Hauptsache Bio oder möglichst regional? Welcher Apfel ist besser? | Ökochecker SWR
Äpfel sind der Deutschen liebstes Obst und das ganze Jahr über erhältlich. Dabei haben Äpfel bei uns nur knapp vier Monate im Jahr Saison. Ist der regionale Apfel aus dem Kühlhaus oder Bio aus Übersee besser? Katharina hat's gecheckt!

ÄPFEL SIND DIE BELIEBTESTEN FRÜCHTE IN DEUTSCHLAND
Pro Kopf verbrauchen wir ca. 22 kg Äpfel im Jahr. Die meisten davon – etwa 67 Prozent - stammen aus einheimischer Produktion. Etwa ein Drittel wird aus Italien importiert, vor allem Südtirol. Der Rest unserer Äpfel kommt aus Ländern der Südhalbkugel, wie etwa Chile, Argentinien und Neuseeland.

IM WINTER KOMMT DER APFEL AUS DEM KÜHLLAGER
Die Apfelernte findet hierzulande von Mitte August bis Ende Oktober statt. Danach werden die Früchte monatelang in Kühlhäusern eingelagert. Der sonnenwarme Apfel wird dazu in speziellen Lagern auf etwa 1 Grad Celsius heruntergekühlt. Ist ein Lager voll, wird Sauerstoff abgepumpt und Stickstoff zugeführt. Dadurch wird die "Atmung" des Apfels verlangsamt - so bleibt er länger frisch. Der Apfel wird sozusagen "schlafen gelegt". Auf diese Weise könnte ein Apfel weit über ein Jahr gelagert werden, also lange genug bis zur nächsten Apfelernte.

ALSO DOCH LIEBER BIO AUS ÜBERSEE?
Das lange Kühlen der einheimischen Äpfel verbraucht viel Energie, während auf der anderen Hälfte der Erde gerade Sommer, also Erntezeit, ist. Der Überseeapfel muss aber lange Strecken per Frachtschiff zurücklegen, oftmals zwischengelagert, gekühlt und zum Supermarkt transportiert werden. Das schlägt sich in der Klimabilanz nieder. Am Ende hat der Überseeapfel einen zum Teil doppelt so großen CO2-Fußabdruck wie der Deutsche. Bei dieser Bilanz spielt bio oder nicht-bio keine Rolle. Schließlich müssen auch Bio-Äpfel kühl gehalten. Der Bio-Apfel aus Übersee ist also nicht klimafreundlicher als der konventionelle Deutsche. Trotzdem ist Öko die bessere Wahl! Bio-Anbau ist besser für die Natur und Artenvielfalt. Wenn Apfel, dann also am besten regional und saisonal und, wenn es geht, bio!

Quellen und weiterführenden Links:
• Klimabilanz der Uni Bonn: https://www.dlr-rheinpfalz.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/f3b02579753cf01fc12574ea003ea950/57448A10F058B164C12579EA0023B28C/$FILE/PAS%20Innofrutta%2004_07_IF_Titelstoy.pdf
• Klimabilanz des IFEU Instituts: https://www.ifeu.de/fileadmin/uploads/landwirtschaft/pdf/Langfassung_Lebensmittel_IFEU_2009.pdf

Autorin: Dina Dada
Redaktion (solisTV): Sarah Weihsweiler
Redaktion (SWR): Inga Vennemann, Holger Conzelmann

► Ökochecker auf dem Marktcheck-Kanal abonnieren: http://x.swr.de/s/13x1
► Instagram @oekochecker: https://www.instagram.com/oekochecker/
Ökochecker werden produziert vom SWR
►https://www.swr.de/impressum
► Kommentare sind willkommen – aber bitte unter Beachtung unserer Netiquette: http://www.swr.de/netiquette

#oekochecker #nachhaltigkeit #Apfel
Drive in Stuttgart Hello everyone, as your camerama...
Ein Tag in Stuttgart | WDR Reisen Lisa ist wieder unterwegs: Schdu...
Animation Baufortschritt | Stuttgart 21 An Stuttgart 21 wird an zahlreic...
16.02.22 I Rundblick vom Infoturm ► WebCams und Übersichtsfolien: ...
Stuttgart 21: Erster Zug auf dem Gleis! Erster Zug auf dem Stuttgart 21-...
Wie man ein Blockhaus baut | SWR Handwerkskunst Blockhäuser entstehen nicht in d...
Abschied von der Mittelschicht | Doku HD | ARTE Rund ein Drittel aller Beschäfti...
Wird Stuttgart 21 wieder teurer? Das Bahnprojekt Stuttgart 21 kön...
Stuttgart 21 »Menschen verbinden« | Imagefilm Der Umbau des Hauptbahnhof Stutt...
Stuttgart 21 »Motionride« | Imagefilm Das Projekt Stuttgart 21 beinhal...