Videos
::
all Videos
main menu
trending videos
Polizeieinsatz im Fußball - Unterwegs mit der Bereitschaftspolizei
Die Polizeiarbeit in Deutschland ist schon lange ein umstrittenes Thema. Für die einen sind Polizisten unfehlbare Helden, andere schimpfen auf sie, kritisieren ihr Handeln vor allem bei Großeinsätzen. Unser Reporter Noah Sari möchte nicht herausfinden, welches Lager denn jetzt Recht hat. Stattdessen will er einfach mal wissen wie es ist als PolizistIn stundenlang im Einsatz zu sein. Und wie ticken eigentlich die Leute in der Uniform? Dafür begleitet er einen 26-jährigen Bereitschaftspolizisten bei einem Einsatz auf einem Drittliga-Fußballspiel (Saison 17/18)
------------
Reporter: Noah Sari
Kamera: Noah Sari, Ilhan Coskun
Schnitt: Oliver Rusanow, Danny Breuker
------------
Mehr Infos zu dem Thema:
SPIEGEL ONLINE: Polizeibeamte über ihren Alltag im Dienst: http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/polizei-am-limit-doku-beamte-ueber-ihren-alltag-im-dienst-a-1088682.html
SPIEGEL ONLINE: Feind und Helfer: http://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/von-beruf-polizist-wir-bekommen-jede-menge-wut-ab-a-1132836.html
VICE: Wie es ist ein linker Polizist zu sein: https://www.vice.com/de/article/mv4kxq/wie-es-ist-ein-linker-polizist-zu-sein-911
------------
Musik aus dem Film:
Marteria – El Presidente (Instrumental) // Bausa – Tropfen (Instrumental) // Isolation Berlin – Kicks // Dexter – Fahrtwind (Instrumental) // Bausa – Vermisst (Instrumental)
------------
Du möchtest ein Thema vorschlagen? Schreib uns: recherche@y-kollektiv.de
------------
Wir sind Y! - ein Netzwerk von jungen JournalistInnen. In unseren Web-Reportagen zeigen wir die Welt, wie wir sie erleben. Recherche machen wir transparent.
► Hier kannst Du uns ABONNIEREN: https://goo.gl/8yBDdh
► FACEBOOK: https://www.facebook.com/YKollektiv/
► INSTAGRAM: https://www.instagram.com/y_kollektiv/
► TWITTER: https://twitter.com/Y_Kollektiv
► SPOTIFY: https://spoti.fi/2L7CGNc
------------
► #ykollektiv gehört zu #funk:
YouTube: http://youtube.com/funkofficial
funk Web-App: http://go.funk.net
Facebook: https://www.facebook.com/funk/
► Eine Produktion der sendefähig GmbH
http://facebook.com/sendefaehig // http://sendefaehig.com/
Was ist Luxus? Geld. Macht. Glück. RABIAT!
Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst immer weiter. Dem offiziellen Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung zufolge besitzen in Deutschland die oberen zehn Prozent mehr als die Hälfte des Vermögens im Land.
Dabei leben die Leute ihren Reichtum auf ganz unterschiedliche Weise aus: In St. Moritz sieht man den Leuten den Reichtum regelrecht an: Hier feiert sich der Geldadel mit protzigen Designer Accessoires, Pelz und Champagner selbst.
Den jungen Start-Up-Millionären von Lieferando in Berlin-Kreuzberg hingegen scheint Freiheit wichtiger zu sein, als im Luxus zu leben. Die Erben der Grupp-Familie (TRIGEMA Textiluntenehmen) sind das Luxusleben von klein auf gewohnt, bei dem der Butler jeden Tag zu Mittag das Müsli serviert. Und auf „Rich Kids of Instagram“ zeigt ein Jungunternehmer gerne, was er hat, und will damit andere motivieren.
Was macht es mit einem, wenn man im jungen Alter schon Millionär ist? Was ist eigentlich Luxus? Was kann man sich von Geld kaufen? Für Antworten auf diese Fragen reist Steffen Hudemann durch Deutschland und die Schweiz.
------------
#Rabiat ist das TV-Reportagenformat vom #YKollektiv
------------
Buch/Regie: Steffen Hudemann
Kamera: Andy Lehmann / Matthias Bähr / Sven Kiesche
Schnitt: Danny Breuker
Ton: Julian Kiesche / Max Bartusch / Mathias Onken
Produktionsleitung: Michael Kappler
Producer: Christian Tipke / Manuel Möglich
Produktionskoordination: Christoph Dohne
Kommunikation: Elena Wolf
Grafik: Klaas Wurtmann
Sound-Logo: Piet Blumentritt
Redaktion (sendefähig GmbH): Manuel Möglich
Redaktion (Radio Bremen): Michaela Herold
Koordination Postproduktion (Bremedia): Doris Ohlsen-Schöne / Tina Maibach
Grading (Bremedia): Lucas Keßler
Tonmischung (Bremedia): Uwe Lösekann
Leitung Radio Bremen: Thomas von Bötticher
------------
Mehr Infos zum Thema:
Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung:
http://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/SharedDocs/Downloads/Berichte/5-arb-kurzfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=4
Aktuelle Oxfam-Studie zur Verteilung von Reichtum in der Welt:
https://www.oxfam.de/ueber-uns/aktuelles/2018-01-22-82-prozent-weltweiten-vermoegenswachstums-geht-reichste-prozent
Artikel aus der Wirtschaftswoche - „Eigentum Verpflichtet“:
https://blendle.com/i/wirtschafts-woche/eigentum-verpflichtet-wozu/bnl-wirtschaftswoche-20170505-0a93b9d399a
Der Spiegel - Trio infernale - wer sind die Vertreter des deutschen Wohlstands?
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-84251221.html
Mehr über den Snow Polo World Cup in Sankt Moritz:
https://www.schweizer-illustrierte.ch/gesellschaft/thema/snow-polo-klosters-st-moritz-2017
------------
Die Musik zum Film findest Du in der Spotify-Playlist:
https://open.spotify.com/user/y-kollektiv/playlist/3gJEIE5FMo1E7IQSEAHi8h?si=3y08KYdKS32EVjltj-kWgQ
------------
Y-Kollektiv:
► Hier kannst Du uns ABONNIEREN: https://goo.gl/8yBDdh
► FACEBOOK: https://www.facebook.com/YKollektiv/
► INSTAGRAM: https://www.instagram.com/y_kollektiv/
► TWITTER: https://twitter.com/Y_Kollektiv
------------
Du möchtest ein Thema vorschlagen? Schreib uns: recherche@y-kollektiv.de
------------
Eine Produktion der sendefähig GmbH im Auftrag von Radio Bremen ©2018
Undercover: junge, kriminelle Ausländer am Bremer Hauptbahnhof
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und ausländische Jugendliche sorgen seit zwei Jahren für Stress an der Bremer Diskomeile. Sie ticken Drogen, klauen Handys oder belästigen Frauen. Reporter Dennis Leiffels ist undercover unterwegs und erlebt, wie junge Frauen bedrängt werden, spricht mit einem der überfallen wurde und ist mit der Polizei unterwegs.
GANZ WICHTIG: es handelt sich um eine KLEINE Gruppe, also bitte differenziert und verallgemeinert nicht.
Hier findet ihr noch ein interessantes Interview mit einem Streetworker: https://youtu.be/lLFIKaAEv60
------------
Reporterin: Dennis Leiffels (Twitter/ Instagram: @dleiffels)
Kamera: Ilhan Coskun
Schnitt: Danny Breuker
Hintergrundrecherche: Carmen Weber
------------
Warum Du hier nicht kommentieren kannst:
Wir sind an Euren Kommentaren und Argumenten interessiert und diskutieren gerne mit Euch über unsere Themen! Wir behalten uns jedoch vor, die Kommentarfunktion nach einiger Zeit zu schließen. Vor allem, wenn wir merken, dass in der Diskussion keine neuen Aspekte mehr hinzukommen, die wesentlichen Argumente genannt sind, sich Verleumdungen und Falschdarstellungen manifestieren oder die Stimmung so dermaßen vergiftet wurde, dass ein konstruktiver Diskurs nicht mehr mit vertretbarem Aufwand möglich ist. Bei der großen Anzahl unserer Videos können wir eine Moderation, die unseren Ansprüchen genügt, nicht mehr leisten. Daher haben wir für dieses Video die Kommentarfunktion nach mehreren Wochen deaktiviert. Danke für Eurer Verständnis.
Wenn Dir zu diesem Thema noch etwas auf dem Herzen liegt, das Du uns sagen möchtest, schreib uns gerne eine Mail: kommentare@y-kollektiv.de
------------
Musik: BadBadNotGood - Can't leave the night // Chromatics - Tick of the Clock // Justice - One minute to midnight
------------
► Weitere Infos zum Thema gibt es hier:
NDR: Umfrage zum Sicherheitsgefühl der Deutschen (2017)
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama_die_reporter/umfrage960.pdf
RP-Online: Interview mit Thomas Feltes, Kriminologe an der Uni Bochum, zum Thema Ausländer-Kriminalität
http://www.rp-online.de/politik/deutschland/interview-sind-auslaender-krimineller-aid-1.6536789
ARD: Minderjährige Geflüchtete- Verschwunden in Deutschland
http://www.tagesschau.de/inland/minderjaehrige-fluechtlinge-121.html
Drogenbericht der Bundesregierung 2016
http://bit.ly/2naKkeq
------------
Du möchtest ein Thema vorschlagen? Schreib uns: kommentare@y-kollektiv.de
------------
Wir sind das Y-Kollektiv - ein Netzwerk von jungen JournalistInnen. In unseren Web-Reportagen zeigen wir die Welt, wie wir sie erleben. Recherche machen wir transparent.
► Hier kannst Du uns ABONNIEREN: https://goo.gl/8yBDdh
► Y-ZWEI: https://www.youtube.com/channel/UCv3u5ZoLyqUyQw_rOSdAfRw
► FACEBOOK: https://www.facebook.com/YKollektiv/
► INSTAGRAM: https://www.instagram.com/y_kollektiv/
► TWITTER: https://twitter.com/Y_Kollektiv
► SPOTIFY: https://spoti.fi/2L7CGNc
------------
► #ykollektiv gehört zu #funk:
YouTube: http://youtube.com/funkofficial
funk Web-App: http://go.funk.net
Facebook: https://www.facebook.com/funk/
► Eine Produktion der sendefähig GmbH http://facebook.com/sendefaehig // http://sendefaehig.com
Auschwitz - Was hat der Holocaust mit mir zu tun?
Nazi-Deutschland ist seit fast 75 Jahren Geschichte. Es gibt nur noch wenige Auschwitz-Überlebende und Holocaust-Zeitzeugen. Ihnen bleibt nicht mehr lange Zeit, um uns zu erzählen, wie die Zeit des Nationalsozialismus war. Sind wir kurz davor die Verbindung zu damals komplett zu verlieren? Bevor das passiert, fragen wir uns: Was hat der Holocaust eigentlich mit uns heute noch zu tun? Reporterin Katja Döhne versucht der Geschichte noch einmal so nah wie möglich zu kommen. Sie spricht mit Zeitzeugen und fährt mit Auszubildenden von Volkswagen zum ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz um dort in der Gedenkstätte mitzuarbeiten. Beim Reinigen alter SS-Essensschalen sprechen sie über unser Deutschland heute.
------------
Reporter: Katja Döhne
Schnitt: Katja Döhne
Kamera: Julian Kiesche
------------
Ausführliches Interview mit der Zeitzeugin Éva Fahidi:
https://youtu.be/ywnEqeePh0A
------------
Weiterführende Informationen zum Thema:
Bundeszentrale für politische Bildung: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/199551/70-jahre-befreiung-auschwitz
ARD - Auschwitz und Ich: https://auschwitzundich.ard.de/auschwitz_und_ich/index.html
tagesschau: Holocaust-Gedenktag "Unsere Erinnerungskultur bröckelt."
https://www.tagesschau.de/inland/holocaust-gedenktag-113.html
Deutsche Welle: Christoph Heubner: "Auschwitz hat nicht in Auschwitz begonnen"
https://www.dw.com/de/christoph-heubner-auschwitz-hat-nicht-in-auschwitz-begonnen/a-47247307
Süddeutsche Zeitung: Zeitzeugen berichten von ihrem Martyrium in Auschwitz:
https://www.sueddeutsche.de/politik/holocaust-ueberlebende-zeitzeugen-berichten-von-ihrem-martyrium-in-auschwitz-1.2323654
------------
Musik aus dem Film:
PTK - Deutscher als du glaubst // Shakey Graves - Late July // Shura Lipovsky - Halalu // Joyner Lucas - I’m not racist // Kanye West - Runaway // Shura Lipovsky - Leyg dayn kop // Brothertiger - High Tide
------------
Du möchtest ein Thema vorschlagen? Schreib uns: recherche@y-kollektiv.de
------------
Wir sind das Y-Kollektiv! - ein Netzwerk von jungen JournalistInnen. In unseren Web-Reportagen zeigen wir die Welt, wie wir sie erleben. Recherche machen wir transparent.
► Hier kannst Du uns ABONNIEREN: https://goo.gl/8yBDdh
► FACEBOOK: https://www.facebook.com/YKollektiv/
► INSTAGRAM: https://www.instagram.com/y_kollektiv/
► TWITTER: https://twitter.com/Y_Kollektiv
------------
► #ykollektiv gehört zu #funk:
YouTube: http://youtube.com/funkofficial
funk Web-App: http://go.funk.net
Facebook: https://www.facebook.com/funk/
► Eine Produktion der sendefähig GmbH http://facebook.com/sendefaehig // http://sendefaehig.com
Mein Nachbar ist Nazi - Was tun? | Doku | NDR | 45 Min
+++++++++++++++
Liebe User*innen, ganz herzlichen Dank an alle, die kritisch, aber sachlich zu dieser Doku diskutiert haben! Wir setzen uns gern mit sachlichen Fragen und konstruktiver Kritik auseinander, nicht aber mit belegfreien Behauptungen oder Beleidigungen. Wir haben den überwiegenden Teil der Kommentare verbergen müssen, da sie gegen unsere Kommentarregeln (https://www.ndr.de/service/technische_hilfe/Die-Kommentarrichtlinien,richtlinien101.html) verstoßen. Leider verhindert auch eine große Zahl der Kommentare, die wir stehen lassen können, eine sachliche Debatte. Das erleben wir bei anderen, auch kontroversen Filmen, anders. Deshalb haben wir uns entschlossen, die Kommentarfunktion zu schließen.
Redaktion 45 Min
+++++++++++++++
EINE BITTE: Hallo zusammen,
wir freuen uns über alle Menschen, die hier fair und mit einem Mindestmaß an Respekt kommentieren - unseren Expert*innen und Protagonist*innen, aber auch den anderen User*innen gegenüber; und uns gegenüber wäre das natürlich auch schön.
Wir behalten uns- wie immer - vor, Beleidigungen, rassistische oder sexistische Äußerungen zu verbergen. Denn die Meinungsfreiheit hat Grenzen und außerdem beinhaltet Meinungsfreiheit kein Recht auf Meinungsverbreitung. Wer sachlich kommentiert, ist herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und auch kritische Rückmeldung zur Doku zu geben.
Viele Grüße
Redaktion 45 Min
MEHR INFOS
Ausführliche Quellen- und Hintergrundinfos haben wir hier für euch zusammengestellt: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/Mein-Nachbar-ist-Nazi-was-tun,sendung1128274.html
DAZUM GEHT'S IM FILM
Wie umgehen mit den Rechten gleich nebenan? Ausgrenzen, tolerieren oder einbinden? 45 Min-Reporter Hans Jakob Rausch sucht nach Antworten in norddeutschen Dörfern, wie etwa im mecklenburgischen Groß Krams. Hier wohnt Wolfgang Gresens. Der pensionierte Schäfer sagt: "Die politische Einstellung meiner Dorfnachbarn stellt für mich kein Problem dar." So wie er denken viele der 185 Einwohnerinnen und Einwohner. Dabei sind die beiden Nachbarn, von denen Gresens spricht, Neonazis.
Bürgerinitiative gegen rechts wird eher kritisch beäugt
Ragnar Böhm und Sebastian Richter haben beide eine einschlägige Vergangenheit: Böhm betrieb früher ein Bekleidungsgeschäft für Nazimarken, Richter war Bundesvorsitzender der NPD-Jugend. Sie ließen sich als "Unabhängige" in die Gemeindevertretung wählen, einer ist in der Feuerwehr aktiv, und geben sich als heimattreue Kümmerer. Eine Bürgerinitiative im Dorf wehrt sich, wird von der "schweigenden Mehrheit" jedoch eher kritisch beäugt.
Ländlicher Raum: Anfällig für Unterwanderung
Kein Einzelfall, sagt Daniel Trepsdorf vom mobilen Beratungsteam gegen rechts des Regionalzentrums Westmecklenburg mit Sitz in Ludwigslust. Der ländliche Raum sei besonders anfällig für Unterwanderung: "Hier ist es schwieriger dagegen anzugehen, weil die soziale Nähe groß ist." Fruchtbarer Boden für sogenannte "völkische Siedler" wie Neonazi Sebastian Richter. Der Rechtsextremist hat die neue Strategie auf Facebook selbst beschrieben: "Graswurzelarbeit ist wichtiger als Parlamentssitze."
Fallbeispiel Fußballverein
Die Verantwortlichen des Fußballkreisligisten TuS Appen haben sich für Ausgrenzung entschieden, als sie erfuhren, dass ihr Neuzugang NPD-Vorsitzender in Hamburg ist. Vereinschef Diekert ist besorgt: "Stellen Sie sich vor, der wird hier Trainer und beeinflusst unsere Kinder!" Ein mühsamer, jahrelanger Gerichtsprozess begann. Zweimal musste die Satzung des Vereins geändert werden, erst dann bekam der TuS Appen Recht und Lennart Schwarzbach wurde ausgeschlossen. Zumindest vorerst. Jetzt will Schwarzbach vor das Bundesverfassungsgericht ziehen.
Die Feuerwehr - ein attraktives Ziel für Rechtsextreme?
Seine Warnung vor einer Unterwanderung brachte ihn in Lebensgefahr: Hartmut Ziebs, ehemaliger Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes: "Die teilweise rechtsnationalen Tendenzen bei der AfD sind eine Gefahr für die Demokratie. Es wäre dramatisch, wenn die Feuerwehr da reinrutscht." Was darauf folgte, waren ein öffentlich ausgetragener Machtkampf in der Feuerwehr, persönliche Angriffe, Drohmails gegen Hartmut Ziebs und seine Familie und zuletzt ein toter Fuchs vor seiner Haustür. Am Ende trat er zurück. Aber er bleibt dabei, die Feuerwehr sei ein attraktives Ziel für Rechtsextreme.
Seine Befürchtungen haben sich schnell bewahrheitet: Björn Höcke hielt beim Jahrestreffen des Landesfeuerwehrverbandes in Thüringen eine Rede. Und in der Feuerwehr Bremen flog im November 2020 eine rechtsextreme Chatgruppe auf.
Die Doku von Hans Jakob Rausch beleuchtet die Unterwanderungsstrategien der extremen Rechten und die schwierige Balance zwischen Toleranz und dem Engagement gegen rechts.
#Rechtsextremismus #Nazis #Siedler
Gefangen in Syrien - Warum holt Deutschland seine Bürger nicht nach Hause?
Etwa 150 Deutsche sitzen in Nordsyrien fest, in Gefängnissen und Lagern der Kurden. Erst sind sie zum sogenannten Islamischen Staat nach Syrien gereist, jetzt wollen sie wieder nach Hause, nach Deutschland. Dabei haben sie in einem barbarischen Krieg eine Wüste der Zerstörung hinterlassen, ganze Stadtviertel wurden ausgelöscht. In Kobane liegen Tausende Kurden auf einem Soldatenfriedhof. Der Reporter Nico Schmolke will in Syrien die Deutschen treffen und versucht in eines der Camps mit den Frauen und Kindern zu gelangen. Überraschend bietet der Geheimdienst der Kurden an, einen inhaftierten deutschen Mann zu treffen. Wie ticken diese IS-Leute heute, wie gefährlich sind sie und zeigen sie Reue? Die Bundesregierung erscheint bislang untätig. Warum holt Deutschland seine Bürger nicht nach Hause?
------------
Reporter: Nico Schmolke
Field Producer: Mohammad Miro Hasinyani
Schnitt: Danny Breuker
Kamera: Nico Schmolke
------------
Weiterführende Informationen zum Thema:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Beratungsstelle Radikalisierung:
http://www.bamf.de/DE/DasBAMF/Beratung/beratung-node.html?fbclid=IwAR27Y3LVOqg8rHpOxIx8GZuaVJbNW0FtUphn8fP1sZwkqOtEJ9iaOE7MlvI
Spiegel Online: “Islamischer Staat” - Verwandte deutscher IS-Anhänger fordern deren Rückholung
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/islamischer-staat-verwandte-deutscher-is-anhaenger-fordern-rueckholung-a-1269919.html
Deutschlandfunk: Diskussion um IS-Rückkehrer - Probleme bei der Feststellung der Identität
https://www.deutschlandfunk.de/diskussion-um-is-rueckkehrer-probleme-bei-der-feststellung.1783.de.html?dram:article_id=441415
tagesschau: Kinder deutscher IS-Kämpfer - Unterernährt und in Lebensgefahr
https://www.tagesschau.de/ausland/is-kinder-117.html
Süddeutsche Zeitung: Die Kinder des Krieges
https://www.sueddeutsche.de/politik/is-kurden-usa-syrien-1.4445981
------------
Musik aus dem Film:
Marteria – El Presidente // Mount Kimbie - Delta // Unders - Syria // Gorillaz - Tomorrow Comes Today // Karen O & Danger Mouse - MINISTRY // M.I.A. - Bad Girls // Frank Ocean - Nikes // Morlockk Dilemma & Dexter feat. Audio88 - Der Elfenbeinturm Instrumental
------------
Du möchtest ein Thema vorschlagen? Schreib uns: recherche@y-kollektiv.de
------------
Wir sind das Y-Kollektiv! - ein Netzwerk von jungen JournalistInnen. In unseren Web-Reportagen zeigen wir die Welt, wie wir sie erleben. Recherche machen wir transparent.
► Hier kannst Du uns ABONNIEREN: https://goo.gl/8yBDdh
► FACEBOOK: https://www.facebook.com/YKollektiv/
► INSTAGRAM: https://www.instagram.com/y_kollektiv/
► TWITTER: https://twitter.com/Y_Kollektiv
------------
► #ykollektiv gehört zu #funk:
YouTube: http://youtube.com/funkofficial
funk Web-App: http://go.funk.net
Facebook: https://www.facebook.com/funk/
► Eine Produktion der sendefähig GmbH http://facebook.com/sendefaehig // http://sendefaehig.com
Ungewollt nackt im Netz – Wer demütigt Frauen öffentlich auf Pornoseiten?
Stell Dir vor, deine Fotos landen auf einer Pornoseite und du weißt nichts davon. Fotos, die du bei Instagram hochgeladen hast, Selfies, Fotos im Bikini oder Nacktfotos, die in einer Cloud gespeichert waren. Daneben sieht man eine Kopie deines Personalausweises: Name und Adresse sind öffentlich zu sehen. In den Kommentaren darunter stehen Vergewaltigungsfantasien, sexuell Beleidigungen und Demütigungen. "Revenge-Porn" oder auch "Non-consensual Porn" heißt dieses Phänomen.
Von „Revenge Porn“ spricht man, wenn Ex-Partner Nackt- oder Sexfotos oder Videos aus Rache oder Eifersucht im Netz hochladen. Viele Wissenschaftler stören sich aber an dem Begriff, da Täter nicht immer Ex-Partner sind und das Motiv der Tat nicht immer Rache ist. Deshalb finden sie den Begriff „Non-consensual Porn“ passender – also das Hochladen von Bildern oder Videos im sexuellen Kontext ohne Zustimmung der abgebildeten Person.
Reporterin Alina Schulz recherchiert für diesen Film ein halbes Jahr lang auf Pornoseiten, darunter Deutschlands meistbesuchte Pornoseite XHamster und das Imageboard Tumbex. Sie gerät im Laufe ihrer Recherche immer tiefer in den Sumpf der “Exposer-Szene“, die Frauen auf Pornoseiten bloßstellen und demütigen.
Die Auswahl der gedemütigten Frauen scheint oft willkürlich. Die „Exposer-Szene“ veröffentlicht auch Fotos und Videos von Frauen, die sie offenbar nicht persönlich kennen. Die Bloßstellungen finden häufig aus reinem Spaß an der Demütigung statt.
Alina trifft Frauen, die nicht wussten, welch intime Details über sie zu finden sind, sie spricht mit mutmaßlichen Tätern und ergründet deren Motive. Diese sind vielfältig: Mal geht es um Rache, mal um Eifersucht und manchmal schier um Spaß an der Demütigung.
------------
Reporterin: Alina Schulz
Instagram: @almanalina
Kamera: Henrike Boettcher, Jurek Veit, Martin Benedix, Christoph Dohne
Schnitt: Danny Breuker, Henrike Boettcher
------------
Musik:
Badger – Of what will come tomorrow // Maeckes - Die Alpen (Instrumental) // Fatoni - Alles zieht vorbei (Instrumental) // Four Tet – Two Thousand and Seventeen // Massive Attack – Angel // Massive Attack – Mezzanine // Massive Attack – Dissolved Girl
------------
►Hier findest du Hilfe:
Der bff – der Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/aktuelles.html
Weisser Ring – Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern: https://weisser-ring.de
Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt: https://www.frauennotruf-frankfurt.de/home/
Vice: Hilfe bei Rachepornos: Was tun, wenn meine Nacktfotos im Internet sind?: https://www.vice.com/de/article/y3mpjv/revenge-porn-wastun-
wenn-meine-nacktfotos-im-internet-sind-racheporno
Refinery29: So findest du heraus, ob im Internet Nacktbilder von dir existieren: https://www.refinery29.com/de-de/2017/03/146965/nacktbilder-nude-google-suche
►Weiterführende Infos:
Deutschlandfunk Nova: Revenge Porn. Nacktbilder als Währung:
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/revenge-porn-taeter-und-opfer
Kölner Stadt-Anzeiger: Heimlich gefilmt: Kölner veröffentlicht Nacktbilder von Freundinnen auf Pornoseiten:
https://www.ksta.de/koeln/heimlich-gefilmt-koelner-veroeffentlicht-nacktbilder-von-freundinnen-auf-pornoseiten-33796912
Der Standard: Kriminalität. Haftstrafen: Italien geht gegen Rachepornos vor:
https://www.derstandard.de/story/2000100735384/haftstrafenitalien-
geht-gegen-rachepornos-vor
Spiegel: Demütigung im Netz: Facebook will gegen Rachepornos vorgehen:
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/facebook-will-rachepornos-vorgehen-a-1142053.html
------------
Du möchtest ein Thema vorschlagen? Schreib uns: kommentare@y-kollektiv.de
------------
Wir sind das Y-Kollektiv - ein Netzwerk von jungen JournalistInnen. In unseren Web-Reportagen zeigen wir die Welt, wie wir sie erleben. Recherche machen wir transparent.
► Hier kannst Du uns ABONNIEREN: https://goo.gl/8yBDdh
► Y-ZWEI: https://www.youtube.com/channel/UCv3u...
► INSTAGRAM: https://www.instagram.com/y_kollektiv/
► FACEBOOK: https://www.facebook.com/YKollektiv/
► TWITTER: https://twitter.com/Y_Kollektiv
► SPOTIFY: https://spoti.fi/2L7CGNc
------------
► #ykollektiv gehört zu #funk:
YouTube: http://youtube.com/funkofficial
funk Web-App: http://go.funk.net
Facebook: https://www.facebook.com/funk/
► Eine Produktion der sendefähig GmbH http://facebook.com/sendefaehig // http://sendefaehig.com
Bundeswehr (KSK) - Geburtstagsparty mit Hitlergruß, Schweineköpfen und Rechtsrock
Die Bundeswehr hat Ermittlungen bei ihrer Eliteeinheit Kommando Spezialkräfte (KSK) wegen möglicher rechtsradikaler Vorfälle aufgenommen. Bei einer Abschiedsfeier für einen Kompaniechef des KSK am 27. April 2017 sollen nach Recherchen von Y-Kollektiv, dem jungen Reportageformat von funk, Radio Bremen und dem NDR-Magazin „Panorama“ (ARD) mehrere Soldaten den Hitlergruß gezeigt sowie Rechtsrock gehört haben. Die Recherchen beruhen auf den Angaben einer Augenzeugin. Sie schildert, dass sie von einem befreundeten Soldaten zu der Abschiedsfeier auf einer Schießanlage in der Nähe von Stuttgart als „Hauptpreis“ für den Kompaniechef eingeladen wurde. „Hauptpreis“ meint in diesem Fall Sex. Einige ihrer Angaben kann die Augenzeugin mit diversen WhatsApp-Nachrichten und Flugtickets belegen. Diese Nachrichten belegen etwa die Planung der Veranstaltung durch KSK-Soldaten. „Jetzt haben wir uns überlegt, was können wir für den Chef machen. Er muss einen Parcours ablaufen. Am Ende bist du dann sein Preis. Dann darf er dich mit ins Zelt nehmen und ordentlich an dir austoben. Glaub mir, das wird genau dein Ding,“ teilt ihr ein KSK-Soldat mit.
------------
Reporter: Dennis Leiffels, Jochen Grabler, Johannes Jolmes
Kamera: Ilhan Coskun
Schnitt: Steven Breden
------------
Warum Du hier nicht kommentieren kannst:
Wir sind an Euren Kommentaren und Argumenten interessiert und diskutieren gerne mit Euch über unsere Themen! Wir behalten uns jedoch vor, die Kommentarfunktion nach einiger Zeit zu schließen. Vor allem, wenn wir merken, dass in der Diskussion keine neuen Aspekte mehr hinzukommen, die wesentlichen Argumente genannt sind, sich Verleumdungen und Falschdarstellungen manifestieren oder die Stimmung so dermaßen vergiftet wurde, dass ein konstruktiver Diskurs nicht mehr mit vertretbarem Aufwand möglich ist. Bei der großen Anzahl unserer Videos können wir eine Moderation, die unseren Ansprüchen genügt, nicht mehr leisten. Daher haben wir für dieses Video die Kommentarfunktion nach mehreren Wochen deaktiviert. Danke für Eurer Verständnis.
Wenn Dir zu diesem Thema noch etwas auf dem Herzen liegt, das Du uns sagen möchtest, schreib uns gerne eine Mail: kommentare@y-kollektiv.de
------------
Musik: Explosions in the Sky - Briefing // Explosions in the Sky - The Decision // Explosions in the Sky - False Summit // The XX - Dangerous
------------
► Weitere Infos zum Thema:
[16.09.2019] Das Erste Panorama - KSK Oberstleutnant wegen Hitlergruß vor Gericht:
https://daserste.ndr.de/panorama/aktuell/KSK-Oberstleutnant-wegen-Hitlergruss-vor-Gericht,bundeswehr2098.html
[21.01.2019] Handelsblatt - Elitesoldat akzeptiert Strafbefehl nach Hitlergruß:
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/rechtsextremismus-elitesoldat-akzeptiert-strafbefehl-nach-hitlergruss/23891800.html?ticket=ST-2270627-2VRUalFOGn25cGR3ZxXR-ap3
[15.11.2018] Spiegel Online: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundeswehr-ksk-elitesoldat-zeigt-hitlergruss-strafbefehl-a-1238486.html
Brisant: http://www.mdr.de/brisant/ermittlungen-bei-bundeswehr-eliteeinheit-100.html
Sueddeutsche: http://www.sueddeutsche.de/politik/bundeswehr-verdacht-auf-rechtsextremismus-staatsanwaltschaft-ermittelt-gegen-elitesoldaten-1.3631213
Tagesschau:
http://www.tagesschau.de/inland/bundeswehr-rechtsextremismus-105.html
Das Erste Panorama:
http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2017/Hitlergruss-Ermittlungen-gegen-Kompaniechef,bundeswehr1738.html
Spiegel Online: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundeswehr-ermittelt-nach-geschmackloser-party-von-ksk-soldaten-a-1163290.html
------------
Du möchtest ein Thema vorschlagen? Schreib uns: kommentare@y-kollektiv.de
------------
Wir sind das Y-Kollektiv - ein Netzwerk von jungen JournalistInnen. In unseren Web-Reportagen zeigen wir die Welt, wie wir sie erleben. Recherche machen wir transparent.
► Hier kannst Du uns ABONNIEREN: https://goo.gl/8yBDdh
► Y-ZWEI: https://www.youtube.com/channel/UCv3u5ZoLyqUyQw_rOSdAfRw
► FACEBOOK: https://www.facebook.com/YKollektiv/
► INSTAGRAM: https://www.instagram.com/y_kollektiv/
► TWITTER: https://twitter.com/Y_Kollektiv
► SPOTIFY: https://spoti.fi/2L7CGNc
------------
► #ykollektiv gehört zu #funk:
YouTube: http://youtube.com/funkofficial
funk Web-App: http://go.funk.net
Facebook: https://www.facebook.com/funk/
► Eine Produktion der sendefähig GmbH http://facebook.com/sendefaehig // http://sendefaehig.com
Generation Putin – Couchsurfing bei jungen Russen in Moskau und Kazan
Die ganze Welt schaut jetzt während der Fußball-WM nach Russland. Berichtet wird aber fast nur über den Fußball und die große Politik. Was aber beschäftigt die Russen noch? Um das herauszufinden ist Reporter David Donschen unterwegs. Und macht Couchsurfing im WM-Gastgeberland. Er schläft bei jungen RussInnen auf dem Sofa in Moskau und Kazan und spricht mit seinen GastgeberInnen über ihre Heimat. Und die „Generation Putin“ denkt ganz unterschiedlich über Land und Politik. In Moskau trifft David die TV-Redakteurin Katerina. Sie ist Putin-Fan und glaubt nicht, dass es unabhängigen Journalismus gibt. Außerdem übernachtet David beim homosexuellen Paar Mischa und Nikita. Von ihnen will er wissen: Wie gefährlich ist es für Schwule in Moskau? In Kazan hört David die Geschichte von Ksenia. Als Feministin hat sie in Russland Ausgrenzung und Gewalt erlebt. Ein Film nicht über die große Politik in Russland – sondern über seine Menschen.
------------
Reporter: David Donschen
Kamera: Philipp Katzer
Regie: Raphael Jung
Schnitt: Danny Breuker
------------
Mehr Infos zu dem Thema:
DEUTSCHLANDFUNK: Homophobie in Russland - Wo Schwulenhetze salonfähig isthttps://www.deutschlandfunk.de/homophobie-in-russland-wo-schwulen-hetze-salonfaehig-ist.795.de.html?dram:article_id=411673
MDR: Paradoxes Frauenbild? Feminismus und Sexismus in Russland https://www.mdr.de/heute-im-osten/sexismus-russland-102.html
Bundeszentrale für politische Bildung: Die russische Medienlandschaft http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/47996/medienlandschaft
EUROTOPICS: Russland: Medien unter staatlicher Kontrolle https://www.eurotopics.net/de/176694/russland-medien-unter-staatlicher-kontrolle
SPIEGEL: Couchsurfing in Russland: Willkommen am Arsch der Welt http://www.spiegel.de/reise/europa/couchsurfing-in-russland-willkommen-am-arschloch-der-welt-a-1141290.html
------------
Musik aus dem Film: Marteria - Kate Moskau // Pretty Lights - Finally Moving // Bonobo - Cirrus // The Game - Dreams // The Alchemist - Terry // Feduk & Allj - Rosowaja Wino // Marteria - Amys Weinhaus // The Acid - Basic Instinct
------------
Du möchtest ein Thema vorschlagen? Schreib uns: recherche@y-kollektiv.de
------------
Wir sind Y! - ein Netzwerk von jungen JournalistInnen. In unseren Web-Reportagen zeigen wir die Welt, wie wir sie erleben. Recherche machen wir transparent.
► Hier kannst Du uns ABONNIEREN: https://goo.gl/8yBDdh
► FACEBOOK: https://www.facebook.com/YKollektiv/
► INSTAGRAM: https://www.instagram.com/y_kollektiv/
► TWITTER: https://twitter.com/Y_Kollektiv
► SPOTIFY: https://spoti.fi/2L7CGNc
------------
► #ykollektiv gehört zu #funk:
YouTube: http://youtube.com/funkofficial
funk Web-App: http://go.funk.net
Facebook: https://www.facebook.com/funk/
► Eine Produktion der sendefähig GmbH
http://facebook.com/sendefaehig // http://sendefaehig.com/
|
first page
previous page
1225
1226
1227
1228
1229
1230
next page
|
last page
new user
login
register
participate
submit news
submit video