Reiche ins Zentrum, Arme an den Rand
Wie der soziale Wohnungsbau zum Auslaufmodell wird
In Deutschland fehlen 4 Millionen Sozialwohnungen. Es klafft eine enorme Lücke zwischen Angebot und Bedarf. Bundesweit hat sich der Bestand an Sozialwohnungen in den vergangenen 20 Jahren auf 1,6 Millionen halbiert. Im selben Zeitraum wuchs die Zahl der Mieter (Bürger), die bezahlbaren Wohnraum suchen, rasant. Die Politik hat den sozialen Wohnungsbau jahrzehntelang vernachlässigt. Stattdessen wurde privatisiert, liefen die Mietpreisbindungen aus - und aus Sozialwohnungen wurden Anlageobjekte. Die Stadt Düsseldorf beispielsweise hat es fertiggebracht, 2010 genau 49 Sozialwohnungen zu bauen. Die Ärmeren werden an den Rand gedrängt, während die Wohlhabenden in den Zentren leben.