Videos
::
all Videos
main menu
trending videos
So sieht das neue Impfzentrum in Freiburg von innen aus
Noch ist der Corona-Impfstoff noch nicht zugelassen, aber in ganz Deutschland wird bereits die Infrastruktur errichtet. In Freiburg soll man sich schon bald in der Messhalle spritzen lassen können. Es gelten strenge Regeln.
Mehr Informationen gibt es unter: https://www.badische-zeitung.de/
Oder auf unseren Social Media Profilen:
- Facebook: http://mehr.bz/facebookseite
- Instagram: http://mehr.bz/bz-instagram
- twitter: http://mehr.bz/twitter
#badischezeitung #Freiburg #BZ
[UMZUG VOM KRANKENHAUS] Ehemaliges Olgahospital zum Klinikum Stuttgart (Katharinenhospital - KH) [S]
[S] - STUTTGART: Umzug vom Krankenhaus. Ehemaliges Olgahospital zum Klinikum Stuttgart beim Katharinenhospital (KH).
Am 24.05.2014 ist das ehemalige Olgahospital mit den Patienten zum Klinikum Stuttgart in die Kriegsbergstraße beim Katharinenhospital (KH) umgezogen. Hierzu war eine Vielzahl an Einsatzkräften aus verschiedenen Hilfsorganisationen, auch mit vielen Ehrenamtlichen, tätig bzw. im Einsatz gewesen.
Alle Hilfsorganisationen, die am Umzug beteiligt waren: Feuerwehr, THW, Deutsches Rotes Kreuz, Malteser, Johanniter, DLRG. Die Krankentransportwagen (KTW) wurden zum Teil auch aus benachbarten Landkreisen (kreisübergreifend) mit eingesetzt. Trotz eines solchen Umzugs muss ja der Regelrettungsdienst in der Stadt weiter laufen.
Weitere Informationen zum Klinikum Stuttgart in der Link-Box hier unten in der Beschreibung.
©Shooter-Media-TV/Stuttgart - 05/2014 - Stuttgart - Sony HDR-PJ780VE - FULL HD
Infoboard:
[A] = Alarm- & Einsatzfahrt, Wachausfahrt
[E] = Einsatzdokumentation
[F] = Fahrzeugvorstellung/Fahrzeugpräsentation
[JF] = Jugendfeuerwehr
[S] = Sonstiges [Vortrag/Bericht/Report/Imagefilm/etc.]
[Ü] = Haupt-/Alarm-/Einsatz-/Groß-/KatS-/Schauübung [Übung]
[V] = Vorführung/Demonstration
Ereignis- und Filmdatum:
24.05.2014
Eingesetzte Hilfs- und Rettungskräfte:
Feuerwehr Stuttgart
Rettungsdienst Stuttgart
THW Stuttgart
DRK, DLRG, Malteser, Johanniter aus Stuttgart und Umgebung
Einsatzzeit/Einsatzdauer:
-
Verletzte:
-
Genaue Örtlichkeit:
Kriegsbergstraße beim Klinikum Stuttgart [Landeshauptstadt Stuttgart]
Copyright/Urheberrecht:
Die Urheberrechte liegen nur bei mir.
Gerne darf man die Videos im Original (unverändert = bestehender Link) auf den eigenen Webseiten, Homepages, sozialen Netzwerken oder Profilen teilen/verlinken/einbetten.
LINK-BOX:
---------------------------------------------------------------------------
Homepage: http://shooter-media-tv.de/
Distanzierung: http://shooter-media-tv.de/distanzierung/
Facebook: www.facebook.com/ShooterMediaTV
Klinikum Stuttgart: http://www.klinikum-stuttgart.de/
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Klinikum_Stuttgart
Trailer (Intro): https://flixpress.com/
Google+: https://plus.google.com/u/0/b/114147354844043525854/114147354844043525854
------------------------------------------------------------------------
Corona-Impfstart rückt näher: Wie funktioniert ein Impfzentrum?
Am 27. Dezember sollen in Deutschland die ersten Impfungen gegen das Coronavirus beginnen. Wie funktioniert ein Impfzentrum? Wie erfahre ich, ob ich geimpft werde? Wir berichten live aus dem Impfzentrum in Krefeld. Stellen Sie hier Ihre Fragen.
Das Impfzentrum Ulm - So läuft ein Besuch ab
Registrierung, Kino, ärztliches Beratungsgespräch, Impfung und Warten - das sind die Stationen, die in allen neuen Corona-Impfzentren durchlaufen werden müssen.
Aber wie genau läuft so ein Besuch im neuen Impfzentrum in der Ulm-Messe GmbH ab? Wir durften uns umsehen und sind zusammen mit Prof. Dr. Bernd Kühlmuß alle Stationen abgelaufen... 💉💉 Herr Kühlmuß ist übrigens auch derjenige, der für den Entwurf verantwortlich war.
Innerhalb von nur einem Tag soll das Ulmer Zentrum bereit zum Impfen sein, einzige Voraussetzung: Der Impfstoff muss da sein.
Werdet ihr euch auch impfen lassen?
Vortrag von Hans-Günter Weeß: Die schlaflose Gesellschaft
Stresstest im Impfzentrum Münster
„Die erste Einschätzung: es hat alles funktioniert“, sagte Feuerwehr-Chef Gottfried Wingler-Scholz nach dem bislang größten und finalen Testlauf im kürzlich fertig gestellten Impfzentrum Münster. An diesem Samstagnachmittag wurden knapp 50 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr durch die Messehalle Nord geschleust: Einlass, Anmeldung, Check-Out, Hygienekonzept, Barrierefreiheit – nahezu jeder Meter Impfstraße sollte hier auf Herz, Laufwege und jegliche Eventualitäten geprüft werden. Teilnehmenden wurden verschiedene Rollen und Aufgaben zugeteilt, die das Szenario zu einem echten Stresstest für die Belegschaft werden ließen. Da gab es „Impflinge“ mit unterschiedlichen Handicaps und fehlenden Papieren oder Terminen, da gab es sicherheitsrelevante Überlegungen und auch welche zum Prozess der Impfmittel-Verarbeitung. Aber: „Es haben sich jetzt nur noch einige wenige Fragestellungen ergeben, die man ganz leicht lösen kann. Das sind in der Regel organisatorische Optimierungen, um den Personenstrom noch besser zu lenken, aber auch die Kommunikation. Dafür haben wir technische Mittel vorrätig, die wir nur einmal ausgeben und beüben müssen“, sagt Wingler-Scholz.
Rund zweieinhalb Stunden Zeit nahmen sich alle Beteiligten, um das Impfzentrum zu erproben, die Manöverkritik im Ganzen und in den jeweiligen Einzelabschnitten nicht eingerechnet. „Das heute war eine Übung und keine Könnung“, ergänzt Dr. Peter Münster (Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe/KVWL) – ärztlicher Leiter des Impfzentrums, „wir haben uns extra ein Szenario auferlegt, was hier besonders fordernd ist, der alle Teilbereiche noch einmal richtig in den Schweiß gebracht hat. Aber ich habe hier keine Punkte gefunden, die nicht innerhalb weniger Stunden abstellbar wären. Ab morgen könnte es hier definitiv losgehen.“
Alle Infos zum Impfzentrum Münster unter
www.muenster.de/corona_impfung
Corona-Impfstoff: Was erwartet uns in den Impfzentren? | WDR Doku
Normalerweise stehen hier Flugpassagiere Schlange – und demnächst Menschen, die geimpft werden wollen: Flughafen Münster Osnabrück, Anfang Dezember: Handwerker durchbrechen eine Wand, um eine sogenannte „Impfstraße“ zu errichten. Der Kreis Steinfurt hat auf dem Airport ein Terminal gemietet und baut dort ein Impfzentrum auf. 1500 Menschen pro Tag sollen demnächst im Terminal geimpft werden. In einem Einbahnstraßensystem, damit sich niemand mit Corona ansteckt. Denn hier und in zahlreichen anderen Impfzentren in NRW soll die Krankheit ja schließlich besiegt werden.
In allen 53 Kreisen und kreisfreien Städte in NRW soll mindestens ein Impfzentrum entstehen, in dem man sich gegen das Coronavirus impfen lassen kann. Gesundheitsminister Spahn hatte die Länder gebeten, dass die Impfzentren bereits Mitte Dezember einsatzbereit seien. “Ich habe lieber ein startbereites Impfzentrum, das noch ein paar Tage außer Betrieb ist, als einen zugelassenen Impfstoff, der nicht gleich genutzt wird”, so Spahn.
Auch in Bochum laufen die Vorbereitungen. Eigentlich ist Andreas Kuchajda Geschäftsführer der Bochumer Veranstaltungs-GmbH und organisiert Konzerte, Messen oder Sport-Events. Doch seit drei Wochen kümmert er sich um den Aufbau eines Impfzentrums im RuhrCongress. „Es ist eine Herausforderung“, so Andreas Kuchajda, „aber den Moment, wo wir gesagt hätten, wir schaffen das nicht, haben wir noch nicht gehabt.“
„Seit Anfang März liege ich bei 1200 Überstunden“ sagt Dr. Karlheinz Fuchs, medizinischer Leiter der Stabsstelle Corona beim Kreis Steinfurt. Bis zum Impfstart werden es sicher noch mehr werden. Denn er braucht noch Ehrenamtler, um wie geplant 12 Stunden am Tag an sieben Tagen die Woche impfen zu können.
In Bochum ist unterdessen am 11. Dezember Generalprobe im RuhrCongress. Klappt alles, wie Andreas Kuchajda und seine Mitarbeiter es geplant haben? Es gibt fünf Phasen: Anmeldung, Aufklärung, Impfung, Beobachtung, Abmeldung. Und wenn genügend Impfstoff, kann man im RuhrCongress in Bochum bis zu 50.000 Impfungen monatlich durchführen.
👍 Wenn dir dieses Video gefallen hat, lass uns einen Like da!
______
🎥 Ein Film für den WDR von Marion Försching und Patrick Stijfhals.
Dieser Film wurde im Jahr 2020 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert.
______
📸 WDR Doku auf Instagram: https://www.instagram.com/wdrdoku/?hl=de
📘 WDR Doku auf Facebook: https://www.facebook.com/wdrdoku.wdr/
Weitere Dokus zum Thema:
🦠 Impfen - was steckt hinter der Angst? - https://youtu.be/SBjfH3gDemg
🦠 Der Streit um die Maske - https://youtu.be/Nwt9X_Pcdjo
🦠 Meine Tage auf der Corona-Station - https://youtu.be/EKXE7ClubSQ
🦠 Corona - wird das meine Pleite? - https://youtu.be/p5q4ppeugc8
🦠 Corona - Das Dorf in dem alles begann - https://youtu.be/EHl-vfhA3eo
🦠 Ärmel hoch und anpacken! Helfer in der Krise - https://youtu.be/LNzHL-rECIk
______
#Impfung #Corona #WDRDoku #Covid19 #Impfzentren #impfen
Impfen - Anleitung zur i.m. Injektion
KRINKO-Empfehlung zum nicht notwendigen Einsatz von Handschuhen beim Impfvorgang:
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Punkt_Inj_Rili.pdf?__blob=publicationFile
Weiterführende Informationen zum Thema Impfen sowie speziell Ausführungen der STIKO zum schmerz- und stressfreien Impfen im Kapitel 4.6.:
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2020/Ausgaben/34_20.pdf?__blob=publicationFile
Gemafreie Musik von www.frametraxx.de
Fakten S21 (Themenfilm zum Bahnprojekt Stuttgart--Ulm) 1/2
Link zum 2. Teil: http://www.youtube.com/watch?v=xaqljPOoH4o
• Der neue Bahnhof entsteht
• Das Bahnprojekt Stuttgart--Ulm stärkt die Infrastruktur
• Die Stadt wächst zusammen -- das neue Stadtquartier
• Die Stadt wird schöner
• Stuttgart 21 schützt die Umwelt
• Stuttgart 21 stärkt die Wirtschaft in Stadt, Region und ganz Baden-Württemberg
• Stuttgart 21 ist demokratisch entwickelt und beschlossen
|
first page
previous page
2479
2480
2481
2482
2483
2484
next page
|
last page
new user
login
register
participate
submit news
submit video