Videos
::
all Videos
main menu
trending videos
Leitbild Jugendamt Stuttgart
Das Leitbild des Jugendamts Stuttgart informiert über Leistungen, Grundsätze und Qualitätssicherung.
Schutzbedürftige noch stärker im Fokus: Interview mit dem Leiter des Stuttgarter Gesundheitsamts
Das neuartige Coronavirus breitet sich auch in der Landeshauptstadt Stuttgart weiter aus. Oberstes Ziel ist nach wie vor, die Infektionsketten zu unterbrechen. Allerdings steigen die Erkrankungsfälle rasant. Daher werden schutzbedürftige Gruppen jetzt noch mehr in den Fokus genommen. Der Leiter des Gesundheitsamts, Professor Dr. Stefan Ehehalt, sagte am Mittwoch, 18. März 2020: „Wir testen weiterhin und intensivieren die Tests sogar – nämlich dort, wo es die größte Relevanz gibt." https://www.stuttgart.de/corona
Virus und Gesellschaft - Eröffnung der phil.cologne 2020 mit Markus Gabriel und Hendrik Streeck
Das Jahr 2020 stellt eine Zäsur dar. Die COVID-19-Pandemie bedeutet einen Einschnitt, der große Unsicherheit mit sich bringt. Die Disziplin der Virologie ist gefordert und öffentlich präsent wie nie zuvor. Einer der profiliertesten Vertreter des Faches, der Virologe Hendrik Streeck, forscht unter Hochdruck auch im Nahbereich des Virus, insbesondere durch grundlegende Studien zum Infektionsgeschehen in der Gemeinde Gangelt. Der Erkenntnistheoretiker Markus Gabriel („Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten: Universale Werte für das 21. Jahrhundert“) ordnet die Pandemie systematisch und prinzipiell ein. Im Gespräch loten beide die Grenzbereiche von viraler Pandemie und ethisch-philosophischen Fragestellungen aus. Wie können wir mit dem Virus leben? Welche grundlegenden Schwächen unseres Systems offenbart es? Welche Perspektiven für die Zukunft sind denkbar? Vor welchen Herausforderungen steht die Menschheit? Mod.: Jürgen Wiebicke
Gerald Hüther: Schule und Gesellschaft - die Radikalkritik
Nicht Eltern, die gegen die Schulpflicht ihrer Kinder rebellieren, bedrohen unser Bildungssystem. Schule in ihrer jetzigen Form funktioniere einfach nicht mehr, erklärt Gerald Hüther, Hirnforscher an der Universität Göttingen. Ein allgemein akzeptiertes Beziehungsmuster, das andere Menschen zu Objekten degradiert, mache die Gesellschaft kaputt.
http://www.gerald-huether.de
http://www.akademiefuerpotentialentfaltung.org
Teil 2 des Interviews "Warum die Schulen versagen":
https://www.youtube.com/watch?v=cVOwIRv0Fs0
Siehe auch:
Gunther Dueck: Schule & Neugier
https://www.youtube.com/watch?v=t2tOxBlYY_g
Van Bo Le-Mentzel: Breche die Regeln und finde Deinen Platz in der Welt
https://www.youtube.com/watch?v=HfmhugfgbHk
Harald Welzer: Action statt Reflection
https://www.youtube.com/watch?v=LFTbPUI4FJo
Jede Woche neu beim Stifterverband:
Die Zukunftsmacher und ihre Visionen für
Bildung und Ausbildung, Forschung und Technik
Produktion: Timur Diehn
Postproduktion: Christian Slezak
für den Bildungskanal des Stifterverbandes
http://www.stifterverband.info
Gesellschaft des Alten Ägyptens
Wie sah eigentlich die Gesellschaft im Alten Ägypten aus? Golzilla erklärt es dir!
Material und weitere Videos auf http://golzilla.de !
Blütezeit der Interessenvertreter in der Pandemie | SWR Odysso
Seit Beginn der Corona-Pandemie haben viele Verbände ein beispielloses Trommelfeuer in den Medien inszeniert. Wie Lobbyisten versuchen, sich die Corona-Pandemie zu Nutze zu machen.
--------------------
SWR-Kanal abonnieren: http://x.swr.de/s/swrytabo
Willkommen auf dem offiziellen YouTube-Kanal des Südwestrundfunks!
Hier erwarten Sie täglich Highlights aus unseren aktuellen Sendungen, Programm-Vorschauen sowie vielfältige Beiträge rund um Comedy, Kunst und Kultur.
Wir nehmen in “Odysso” die Welt der Wissenschaft und Forschung unter die Lupe und hören im "Nachtcafé" den Geschichten interessanter Leute zu. "Lecker aufs Land" zeigt kulinarische Reisen in ländliche Gebiete und "Mal ehrlich" beschäftigt sich mit gesellschaftspolitischen Themen, die unsere Zuschauer bewegen. Mit der "Matthias Richling Show" gibt's Kabarett vom Feinsten und "Betrifft" bietet jede Menge Wissen für den Alltag.
Abonnieren Sie einfach unseren Kanal, um auf keinen Fall Neuigkeiten aus unserem breiten Angebot zu verpassen. Am besten Südwesten!
Aktion „Gemeinsinn"
Keine Weihnachtsmärkte, keine Familienfeiern über die Feiertage – die hiesige Vorweihnachtszeit stellt uns vor viele Herausforderungen. Sozialbürgermeisterin Dr. Alexandra Sußmann appelliert daher mit der Aktion „Gemeinsinn“ für mehr Miteinander und Nähe in der Nachbarschaft trotz Abstandhalten.
Sich angegriffen fühlen – Zur Verteidigung der offenen Gesellschaft – Prof. Dr. Harald Welzer
Am 13. Juni 2018 diskutierten die Expertinnen und Experten Volker Beck (Ruhr-Universität Bochum), Dr. Paula Diehl (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Reinhard Heinisch (Universität Salzburg) und Prof. Dr. Harald Welzer (Stiftung FUTURZWEI) am Center for Applied European Studies (CAES) zum Thema „Populismus! – Gefahr für die Demokratie in Europa?“. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von der Chefredakteurin Hörfunk und Leiterin hr-info des Hessischen Rundfunks Katja Marx.
Prof. Dr. Harald Welzer sprach aus sozialpsychologischer Perspektive über die Instabilität moralischer Einstellungen im historischen Kontext. Laut Welzer liege der Erfolg populistischer Strategien in der Veränderung des Wahrnehmungshorizonts der Menschen über die Zeit. Diese Veränderung vollziehe sich durch „die Einführung von bestimmten Begrifflichkeiten, von bestimmten Bildern, von bestimmten Stilen der politischen Auseinandersetzung, von einem bestimmten Habitus, der in die Politik eingeführt wird“, so Welzer. In diesem Zusammenhang sprach der Sozialpsychologe von einem erfolgreichen „Agenda-Setting“, das verhindere, dass andere wichtige Themen in den Diskurs eingebracht werden. So seien nicht die Populisten die Gefahr, sondern die Übernahme der populistischen Elemente in den Alltagsdiskurs. In diesem Zusammenhang kritisierte Welzer die Medien, die mit einer Fokussierung auf die Flüchtlingsthematik das Agenda-Setting der Populisten unterstützen. Welzer führte weiter aus, dass die „radikale Ausgrenzungsgesellschaft“, wie sie von Populisten geschaffen werde, ein Ergebnis der Moderne sei. Erst mit der modernen Erfindung des Nationalstaats habe sich die Schaffung von Zugehörigkeitskriterien verfestigt. „ Es ist die Stunde der Populisten, die nicht ganz zufällig genau auf dieses Moment der Zugehörigkeit und Nichtzugehörigkeit rekurrieren und das definieren“, so Welzer.
Das 2016 gegründete interdisziplinäre Center for Applied European Studies (CAES) an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) widmet sich der wissenschaftlichen und anwendungsfokussierten Reflektion des Themas Europa. Die interdisziplinäre und internationale Aufstellung von Forschung und Lehre an der Frankfurt UAS bieten eine hervorragende Grundlage, um europäische Fragestellungen zu entwickeln, zu diskutieren und Lösungen vorzuschlagen.
Informieren Sie sich über unser Zentrum unter http://www.europe-center.de
Was ist der Sinn der Corona-Pandemie? | Predigt der Montagsmesse | Pater Johannes Paul Chavanne
Die Corona-Pandemie hat unsere Welt erschüttert und schon jetzt vieles verändert. Doch gibt es hinter all dem Leiden und den Sorgen einen tieferen Sinn? Eine Predigt von Pater Johannes Paul Chavanne aus der Hochschule Heiligenkreuz.
#corona #sinn #stiftheiligenkreuz
|
first page
previous page
2545
2546
2547
2548
2549
2550
next page
|
last page
new user
login
register
participate
submit news
submit video