Videos
::
all Videos
main menu
trending videos
Harald Schmidt Interview (1998)
Harald Schmidt über seine Zeit im Düsseldorfer Kom(m)ödchen
--
Sendung: 10 vor 11 (09.02.1998)
Titel: „Mein Werdegang als Komiker“
Gesprächspartner: Matthias Ziemann
Rechteinhaber: http://dctp.de
Rothenburg ob der Tauber (AN) Glocken der evang.-luth. Stadtkirche St. Jakob (Turmaufnahme)
Mit einem vollständig erhaltenen sechsstimmigen Glockengeläute aus dem 17. Jahrhundert beherrbergen die beiden Türme der gotischen Stadtkirche Sankt Jakob im malerischen Rothenburg ob der Tauber eines der bedeutsamsten Geläuteensembles in Süddeutschland, entstand es doch mitten in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges. Bereits Vier Jahre vor ihrer Weihe erhielt die Jakobskirche ihre ersten Glocken, 1485 und 1495 wurde der Bestand nochmals um jeweils eine Glocke erweitert und auch im 16. Jahrhundert verändert. Nachdem das alte Geläute im Laufe der Zeit reparaturbedürftigt geworden war, entschloss sich die beiden damaligen Rothenbürger Bürgermeister Bezold und Staudt dazu, die beiden lothringischen Wanderglockengießer Caspar Delson und Petrus Bulevilius, welche in der ersten Jahreshälfte 1626 bereits in Unterfranken tätig waren, mit einem Neuguss des kompletten Geläutes zu betrauen. Im September desselben Jahres begann man bereits mit den Vorbereitungen dazu und errichtete auf dem heutigen Schrannenplatz eine Gießhütte. Das alte Geläute zertrümmerte man in zweckmäßiger Denkweise, um das Material zusammen mit angekaufter Glockenbronze für den Glockenneuguss verwenden zu können. Die folgenden Wochen waren geprägt von ettapenweisen Vorgehen, wobei zunächst zwei Glocken gegossen und später aufgezogen wurden. Begonnen mit der großen Wetterglocke und der Predigtglocke, welche am 27. September 1626 gegossen und zwei Wochen später ihren Platz im Südturmglockenstuhl einnehmen konnten; am 21. Oktober entstanden die beiden "mittleren" Nordturmglocken, welche ein recht klangschönes Duett bilden. Dem Guss der Totenglocke, welche im November in der Etage unterhalb der eigentlichen Nordturmglocken aufgehangen wurde, folgte im Mai 1627 die kleine Vesperglocke - weshalb sie erst später gegossen wurde, lässt sich heute allerdings nicht mehr ergründen. Das neue Geläute war damit allerdings vollendet. Auch in der "Beschreibung der Hauptkirche St. Jakob in Rothenburg" aus dem Jahr 1835 werden die sechs Glocken erwähnt: "Auf den Thürmen befinden sich 6 Glocken, u. z. auf jedem Thurme 3, wovon die größte 32,5 Centner wiegt. [...] auf dem 1sten Thurm gegen den Högelmarkt: 1ste, Wetterglocke: 2te, Predigtglocke, 3te, Vesperglocke: b) auf dem 2ten Thurm gegen das Gymnasium: 4te, Thorsperrglocke: 5te, Mittagglocke: 6te, Todtenglocke". Bis heute hat sich dieses Geläute in seiner ursprünglichen Zusammensetzung und den originalen Glockenstühlen (!) erhalten können - selbst die beiden Rüstungindustrie in beiden Weltkriegen, welcher doch unzählige Glocken zum Opfer fallen mussten, konnte den wertvollen Bestand nicht vernichten. Das mystische Klangerlebnis beim Hören des Geläutes vermag man nicht in Worte zu fassen; es geht unter die Haut - trotz und gerade wegen der aus heutiger Sicht etwas verzogenen, aber mittelalterlich-anmutenden Schlagtonlinie. Ein Gesamtkunstwerk!
Gl. 1 | Wetterglocke | d' | 1800 kg | 1400 mm | Petrus Bulevilius & Caspar Delson (1626)
Gl. 2 | Torglocke | es' | 1000 kg | 1260 mm | Petrus Bulevilius & Caspar Delson (1626)
Gl. 3 | Mittagsglocke | f' | 700 kg | 1130 mm | Petrus Bulevilius & Caspar Delson (1626)
Gl. 4 | Predigtglocke | as' | 480 kg | 820 mm | Petrus Bulevilius & Caspar Delson (1626)
Gl. 5 | Totenglocke | ces" | 240 kg | 790 mm | Petrus Bulevilius & Caspar Delson (1626)
Gl. 6 | Vesperglocke | des'' | 180 kg | 690 mm | Petrus Bulevilius & Caspar Delson (1626)
Glocken 1., 4. und 6. im Südturm, 2. und 3. im Nordturm-Oben, Gl. 5. -unten.
Im Zentrum der von unzähligen Türmen, Fachwerkhäusern und romantischen Gässchen sowie der vollständig erhaltenen Stadtmauer geprägten malerischen Mittelalterstadt Rothenburg ob der Tauber (18:40) erhebt sich die Stadtkirche St. Jakob, welche von 1311 bis 1485 im gotischen Stil errichtet wurde. Zunächst vollendete man 1322 den Ostchor, das Hauptschiff wurde zwischen 1373 und 1436 erbaut. Die wertvolle Innenaustattung ist weitestgehend original erhalten und konzentriert sich vor allem auf zwei Altäre: Zunächst der von jahrhundertealten Farbglasfenstern eingerahmte Herlin-Altar im Ostchor mit der ältesten Darstellung der Stadt aus dem Jahr 1466, auf welchen der Blick beim Betreten des Gotteshauses zunächst fällt. Das bedeutendste Kunstwerk der Jakobskirche befindet sich allerdings hinter der großen Rieger-Orgel in der eigens dafür angebauten Kapelle auf der Westempore, die von einer Straße unterführt wird: Der dem Würzburger Künstler Riemenschneider zugeschriebene Heilig-Blut-Altar. Viele weitere Besonderheiten und Kunstwerke weisen sowohl St. Jakob als auch ganz Rothenburg auf, was gerade zur Weihnachtszeit unzählige Besucher in die historische Stadt lockt. Weitere Informationen: http://www.rothenburg-evangelisch.de/
Ablauf des Videos:
00:00 Führung durch die Kirche, Geläute "von außen"
03:15 Einzelglocken
14:15 Läuten aller Glocken
Herzlich danken möchte ich Pfarrer Dr. Oliver Gußmann für die freundliche Ermöglichung der Aufnahme und Julian für seine Unterstützung dabei.
07.05.2020 - VN24 - Bergung nach LKW Unfall am Stauende auf Autobahn A1 bei Unna
VN24 - Unna - Deutschland - Auf der Autobahn A1 ist es am Mittag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Kurz vor dem Autobahnkreuz Dortmund / Unna hatte sich in Fahrtrichtung Süden ein Stau gebildet, an dessen Ende ein Sattelzug auf einen mit Absetzmulden beladenen Gliederzug auffuhr. Der Aufprall war so stark, dass das Führerhaus eingedrückt wurde und sich die Deichsel am Gliederzug zusammen schob. Die Feuerwehr befreite den Unfallfahrer aus seinem Führerhaus und brachte ihn in ein Krankenhaus. Ein Bergungs-Unternehmen musste die Unfall Wracks bergen und abschleppen.
++++
Bildmaterial (Film/Foto) © VN24.nrw
► Materialbestellung unter Telefon 0049-231-444 1771
Jegliche Veröffentlichung des Bildmaterials ist honorarpflichtig, das Teilen für private, nicht kommerzielle Zwecke innerhalb der vorgesehenen Funktionen der Plattform ist erlaubt.
LINKS
► https://www.vn24.nrw
► https://www.facebook.com/vn24media
► https://www.twitter.com/vn24media
#Unna #Unfall #A1
Multiple Persönlichkeit / DIS: Q&A mit Therapeutin | Bonusfolge
Multiple Persönlichkeit / Dissoziative Identitätsstörung – TRIGGER WARNUNG: In diesem Film geht es um die Folgen traumatischer Erlebnisse. Wenn es euch damit nicht gut geht, dann schaut euch den Film bitte nicht an!
Was muss mit einem Menschen passieren, dass es zu einer Dissoziativen Identitätsstörung kommt? Dass eine Persönlichkeit sich spaltet? Und wie kann eine Therapie diesen Menschen helfen?
In der aktuellen Reihe „Wie finde ich Freunde?“ habe ich Katja und Billi kennengelernt (https://youtu.be/3HrUtDDNKDQ). Das Besondere: Billis Körper gehört ihr nicht alleine. Sie teilt ihn sich mit Lilli und Nelle, mit männlichen Persönlichkeiten und auch mit Kindern. Billi und die anderen sind viele – sie haben eine Dissoziative Identitätsstörung (kurz: DIS) auch bekannt als Multiple Persönlichkeitsstörung.
Nach der ersten Folge habt ihr mir super viele Fragen geschickt. Die habe ich gesammelt und Katja, Billi und ihr Regenbogensystem (wie sie die Gruppe ihrer Persönlichkeiten nennt) noch einmal besucht (https://youtu.be/C2xLP4vrcdw). Aber manche Fragen konnten auch sie nicht beantworten – weil sie ihre Traumata betreffen und sie aus Schutzgründen nicht darüber reden können - oder weil die Fragen sich sehr allgemein auf die Diagnose beziehen und sie deshalb ein/e Therapeut/in beantworten müsste.
Und genau deshalb treffe ich in dieser Folge eine Therapeutin. Andrea Eckert ist Psychotherapeutin und spezialisiert auf die Arbeit mit schwer traumatisierten Patienten. Von ihr will ich wissen: Was muss passieren, dass jemand seine Persönlichkeit spaltet? Wie geht man als Therapeutin damit um, wenn nicht ein Patient vor einem sitzt, sondern viele? Wie erkennt man das überhaupt? Und am wichtigsten: Wie kann man Menschen mit einer DIS helfen?
Folgende Fragen werden im Q&A über die Dissoziative Identitätsstörung von der Therapeutin beantwortet:
00:00- 00:56 Wie entsteht eine Dissoziative Identitätsstörung?
00:56 - 02:08 Was muss konkret vorgefallen sein, dass eine Dissoziative Identitätsstörung entsteht?
02:08 - 02:33 Was ist rituelle Gewalt und was hat die mit der Dissoziativen Identitätsstörung zu tun?
02:33 - 04:44 Ist es schwer, einen Therapeuten für eine multiple Persönlichkeit zu finden?
04:44 - 05:55 Die Diagnose Dissoziative Identitätsstörung ist durchaus umstritten. Warum?
05:55 - 08:15 Wie behandelt man denn eine Dissoziative Identitätsstörung?
08:15 - 09:08 Gibt es auch Persönlichkeiten einer multiplen Persönlichkeit, die nicht aus Traumata entstehen?
09:08 - 09:56 Ist es möglich mit der Therapie Persönlichkeiten einer Dissoziativen Identitätsstörung zu eliminieren? Oder sind die immer da, wenn sie einmal da sind?
09:56 - 10:20 Wie häufig ist eine multiple Persönlichkeitsstörung?
10:36 - 11:09 Wie integriert ist ein Patient mit Dissoziativer Identitätsstörung im Sozial- und Arbeitsleben?
11:09 - 12:21 Muss die Dissoziative Identitätsstörung ein Leben lang behandelt werden oder gibt es ein Therapieziel?
12:21 - 13:42 Gibt es „böse“ oder „dunkle“ Anteile bei einer multiplen Persönlichkeit?
13:42 - 14:49 Wie gut kann man mit einer Dissoziativen Identitätsstörung leben?
Bonusfolge zur Frage: „Wie finde ich Freunde?“
Hier gibt es alle Folgen zur dissoziativen Identitätsstörung:
https://bit.ly/2RHXXTG
Das ist Die Frage: Es gibt diese großen, kniffligen Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Wie komme ich mit dem Tod klar? Was ist so geil an einem Fetisch? Muss ich Angst vor der Psychiatrie haben? Ich suche Antworten auf diese Fragen, Woche für Woche, für euch. Ich gebe mich nicht mit einfachen Antworten zufrieden - ich probiere lieber aus, bohre nach und gehe dahin, wo's auch mal unangenehm wird. Ich frage keine Experten, ich bin vor allem dabei: in der Psychiatrie, auf der Fetisch-Party, im Rettungshubschrauber.
Jeden Dienstag, 13:00 Uhr gibt's eine neue Folge.
► Folgt mir auch auf Facebook: https://www.facebook.com/DieFrage/
────────────────────────
#diefrage ist ein Programm von #funk.
Schaut mal rein:
YouTube: https://youtube.com/funkofficialfunk
Web-App: https://go.funk.net
Facebook: https://facebook.com/funk
Impressum: http://go.funk.net/impressum
funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF).
Berlin(West) - Stadt ohne Umland (1982) DOKU
Begleitkarte zum Film fehlt.
Laura Raquel Müller (16) fliegt zu neuer Bestleistung.
Bei der LG Steinlach-Zollern erzielt das deutsche Sprint-Wunder Laura Raquel Müller eine neue Weitsprung-Bestleistung.
Nach Chemnitz erhitzte Stimmung im Bundestag
AfD-Fraktionschef Alexander Gauland griff in seiner Rede Bundeskanzlerin Angela Merkel an. Scharfe Widerworte kamen auch vom SPD-Abgeordneten Martin Schulz. © REUTERS, AFP
Link zum Video: https://www.faz.net/-gpf-9eb6z
Link zur Homepage: https://www.faz.net
Nach Chemnitz erhitzte Stimmung im Bundestag
AfD-Fraktionschef Alexander Gauland griff in seiner Rede Bundeskanzlerin Angela Merkel an. Scharfe Widerworte kamen auch vom SPD-Abgeordneten Martin Schulz. © REUTERS, AFP
Link zum Video: https://www.faz.net/-gpf-9eb6z
Link zur Homepage: https://www.faz.net
YUNG KAFA & KÜCÜK EFENDI mit XATAR - DON (Official Video)
☯️YIN und YANG☯️ OUT NOW!
BOX JETZT Kaufen
https://www.amazon.de/dp/B08HF42LYT/?...
YIN UND YANG STREAMEN
https://goldleague.lnk.to/YinUndYang
YUNG KAFA & KÜCÜK EFENDI
INSTAGRAM https://instagram.com/kafaundefendi
FACEBOOK https://fb.com/kafaundefendi
TWITTER https://twitter.com/kafaefendi
TIKTOK https://www.tiktok.com/kafaefendi
KONTAKT: mgmt@kafaundefendi.de
XATAR
https://instagram.com/xatar
LABEL:
AEIOU
info@aeiou-music.de
https://www.instagram.com/aeiou
Executive Producer & Creative Director:
Cihan Can | https://instagram.com/cihancan
Director & DoP: Leeroy Klauhs
https://www.instagram.com/leeroy/
Producer: Maximilian Leibowitsch
https://www.instagram.com/madmaxprodu...
Production Manager: Lasse Lenz
Production Assistant: Sven Vahaja
Production Assistant: Cengiz Ayvaz
Production Assistant: Konstantin Pütz
Steadicam Operator: Karsten Jäger
1st AC: Jannik Tondorf
2nd AC: Luca Pauly
Gaffer: Casimir Giesler
Best Boy: David Wieck
Spark: Robin Henkel
Light Assistant: Alexander Seliouk
CGI/VFX: Noah Kayma
https://instagram.com/noahkayma
Illustration/Animation: Juppi Juppsen
https://instagram.com/juppi.juppsen
Jonah „Sicboi“ Cetinel
https://instagram.com/sicboijonah
Title Design: Shuti
https://instagram.com/shuti_sport
Color Grading: Florian Metzner
Edit: Leeroy Klauhs
Rental: Camcar, CineOne
Catering: Risto Jolo, Fine Art Catering
Head Of Styling: Cemre Xhaferi/Cem Van Kay
https://instagram.com/cemvankay
Styling Assistant: Gözde Kül
Hair & Makeup: Ceren Kaya
Models by Justine Maleewan/Gaia Models
Model "Yin": Josephine Schnier
Model "Yang": Yala Valentine
Female Photographer: Marleen Jakob
Police Officer: Rainer Peix
DON mit XATAR
producer | Kyle Junior
mix | Major T & Karou
vocal mix | Major T, Karou, YKKE
master | veduric
Produktmanagement:
Piera Montenero | https://www.instagram.com/pieratheillest
Executive Producer:
Sohail Sadat (Dingens) | https://instagram.com/dingens
Cihan Can
© 2021 AEIOU
Distributed by GoldLeague/Sony Music Germany
|
first page
previous page
1449
1450
1451
1452
1453
1454
next page
|
last page
new user
login
register
participate
submit news
submit video