Videos
::
all Videos
main menu
trending videos
Jetzt wird es spannend – Beginn Oberleitungsbau
Das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm kommt weiter mit großen Schritten voran: Nachdem die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm in weiten Teilen im Rohbau fertiggestellt ist, laufen die Arbeiten an der Oberleitung auf Hochtouren. Insgesamt werden rund 120 Kilometer Oberleitung auf der gesamte Neubaustrecke montiert. Die Bahn startet auf der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm voraussichtlich in einem Jahr mit dem Probebetrieb.
▬ Mehr Informationen ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Die umfassende Informationsplattform über das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm:
http://www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
▬ Was ist das Bahnprojekt ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm umfasst die Neuordnung des Bahnknotens Stuttgart (Stuttgart 21) und die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm. Das Bauvorhaben ist das größte Ausbaukonzept für den öffentlichen Schienenverkehr in Baden-Württemberg seit dem 19. Jahrhundert.
"Von 0 auf 100 alles geben" - Notfallversorgung im Klinikum Stuttgart
Sandra arbeitet als Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Interdisziplinären Notaufnahme des Klinikums Stuttgart. Sie liebt ihre Arbeit - die Aufregung, das Adrenalin im Schockraum, aber auch die Ruhe und Professionalität, in der trotzdem alles abläuft. "Bei uns ist kein Tag wie der andere", sagt sie.
Mit wenigen Klicks kannst du dich unter www.klinikum-stuttgart/starkepflege bewerben - und vielleicht auch deinen Traumjob finden. --------------------------------------------------------
Mehr Informationen über das Klinikum Stuttgart:
Web: www.klinikum-stuttgart.de
Youtube: www.youtube.com/channel/UCeF3Q0cQ8vLcasIvSEKggNQ
Instagram: www.instagram.com/klinikumstuttgart/
Twitter: www.twitter.com/KlinikumStutt
Die Corona Impfung aus ethischer Sicht (RNA Impfung) | Dr. med. Ruediger Dahlke | QS24
Anmerkung des Senders: alle getätigten Aussagen in der Sendung stellen die Meinung und Sichtweise des Gastes dar und nicht die des Senders. Die Sendung soll Anregen - nicht aber irgend welche Firmen, Unternehmen oder Personen verurteilen oder beurteilen. Für einige Aussagen innerhalb der Sendung entschuldigt sich QS24, da der Moderator bei den entsprechenden Aussagen nicht sofort interveniert hat und die Aussage als Sichtweise des Gastes aber nicht die des Senders dargestellt bzw. präzisiert hat. Da wir aber nicht zensieren wollen, sondern die Meinung eines Gastes respektieren, senden wir diese Sendung auf YouTube aus, nicht aber im Fernsehprogramm. Vielen Dank für die Kenntnisnahme. QS24
Heute geht es um die neue Corona RNA-Impfung aus der Sicht der Ethik. Zu Gast ist Rüdiger Dahlke, Humanmediziner und Bestseller Autor zahlreicher Bücher. Dahlke im Gespräch mit Moderator Alexander Glogg von QS24, dem Schweizer Privatfernsehen. Dalke sagt falls er die Medikamente heute verschreiben würde, die er im Pharmakologie Examen im Studium gelernt hat, würde er ins Gefängnis kommen.
Er erinnert sich in dieser Sendung an zwei wichtige Weißheiten, die ihm sein Großvater mit auf den Weg gegeben hat:
Medicus curat, natura sanat - der Arzt pflegt, die Natur heilt
Primum nil nocere - in erster Linie keinen Schaden anrichten
Laut Rüdiger Dahlke sollte dies der Grundsatz eines jeden Mediziners sein.
Ist die Corona RNA Impfung ethisch vertretbar?
Dahlke berichtet wie über 800 Menschen an dem Medikament Lipobay elendig gestorben sind bis Bayer (heute Monsanto) das Medikament endlich vom Markt genommen hat. Eine RNA Impfung die in das Genom eingreifen kann (Gen-Impfung) vergleicht er mit der ersten Kernspaltung eines Atoms. Er erwähnt den Biologen Clemens Arvay der uns das Waldbaden näher gebracht hat. Dahlke kritisiert nicht nur die RNA-Impfung, sondern auch die enorme Strahlenbelastung durch 4G und 5G.
Gefahren einer RNA Impfung
Es ist durchaus möglich dass die geplante RNA-Impfung unser Erbgut verändert sagt Rüdiger Dahlke. Er warnt die Menschen nicht als Versuchskaninchen zu dienen und nicht unter den ersten zu sein die diese Art der Impfung sich spritzen lassen. Er verweist auf die Schäden bei der Schweinegrippe-Impfung vor der auch Dr. Bhakdi gewarnt hatte. Zahlreiche Menschen bekam Lähmungserscheinungen oder leiden bis heute an Narkolepsie. Dabei war diese Impfung absolut unnötig. Wir wissen nicht was passiert, nachdem wir die RNA-Impfung erhalten haben. Er warnt davor, dass wenn das Erbguth einmal verändert wurde, man es nicht rückgängig machen kann. Dahlke zieht den Vergleich zwischen der Gen-Impfung und der ersten Spaltung des Atoms, mit dessen Auswirkungen wir bis heute zu kämpfen haben (Stichwort Fukushima und Tschernobyl).
Ethikkommission
Was ist die Ethikkommission? Ethikkommissionen sind von Universitäten, berufsständischen Vereinigungen oder Ländern eingerichtete Kommissionen, die Wissenschaftler in ethischer und rechtlicher Hinsicht beraten, kontrollieren und beaufsichtigen sollen, die Forschung am lebenden und am verstorbenen Menschen planen, darunter auch klinische Studien. Auf Wikipedia erfahren wir: “Soweit Forschung außerhalb des medizinischen Bereichs oder den oben geschilderten Anwendungsgebieten stattfindet (zum Beispiel grüne Gentechnik), ist die Hinzuziehung von Ethikkommissionen weder gesetzlich noch standesrechtlich erforderlich.” Dahlke kritisiert die Ethikkommission, dass sie nicht “wach” sei wenn es um die Pharmaindustrie geht. Wir brauchen unabhängige Ethiker. Wir brauchen eine Ethikkommission die funktioniert und die Massen-Versuche an der Bevölkerung durch die Industrie verbietet.
Lobbyismus in der Pharmaindustrie
Dahlke prangert an wie viele Politiker nach ihrer Politik Karriere in die Industrie abwandern. Er nennt als Beispiel die Rüstungsindustrie. Sehr häufig ist jedoch auch die Abwanderung in die Pharmaindustrie.
Prof. Ludwig von der deutschen Arzneimittelkommission sagt, dass in Deutschland keine Forschung mehr gemacht, die nicht vom Geld der Pharmaindustrie abhängig ist. Somit gibt es keine unabhängigen Studien mehr und die Pharmaindustrie entscheidet welche Studien veröffentlicht werden. Dahlke kritisiert, dass die Impfstoffhersteller für Schäden am Menschen nicht haften wollen.
Ernährung
Dahlke verweist auf Studien in seinem Buch Peace Food. Er lobt die Studie von Dale Bredesen, in der der gezeigt wird das Alzheimer gut behandelbar und auch reversibel ist. Bredesen kommt zu dem Entschluss, dass man durch richtige Ernährung Alzheimer vorbeugen. Mischkost ist demnach als gefährlich einzustufen. Er empfiehlt das Buch Krebszellen mögen keine Himbeeren zu lesen. Dahlke ist Befürworter der Evidenz basierten Medizin.
Immunsystem fördern statt impfen
Dahlke plädiert dafür, dass wir den Fokus auf unser Immunsystem legen, damit wir einen guten Schutz haben.
Zu Gast: Dr. med. Ruediger Dahlke
Moderation: Alexander Glogg
Sendungsnummer: Nhol_200929-S2_Dahlke
Virtuelle Kreißsaalführung | Die Geburtshilfeabteilung des Marienhospitals Stuttgart
Im Marienhospital erblicken jährlich rund 1.300 Kinder das Licht der Welt. Getreu unserem Motto „Medizin leben – Mensch sein" basiert unsere familienorientierte Geburtshilfe auf menschlicher Zuwendung und höchster fachlicher Kompetenz. Eine angenehme Atmosphäre ist uns wichtig. Chefarzt Dr. med. Manfred Hofmann und Cornelia Queißer, Hebamme und Leiterin des Kreißsaals, stellen unsere Geburtshilfeabteilung vor.
Wenn Sie darüber hinaus noch Fragen zu den Abläufen in unserer Geburtsklinik haben, nutzen Sie auch unsere geburtshilfliche Telefonsprechstunde, in der eine Hebamme aus unserem Team gern Ihre Fragen beantwortet. Diese findet jeden Mittwoch von 9 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 0711 6489-2387 statt.
Website der Gynäkologie und Geburtshilfe:
https://www.marienhospital-stuttgart.de/fachkliniken/gynaekologie-und-geburtshilfe
Sie finden uns auch auf:
Facebook: https://www.facebook.com/MarienhospitalStuttgart
Instagram: https://www.instagram.com/marienhospitalstuttgart
Twitter: https://twitter.com/MarienhospitalS
Klinikum Stuttgart - Jerusalema Dance Challenge
Das Klinikum Stuttgart ist natürlich auch dabei - unser Beitrag zur Jerusalema Dance Challenge. Unsere Botschaft in Corona-Zeiten: Wir sind für euch da - gemeinsam sind wir stark!
Vielen Dank an alle Tänzerinnen und Tänzer!
🎥 by Marian Hofmann Videography
► Homepage: https://www.marian-hofmann.com
► Instagram: https://www.instagram.com/mrn.hfmnn.vdgrphy
Rundgang durch das neue Corona-Impfzentrum Dortmund
Sobald die ersten Impfdosen Dortmund erreichen kann es los gehen: Das neue Corona-Impfzentrum auf Phoenix West ist startklar❗ Ab dem 28. Dezember sollen 701 Impfdosen durch mobile Teams in den Pflegeeinrichtungen verimpft werden.
Alle Infos online unter:
https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=652021
Klinikum Stuttgart - Virtueller Kreißsaal-Rundgang
Corona macht es leider unmöglich - derzeit können im Klinikum Stuttgart keine Kreißsaalführungen angeboetn werden. Deshalb finden Sie hier unseren virtuellen Kreißsaalrundgang.
Lernen Sie unsere Räumlichkeiten kennen, unsere Hebammen, unsere Angebote rund um das Thema Geburt. Unser Video führt Sie vom Eingang des Olgahospitals bis in den Kreißsaal - einfach mal reinschauen in die geburtenstärkste Klinik Baden-Württembergs!
Vor Ort im Krankenhaus | Zur Sache! Baden-Württemberg
Unser Vor-Ort-Reporter trifft Ärzte, die davor warnen, aus Angst vor dem Corona-Virus trotz akuter Beschwerden nicht ins Krankenhaus zu gehen.
-----------------------------------------------
SWR-Kanal abonnieren: http://x.swr.de/s/swrytabo
Willkommen auf dem offiziellen YouTube-Kanal des Südwestrundfunks!
Hier erwarten Sie täglich Highlights aus unseren aktuellen Sendungen, Programm-Vorschauen sowie vielfältige Beiträge rund um Comedy, Kunst und Kultur.
Wir nehmen in “Odysso” die Welt der Wissenschaft und Forschung unter die Lupe und hören im "Nachtcafé" den Geschichten interessanter Leute zu. "Lecker aufs Land" zeigt kulinarische Reisen in ländliche Gebiete und "Mal ehrlich" beschäftigt sich mit gesellschaftspolitischen Themen, die unsere Zuschauer bewegen. Mit der "Matthias Richling Show" gibt's Kabarett vom Feinsten und "Betrifft" bietet jede Menge Wissen für den Alltag.
Abonnieren Sie einfach unseren Kanal, um auf keinen Fall Neuigkeiten aus unserem breiten Angebot zu verpassen. Am besten Südwesten!
Interkulturelle Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege
Im Oktober 2017 ist der erste Kurs der Interkulturellen Pflegeausbildung am Irmgard-Bosch-Bildungszentrum des Robert-Bosch-Krankenhauses gestartet. Seither haben die Auszubildenden viel zusammen und auch voneinander gelernt und befinden sich auf gutem Wege Pflegefachkräfte zu werden. Im Film können Sie einige der Auszubildenden kennenlernen und einen Eindruck von der Besonderheit dieser Ausbildung gewinnen.
Weitere Informationen zur Interkulturellen Pflegeausbildung finden Sie unter https://www.rbk.de/bildung/berufsausbildungstudium/interkulturelle-pflegeausbildung.html
|
first page
previous page
2481
2482
2483
2484
2485
2486
next page
|
last page
new user
login
register
participate
submit news
submit video