Sampling: Warum es für OG Keemo, Funkvater Frank und Co. so wichtig ist || PULS Musikanalyse
OG Keemo und Funkvater Frank machen es, Cro macht es: Sampling. Für viele eine Kunstform, für andere eine Form von Diebstahl. Warum Sampling für Rap so wichtig ist, und wie Produzenten wie Funkvater Frank die Philosophie von Sampling am Leben erhalten, das seht ihr in der neuen PULS Musikanalyse.
Was ist Sampling eigentlich?
Sehr vereinfacht: Sampling bedeutet einen Schnipsel (=Sample) aus Song A zu nehmen und daraus Song B zu machen. Fakt ist, dass einige der größten Rap-Hits aller Zeiten auf solchen "Schnipseln" basieren. Fakt ist auch, dass die Rechtslage rund um Sampling extrem kompliziert ist und sich seit Jahrzehnten immer wieder verändert. Fakt Nummer 3: Die Rolle, die Sampling 2021 im Rap von z.B. OG Keemo spielt, ist eine andere als früher. Woher kommt Sampling? Sehr verkürzt gesagt hat sich Sampling aus der DJ-Kultur im New York der späten 70er und frühen 80er heraus entwickelt. Auf Blockpartys in der Bronx und in Harlem haben Leute aufgelegt und irgendwann angefangen, bestimmte, besonders tanzbare Schlagzeug-Parts ihrer Lieblingssongs zu "loopen". Mitte der 80er kam dann der technologische Gamechanger auf den Markt: der SP-12 Drumcomputer. The rest is history: Sampling wird zu einer eigenen Kunstform und elementarer Bestandteil von Rap.
Wie geht Sampling bei Funkvater Frank für OG Keemo?
Funkvater Frank, den Produzenten und Partner von OG Keemo, hat diese Sample-Kultur maßgeblich beeinflusst. Für ihn und OG Keemo steckt viel mehr im Sampling, als nur ein Stück eines Songs zu nehmen und daraus einen neuen entstehen zu lassen. Ihm und OG Keemo geht es auch um die Geschichte hinter dem Song. Zum Beispiel, wenn Funkvater Frank für den OG Keemo-Song “Geist” den legendären Produzenten Quincy Jones samplet. Die “Roots”-Referenz passt ziemlich gut zu OG Keemos Lyrics, in denen er immer wieder seine eigenen Erfahrungen Rassismus thematisiert. Warum ist Sampling rechtlich so heikel? Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Sampling ist erlaubt, wenn der neue Song mit dem Ursprungs-Song “interagiert” und das Sample im neuen Song “nicht wiedererkennbar” ist. Die allermeisten Producer*innen wie Funkvater Frank von OG Keemo fahren eine von zwei Strategien. Die einen verzichten komplett auf Samples aus anderen Songs, die anderen samplen quasi auf Verdacht, und schauen, ob sie damit durchkommen. Auch wegen dieser komplexen, rechtlichen Situation ist Sampling im Rap nicht mehr so allgegenwärtig, wie es das in den 80ern und 90ern war.
Warum samplen dann Funkvater Frank und Co. dann noch?
Sampling hat immer auch mit Geschichte zu tun: Durch ein liebevoll geflipptes Sample können Türen aufgestoßen werden zu Artists und Genres, die man davor gar nicht kannte. Wenn Funkvater Frank den “Roots”-Soundtrack samplet und OG Keemo drüber rappt, entsteht am Ende etwas Neues, das sich trotzdem direkt auf die Vergangenheit bezieht. Sampling ist Kunst, und ein cooler Weg, sich mit Musik zu befassen.
Bei welchen Songs habt ihr erst im Nachhinein gecheckt, dass da ein Sample drin steckt?
#PULSMusikanalyse #Sampling #FunkvaterFrank
1 – 00:00 – Intro
2 – 01:23 – Was ist Sampling?
3 – 02:30 – Die Geschichte von Sampling
4 – 03:55 – Funkvater Frank und das Sampling
5 – 06:39 – So arbeitet Produzent Farhot mit Samples
6 – 07:36 – Moses Pelham vs. Kraftwerk - die rechtliche Lage bei Sampling
7 – 10:04 – HipHop und Sampling heute
8 – 12:22 – Fazit
9 – 13:33 – Endcard
-----------------------------------------------------------
In den Kommentarspalten gelten unsere unsere PULS Community-Regeln: https://br.de/s/3hdcM5g
-----------------------------------------------------------
Hi! Ich bin Fridl und ich analysiere für euch Themen und Trends aus der YouTube-Musik-Bubble – jeden Donnerstag um 16 Uhr gibt’s ein neues Video!
Du hast Input für mich? Schreib mir in die Kommentare!
-----------------------------------------------------------
✚ PULS Musikanalyse auf Instagram: https://www.instagram.com/pulsmusikanalyse/
✚ PULS Musikanalyse – Der Podcast: https://www.br.de/mediathek/podcast/puls-musikanalyse-der-podcast/842?subscribe
✚ SPOTIFY-Playlist mit meinen Lieblingssongs: https://spoti.fi/30jcIho
-----------------------------------------------------------
♫ MEHR MUSIK, INTERVIEWS, DOKUS, LIVE-SESSIONS UND FESTIVALS?
✚ WEBSITE: http://pulsmusik.de
✚ SPOTIFY: https://spoti.fi/2hzWkaw
-----------------------------------------------------------
► PULS ist das junge Programm des Bayerischen Rundfunks im Radio, Fernsehen & Online. http://deinpuls.de
-----------------------------------------------------------
Redaktion: Matthias Scherer, Fridolin Achten, Frederik Kunth, Philipp Laier, Max Stockinger, Nina Lenz
Kamera: Felix Holderer
Schnitt: Stefan Emilian
Tonmischung: Christoph Tampe