wir sind Teil von funk! Mehr Infos gibt's unter:
YouTube: https://youtube.com/funkofficial
Web-App: https://go.funk.net
Facebook: https://facebook.com/funk
Impressum: https://go.funk.net/impressum
Guantanamo-Folterer: "Mr. X" spricht mit seinem Opfer | STRG_F
Jahrelang hat Journalist John Goetz recherchiert und Akten durchforstet. Am Ende hat er den Mann gefunden, der sich selbst Mr. X nennt.
Mr. X hat in Guantanamo Insassen gefoltert, um an Informationen und Geständnisse zu kommen. Unter den Gefangenen: Mohamedou Slahi, der darüber ein Buch geschrieben hat. Nach all der Zeit will er jetzt mit Mr. X sprechen, dem Mann, dem er viele schlimme Erinnerungen zu verdanken hat. John trifft sich mit Gunnar und erzählt ihm, wie er es geschafft hat, Mr. X ausfindig zu machen und die zwei tatsächlich zusammenbrachte.
Es gibt noch einen Podcast zum Thema, ihr findet ihn hier:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast5156.html
Außerdem gibt es in der ARD-Mediathek noch eine längere Fassung:
https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videos/slahi-und-seine-folterer-video-102.html
Ein Film von: Lukas Augustin, John Goetz, Gunnar Krupp
Kamera: Lukas Augustin
Schnitt: Gunnar Krupp
Redaktion: Dietmar Schiffermüller
#Guantanamo #dermauretanier
______________
Jeden Dienstag!
Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt uns an: strg_f@ndr.de
Ihr wollt nichts verpassen?
💌 Abo: https://bit.ly/2SKo6UH
📸 Instagram: https://www.instagram.com/strg_f/
🐦 Twitter: https://twitter.com/strg_f
______________
Wir gehören auch zu #funk! Schaut da mal rein:
YouTube: https://youtube.com/funkofficial
Instagram: https://www.instagram.com/funk
TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
Website: https://go.funk.net
📖 Impressum: https://go.funk.net/impressum
Nazi-Band "Erschießungskommando": Wer steckt dahinter? | STRG_F
Die Titel ihrer Tracks lauten „Hängt sie auf“, „Gaskammerlüge“, „Die Folterbank“, „Ab in den Ofen“. Die Nazi-Band „Erschießungskommando“ verbreitet Hass, Hetze und Aufrufe zum Mord an politischen Gegner:innen. So wird etwa Katharina König-Preuss, Landtagsabgeordnete der LINKEN in Thüringen in Songs der Band bedroht. Ihre Fraktion hat Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. Unbekannt, weil niemand so genau weiß, wer die Band ist. „Erschießungskommando“ tritt nicht öffentlich auf, die Band verwischt ihre Spuren, Bilder zeigen die Bandmitglieder nur mit Sturmmasken. Doch es gibt Gerüchte. STRG_F-Reporter Timo und Sebastian gehen diesen Gerüchten und eigenen Hinweisen nach und fragen: Wer steckt unter den Sturmmasken? Wer ist die Band und warum können die weiter ihre Hass-Musik produzieren und verbreiten?
Ein Film von Sebastian Heidelberger und Timo Robben
Danke an Julian Feldmann für seine Unterstützung
Kamera: Sebastian Heidelberger, Timo Robben
Grafik: Nico Peters
Schnitt: Sebastian Heidelberger, Timo Robben
Mischung: Cornelius Behrens
Redaktion: Anna Orth
In einer Kleinen Anfrage an die Bundesregierung wollte die FDP-Bundestagsfraktion wissen: Welcher Zusammenhang besteht zwischen rechtsextremer Musik und der Ausführung von Gewalttaten? Und könnte die Rechtsrock-Band „Erschießungskommando“ 2019 eine Art Blaupause zum Mord an Walter Lübcke im Juni 2019 veröffentlicht haben?
Am 02. Juni 2019 erschoss der Neonazi Stephan Ernst den Kasseler Regierungspräsidenten auf der Terrasse seines Wohnhauses.
Im Track „C18“ der Band heißt es:
„Wenn es dunkel wird im Land, bleibt der Killer unerkannt, er schleicht sich lautlos an das Haus [...] bald da wird ein Leben enden in den eigenen vier Wänden.
Das Opfer ahnt nicht sein Bestreben, es wird keine Rettung geben. Kühl im Kopf, handelt besonnen, kein Opfer ist ihm je entkommen.
Weißer Stolz, weiße Kraft, ein Mann der keine Fehler macht, der Totenkopf am schwarzen Hemd, Schnellfeuerwaffen schallgedämpft. C18! Heil Combat 18!“
Die konkreten Fragen der Abgeordneten und die Antworten der Bundesregierung könnt ihr hier nachlesen:
https://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/180/1918044.pdf
Das Bundesamt für Verfassungsschutz antwortete auf unsere Anfrage zur Einordnung der Band „Erschießungskommando“: „Zur Bedeutung der Band „Erschießungskommando“ innerhalb der rechtsextremistischen Szene ist anzuführen, dass diese zunächst die Musik nutzt, um mit neonazistischen und rassistischen Texten ihre entsprechenden Einstellungen zu verbreiten. Dies erzeugt eine bindende Wirkung innerhalb der subkulturellen rechtsextremistischen Szene. Eine Sonderrolle kommt der Band zu, da sämtliche ihrer Alben indiziert worden sind und etliche Textpassagen strafrechtliche Relevanz aufweisen, da sie u.a. den Nationalsozialismus verherrlichen und zu Gewalt und Rassenhass aufrufen (§§ 86a, 111, 130 und 131 StGB). Insbesondere der Aufruf zum Mord an einer Thüringer Landtagsabgeordneten und ihres Vaters verdeutlichen die außerordentliche Aggressivität und Gewaltaffinität der Band.
Vor dem Hintergrund der Strafbarkeit ihrer Texte war es der Band in der Vergangenheit nach hiesiger Erkenntnislage nicht möglich, öffentlich aufzutreten. Die Booklets der Alben enthalten dementsprechend auch keine Namen der Bandmitglieder und zeigen nur maskierte Personen. Gerade dies dürfte eine Art Kultstatus innerhalb der subkulturellen rechtsextremistischen Szene befördern. Aktuell ist nachzutragen, dass zwischenzeitlich auch das vierte Album der Band aus dem Jahr 2019 mit dem Titel „Henkerszeit“ indiziert worden ist (Liste B, veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 29. September 2020).“
Was wird indiziert und welche Folgen hat die Indizierung für Bands? Hier gibt es ein paar allgemeine Antworten von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien:
https://www.bundespruefstelle.de/bpjm/indizierung/was-wird-indiziert
Das Bundesinnenministerium hat am 23. Januar 2020 „Combat 18“ verboten, die Organisation wiederum hat Ende Februar beim Bundesverwaltungsgericht Leipzig Klage eingereicht: https://www.verfassungsschutz.de/de/oeffentlichkeitsarbeit/newsletter/newsletter-archiv/bfv-newsletter-archiv/bfv-newsletter-2020-01-archiv/bfv-newsletter-2020-01-thema-05
Ein Artikel von „Belltower“ (Amadeu Antonio Stiftung) zur Frage, wer hinter Erschießungskommando stecken könnte:
https://www.belltower.news/erschiessungskommando-51624/
#musik #funk
-------------------------------------
Jeden Dienstag!
Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt uns an: strg_f@ndr.de
Ihr wollt nichts verpassen?
Abo: https://tinyurl.com/strg-f
Twitter: https://twitter.com/STRG_F
Instagram: https://www.instagram.com/strg_f/
Facebook: https://www.facebook.com/strgfofficial/
Wir sind Teil von funk! Mehr Infos gibt's unter:
YouTube: https://youtube.com/funkofficial
Web-App: https://go.funk.net
Facebook: https://facebook.com/funk
Impressum: https://go.funk.net/impressum
Freiwillig Krieg: Warum zog Konstantin los? | STRG_F
⚠️ Content Warnung: 13:19-14:14 zeigt Bilder von Verletzten, die verstörend wirken können.
Eigentlich ist Konstantin ein ganz normaler junger Mann: Er kommt aus Kiel, macht nach der Schule eine Ausbildung zum Landwirt und zockt gerne Computer. Doch im September 2016 ist er plötzlich weg. Ohne Freunde oder Familie einzuweihen, geht er nach Nordsyrien, um sich der kurdischen YPG im Kampf gegen den IS anzuschließen. Gemeinsam mit Freiwilligen aus anderen Ländern hilft er bei der Befreiung Syriens von der Terrorherrschaft. Sie sind siegreich, der IS wird vertrieben. Doch den Krieg überlebt Konstantin nicht. Wie ist er gestorben?
Ein Film von: Philipp Hennig
Kamera: Jan Littlemann, Lea Struckmeier, Janosch Tries
Schnitt: Louisa Reimers
Mischung: Cornelius Behrens
Redaktion: Lutz Ackermann
#syrien #konstantin
______________
Jeden Dienstag!
Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt uns an: strg_f@ndr.de
Ihr wollt nichts verpassen?
💌 Abo: https://bit.ly/2SKo6UH
📸 Instagram: https://www.instagram.com/strg_f/
🐦 Twitter: https://twitter.com/strg_f
______________
Wir gehören auch zu #funk! Schaut da mal rein:
YouTube: https://youtube.com/funkofficial
Instagram: https://www.instagram.com/funk
TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
Website: https://go.funk.net
📖 Impressum: https://go.funk.net/impressum
Mord oder Suizid? Der Fall Cem Teil 1 | STRG_F
Es ist ein warmer Julimorgen im Jahr 2012 als ein Passant den leblosen Körper von Cem K. findet. Vor dem Haupteingang eines Schulgebäudes im Hamburger Stadtteil Dulsberg, eine Hundeleine ist um den Hals des Toten gewickelt. Er soll sich im Sitzen erhängt haben, sagt die Polizei. Doch der Vater von Cem K. glaubt nicht, dass es Suizid war. Es gebe zu viele Fragezeichen: Cem hat keinen Abschiedsbrief hinterlassen, Überwachungskameras waren defekt und es gab einen dubiosen Möbelkauf einen Tag vor Cems Tod. Türkische Medien berichteten über den Fall, deutsche hingegen nicht.
Auch deshalb rekonstruieren die STRG_F-Reporter Esra Özer und Tobias Zwior über Monate Cems Geschichte.
Anmerkung zur Berichterstattung
Grundsätzlich berichten wir nicht über Suizide. Wir orientieren uns dabei am Pressekodex. Ein weiterer Grund für unsere Zurückhaltung ist die erhöhte Nachahmerquote nach Berichten über Suizide. Eine Ausnahme kann bestehen, wenn der Vorfall von öffentlichem Interesse ist.
Solltet ihr selbst von Suizidgedanken betroffen sein, sucht bitte umgehend Hilfe. Die Telefonseelsorge hat Ansprechpartner - rund um die Uhr und auch anonym.
Telefonnummern der Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222, www.telefonseelsorge.de
Ein Film von: Esra Özer und Tobias Zwior
Schnitt: Thorsten Wenning, René Schaar
Kamera: Tobias Zwior, David Diwiak, Jonas Schreijäg
Drohne: Willem Konrad
Mischung: Philippe Ghobad
_______________
Jeden Dienstag
Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt uns an: strg_f@ndr.de
Ihr wollt nichts verpassen?
Abo: https://tinyurl.com/strg-f
Twitter: https://twitter.com/STRG_F
Instagram: https://www.instagram.com/strg_f/
Facebook: https://www.facebook.com/strgfofficial/
Wir sind Teil von funk! Mehr Infos gibt's unter:
YouTube: https://youtube.com/funkofficial
Web-App: https://go.funk.net
Facebook: https://facebook.com/funk
Impressum: https://go.funk.net/impressum
Mord oder Suizid? Der Fall Cem Teil 1 | STRG_F
Es ist ein warmer Julimorgen im Jahr 2012 als ein Passant den leblosen Körper von Cem K. findet. Vor dem Haupteingang eines Schulgebäudes im Hamburger Stadtteil Dulsberg, eine Hundeleine ist um den Hals des Toten gewickelt. Er soll sich im Sitzen erhängt haben, sagt die Polizei. Doch der Vater von Cem K. glaubt nicht, dass es Suizid war. Es gebe zu viele Fragezeichen: Cem hat keinen Abschiedsbrief hinterlassen, Überwachungskameras waren defekt und es gab einen dubiosen Möbelkauf einen Tag vor Cems Tod. Türkische Medien berichteten über den Fall, deutsche hingegen nicht.
Auch deshalb rekonstruieren die STRG_F-Reporter Esra Özer und Tobias Zwior über Monate Cems Geschichte.
Anmerkung zur Berichterstattung
Grundsätzlich berichten wir nicht über Suizide. Wir orientieren uns dabei am Pressekodex. Ein weiterer Grund für unsere Zurückhaltung ist die erhöhte Nachahmerquote nach Berichten über Suizide. Eine Ausnahme kann bestehen, wenn der Vorfall von öffentlichem Interesse ist.
Solltet ihr selbst von Suizidgedanken betroffen sein, sucht bitte umgehend Hilfe. Die Telefonseelsorge hat Ansprechpartner - rund um die Uhr und auch anonym.
Telefonnummern der Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222, www.telefonseelsorge.de
Ein Film von: Esra Özer und Tobias Zwior
Schnitt: Thorsten Wenning, René Schaar
Kamera: Tobias Zwior, David Diwiak, Jonas Schreijäg
Drohne: Willem Konrad
Mischung: Philippe Ghobad
_______________
Jeden Dienstag
Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt uns an: strg_f@ndr.de
Ihr wollt nichts verpassen?
Abo: https://tinyurl.com/strg-f
Twitter: https://twitter.com/STRG_F
Instagram: https://www.instagram.com/strg_f/
Facebook: https://www.facebook.com/strgfofficial/
Wir sind Teil von funk! Mehr Infos gibt's unter:
YouTube: https://youtube.com/funkofficial
Web-App: https://go.funk.net
Facebook: https://facebook.com/funk
Impressum: https://go.funk.net/impressum
Vaihingen - Stuttgarter S-Bahn - Stadtbahn (U-Bahn) - Regionalzug
Ein Video aus Stuttgart-Vaihingen, welches neben der S-Bahn Stuttgart (mit ET 420 und 423) und einem Regionalzug auch die Stadtbahn auf der Linie U3 zeigt.
Weitere S-Bahnhöfe:
http://www.youtube.com/playlist?list=PLaSAy_22A4OZV8wZIAHoM7u0g5pqLQGJX
Bahnvideo-Übersichtskarte:
http://goo.gl/maps/ITO0y
© BergfelderVideos780
|
first page
previous page
1234
1235
1236
1237
1238
1239
next page
|
last page
new user
login
register
participate
submit news
submit video