Videos
::
all Videos
main menu
trending videos
Nazi gegen Nachbarn: Streit in Kamp-Lintfort
Der Neonazi Kevin Giuliani will in Hoerstgen/Kamp Lintfort ein rechtes Begegnungszentrum aufbauen. Mit seinen Nachbarn liegt er deshalb im Streit. Wie der Ort sich gegen den Nationalsozialismus vor der eignen Haustüre wehrt.
Die Germanen
Die vierteilige Dokumentationsreihe „Die Germanen“ erzählt vom Aufstieg des „Volkes vieler Völker“ von seiner „Erfindung“ durch Julius Cäsar bis zur Taufe des Frankenkönigs Chlodwig Ende des fünften Jahrhunderts nach Christus, die die Ablösung Roms als vorherrschende Macht im europäischen Raum einläutet. In vier Folgen werden entscheidende Meilensteine der Germanengeschichte behandelt. Repräsentative Figuren der germanischen Traditionen wie die Priesterin und der Krieger geben der Geschichte ein plastisches Gesicht und lassen die historischen Ereignisse lebendig werden.
Eigentlich hat es „die Germanen“ nie gegeben. Der römische Feldherr Julius Cäsar erfindet diese Sammelbezeichnung für höchst unterschiedliche Stämme, die nördlich des Römischen Reiches lebten, – vermutlich um seinen Ruhm als Feldherr im Gallischen Krieg zu erhöhen. Seit diesem Zeitpunkt stößt das kriegerische Volk in den Wäldern Mitteleuropas bei den Römern auf großes Interesse. So machen sich einige in die Siedlungsgebiete der „Barbaren“ auf und berichten von deren Leben.
Episode 1: Barbaren gegen Rom
„Die Germanen“ hat es eigentlich nie gegeben. Julius Caesar erfindet diese Sammelbezeichnung für höchst unterschiedliche Stämme, die nördlich des römischen Reiches leben – vermutlich, um seinen Ruhm als Feldherr im Gallischen Krieg zu erhöhen. Seitdem findet das kriegerische Volk in den Wäldern aber großes Interesse bei den Römern – einige reisen in die Siedlungsgebiete der „Barbaren“ und berichten von ihrem Leben. Basena, eine suebische Priesterin – und die fiktive Leitperson in der Sendung -, erzählt aus germanischer Sicht vom Beginn der Konfrontation mit dem Römischen Reich. Sie ist Zeugin der Schlacht zwischen Cäsar und dem Suebenfürst Ariovist, flieht zu den Cheruskern und wird dort in einer Sippe zuständig für die geheimnisvollen Dinge um Geburt und Tod, für den Kontakt zu den Göttern und den Verstorbenen. Im hohen Alter erlebt sie, wie immer größere Teile Germaniens von den Römern erobert werden.
Episode 2: Die Varusschlacht
Der (historisch belegte) cheruskische Fürstensohn Arminius und sein (als fiktiver Erzähler angelegter) Freund und Gefährte Notker sind als Faustpfand eines Friedensvertrages der Römer mit den Germanen in Rom erzogen und ausgebildet worden. Nachdem sie sich in Diensten Roms militärische Ehren erworben haben, werden sie in ihre Heimat zurückgeschickt, um den römischen Statthalter Varus bei der Verwaltung und Regierung Germaniens zu unterstützen. Zurück in der Heimat stellen sie fest, wie eng bereits das Zusammenleben von Römern und Germanen geworden ist, aber auch, wie sehr die römische Herrschaft sich über althergebrachtes germanisches Recht hinwegsetzt. Arminius wird zum Anführer der Rebellion gegen die Römer – und bringt ihnen in der Schlacht gegen Varus im Jahr 9 n. Chr. eine der schwersten Niederlagen bei. Danach wird der Rhein die Grenze zwischen Römern und Germanen sein – und bleiben.
Episode 3: Entscheidung am Limes
Nach der verheerenden Niederlage in der Varusschlacht haben die Römer sich hinter den Rhein zurückgezogen. Die Grenze zum Barbaricum sichern sie mit dem Limes. Zwischen Germanien und dem Römischen Reich hat sich ein ebenso lebhafter wie gut kontrollierter Grenzverkehr entwickelt; vor allem Handelswaren werden hin und her transportiert. Um die Mitte des 3. Jahrhunderts entschließt sich (der fiktive Erzähler) Grifo, ein junger Germane, der mit knapper Not dem Angriff eines Nachbarstammes auf sein Dorf überlebt hat, auf die andere Seite des Limes zu wechseln. Zunächst hat er Pech: Da er seine Waffe nicht ablegen will, wird er von den Römern verhaftet und an einen Veranstalter von Gladiatorenkämpfen verkauft. In der Arena kann er als gut ausgebildeter Kämpfer sein Leben retten. Er lernt Colonia Claudia Ara Agrippinensium (das heutige Köln) kennen, gewissermaßen das Schaufenster römischer Zivilisation direkt vor den Augen der Germanen und ein Ort alltäglichen Zusammenlebens.
Episode 4: Im Zeichen des Kreuzes
Die Völkerwanderung hat die Karte Europas kräftig verändert und die Macht Roms erheblich reduziert. Der – historische – Frankenkönig Chlodwig ruft in einer Schlacht den Gott der Christen um Beistand an – und erringt den Sieg. Fortan räumt er neben seinen Kriegern auch Bischöfen als Vertretern des Christentums, das seit gut hundert Jahren römische Staatsreligion ist, Bedeutung und Einfluss ein. Sein Gefolgsmann Radulf – als fiktiver Erzähler – akzeptiert als Anhänger der überlieferten germanischen Götterwelt diesen Wandel nicht. Erst persönliche Begegnungen mit Anhängern des neuen Glaubens ändern sein Bild vom Christentum, allerdings auf eine ganz andere Weise, als es bei seinem Herrscher der Fall ist. Als jedoch Chlodwig sich zusammen mit einer Reihe von verdienten Gefolgsleuten um das Jahr 500 in Reims taufen lässt, ist Radulf wieder an seiner Seite – nun mit einer neuen Mission: Er will den neuen Glauben im Reich der Franken jetzt auch verbreiten.
Berlin: Prozessauftakt im Fall Bushido gegen Arafat Abou-Chaker
Dem mutmaßlichen Clanchef Abou-Chaker wird unter anderem Freiheitsberaubung und gefährliche Körperverletzung gegen den Rapper Bushido vorgeworfen. Auslöser dafür soll Bushidos Aufkündigung der Geschäftsbeziehungen zu Abou-Chaker im Jahr 2017 sein.
Deutscher TÜV für die Türkei (1/2): SPIEGEL TV Classics (2009)
SPIEGEL TV Classics 2009: Kaputte Bremsen, durchgerostete Karosserien, abgefahrene Reifen: Millionen Autos und Laster in der Türkei sind in einem katastrophalen Zustand. Nach deutschem Standard wären diese Wracks reif für die Schrottpresse, doch in Anatolien rollen sie munter weiter über die Holperpisten – mit dramatischen Folgen: Auf türkischen Straßen sterben doppelt so viele Menschen wie in den Ländern der Europäischen Union. Doch das soll sich ändern. Im Auftrag des türkischen Verkehrsministeriums hat der TÜV Süd 189 Prüfstationen im ganzen Land eröffnet, wo türkische Fahrzeuge mit deutscher Gründlichkeit getestet werden. SPIEGEL TV hat die Arbeit der Prüfer und die teils heftigen Reaktionen der Geprüften in mehreren türkischen TÜV-Stationen beobachtet.
Zu laut oder zu schnell: Polizei gegen Raser
Fahren ohne Führerschein, 150 km/h bei erlaubten 80 und ein sehr lauter Auspuff: wenn die Beamten der Hamburger Polizei mit ihrem zivilen Videowagen unterwegs sind, hagelt es Bußgelder und Fahrverbote. Auch an diesem Sonntag.
Die Panzerknacker - wie Kriminelle Geldautomaten sprengen
Es dauert nur ein paar Minuten, dann ist der Bankautomat geknackt. Und die Täter sind über alle Berge. Die Sprengung von Geldautomaten ist der Bankraub des 21. Jahrhundert, heißt es in Ermittlerkreisen. Wie die Kriminellen vorgehen, zeigt dieser SPIEGEL TV-Film.
Die Akte Bushido | STRG_F
Bushido nannte sich Staatsfeind Nummer 1. Jetzt hat er Polizeischutz. Was ist geschehen? Als Gangsterrapper hat er eine beispiellose Karriere hinter sich, gemeinsam mit dem mutmaßlichen Clanchef Arafat Abou-Chaker kam der Erfolg. Doch dann haben sich die beiden überworfen. Und seitdem überschlagen sich die Ereignisse. Schwere Vorwürfe, angebliche Übergriffe und Drohungen gegen Bushido. Doch ist Bushido wirklich ein Opfer?
#rap #bushido #funk
Ein Film von: Alena Jabarine, Manuel Daubenberger
Kamera: Manuel Daubenberger, David Diwiak, Jan Littelmann
Schnitt: David Diwiak, Tim Rieckmann, Maximilian Klein
Redaktion: Dietmar Schiffermüller, Salome Zadegan
Grafik: Jens-Eric Peter
_______________
jeden Dienstag
Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt uns an: strg_f@ndr.de
Ihr wollt nichts verpassen?
Abo: https://tinyurl.com/strg-f
Twitter: https://twitter.com/STRG_F
Instagram: https://www.instagram.com/strg_f/
Facebook: https://www.facebook.com/strgfofficial/
Wir sind Teil von funk! Mehr Infos gibt's unter:
YouTube: https://youtube.com/funkofficial
Web-App: https://go.funk.net
Facebook: https://facebook.com/funk
Impressum: https://go.funk.net/impressum
Ein perfekter Mord - Rabenmutter
Joyce Aparo aus Glastonbury in Neuengland ist bei einem Healthcare-Unternehmen beschäftigt und alleinerziehende Mutter einer 16-Jährigen. Da Joyce sehr zuverlässig ist, wundern sich ihre Kollegen, als sie eines Tages nicht zur Arbeit erscheint. Tochter Karin macht sich große Sorgen und gibt eine Vermisstenanzeige auf. Kurz darauf entdecken Polizisten im Franklin County einen verdächtigen Wagen mit abgeschraubten Kennzeichen, der als Joyces Firmenwagen identifiziert wird. Und zwei Kilometer von der Stelle entfernt stößt ein Junge wenige Stunden später auf die Leiche einer weißen Frau.
Willkommen in der Neuen Weltordnung! [Doku deutsch]
|
first page
previous page
3309
3310
3311
3312
3313
3314
next page
|
last page
new user
login
register
participate
submit news
submit video