Videos
::
all Videos
main menu
trending videos
Chez Krömer - Zu Gast: Marie-Agnes Strack-Zimmermann (S05/E04)
#ChezKrömer #KurtKrömer #MarieAgnesStrackZimmermann
Marie Agnes Strack-Zimmermann ist Sprecherin für Verteidigungspolitik in der FDP und damit mittendrin in der neuen Ampelphase. Nebenbei gilt sie als "coole Socke" der Partei, was auch an ihrem Hobby, dem Motorradfahren liegen könnte. Dazwischen ein Leben als Erste Bürgermeisterin von Düsseldorf bis hin zur politischen Nachwuchshoffnung der FDP. Strack-Zimmermann ist dafür bekannt, kein Blatt vor den Mund zu nehmen und ist dadurch bestens geeignet, sich Krömers ausgefuchsten Investigativ-Fragen zu stellen.
Alle "Chez Krömer"-Folgen in der Playlist: https://rbburl.de/kroemer
Philipp Amthor zu Gast bei "Chez Krömer": https://youtu.be/LgBumNic3NA
Ob absurd-naive Fragen, böser Witz oder präziser Konter: Der Gast im Verhörraum ist dem unberechenbaren Krömer ausgeliefert.
Und es gibt immer noch Menschen, die bereit sind, sich den investigativ-verstörenden Fragen Kurt Krömers im Interview zu stellen. "Chez Krömer" - überraschende Begegnungen, manchmal an der Grenze zur Höflichkeit, ab und an böse, immer mit ganz speziellem Humor: 30 Minuten Krömer pur und einigen Gästen, die es nicht anders verdient haben.
Die Nürnberger Prozesse (3/3): Das Dritte Reich vor Gericht
Nach neun Monaten Verhandlung werden am 30. September und 1. Oktober die Urteile gesprochen. Zwölf Angeklagte werden zum Tode verurteilt, drei zu lebenslanger Haft und vier zu langjährigen Haftstrafen. Drei Angeklagte spricht das Gericht frei.
Teil 1: https://youtu.be/mu3sZtjPmfE
Teil 2: https://youtu.be/ISGN2Du5i20
Der letzte Umzug: Rentnerparadies Bulgarien?
Sie sind nach Bulgarien ausgewandert, weil ihre Rente hier nicht mehr zum Leben reichte: Peter Fromm und seine Frau Kitty. Das Ehepaar wollte in ein Seniorendorf ziehen, nur für deutsche Rentner. Doch dort, wo es entstehen sollte: Bauschutt und ein überwuchertes Grundstück. Ein Film von Ralph Quinke.
Cannabis-Legalisierung kommt: Wie steht es um das deutsche Gras?
Gefahren auf dem Schwarzmarkt, illegaler Anbau und ein Milliardengeschäft: Auf einer Reise durch Deutschland finden wir heraus, wo Cannabis schon längst seinen Platz gefunden hat – und was eine Legalisierung ändern würde.
Cannabis-Legalisierung kommt: Wie steht es um das deutsche Gras?
Gefahren auf dem Schwarzmarkt, illegaler Anbau und ein Milliardengeschäft: Auf einer Reise durch Deutschland finden wir heraus, wo Cannabis schon längst seinen Platz gefunden hat – und was eine Legalisierung ändern würde.
#Infokrieg - Wie die neuen Rechten die Medien "hacken"
Der Film begleitet ein JournalistInnen-Team bei einer mehr als einjährigen Recherche. Anna Breithausen, Marvin Milatz, Uwe Wichert, Alexander Tieg und Dennis Leiffels haben sich die Frage gestellt, wer den politischen Diskurs in Deutschland in den sozialen Netzwerken bestimmt oder bestimmen möchte. Sie stoßen auf eine Bewegung, deren Strategie der sogenannte „Infokrieg“ sein könnte und ein düsteres Bild von Deutschland zeichnet. Anhand von Daten entschlüsseln sie Mechanismen dieser Bewegung und gehen der Frage nach: Was treibt diese Menschen an?
Die JournalistInnen werden selbst zu Verschwörungstheoretikern, lernen was diese Menschen verbindet, treffen Alternative MedienmacherInnen, erfahren warum soziale Plattformbetreiber diese Entwicklung ermöglichen und werden von einer Schweizer Sekte angeworben. Sie selbst erleben, wie Menschen erst Todesangst gemacht wird, sie dann in einen Strudel aus Halbwahrheiten gerissen werden aus dem sie nicht mehr herauskommen.
Warum uns das alle interessieren sollte? Dieses Jahr wird aus Hass und Hetze, Gewalt und Terror. Erst wird der hessische Regierungspräsident Walter Lübcke von einem Neonazi erschossen, dann der rechtsmotivierte Anschlag in Halle. Was ist dieser Infokrieg? Wer steckt dahinter? Und was macht das mit uns?
------------
#RABIAT:
Am 11. Mai 2020 lief eine überarbeitete Version dieses Films in der RABIAT-Reihe in DasErste.
In der Version nehmen die Reporter*innen zusätzlich Bezug auf aktuelle Entwicklungen: Wie machen rechte alternative Medienmacher*innen Stimmung in der Corona-Krise? Nutzt oder schadet ihnen die Pandemie?
Die Rabiat-Folge "Infokrieger - Die neuen rechten Medienmacher" könnt Ihr Euch in der ARD Mediathek anschauen: https://www.ardmediathek.de/radiobremen/player/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JhYmlhdC8xOTExYzZhYS1iN2RmLTQ3NDUtODlmMi0zODM3Y2Q3NzlkNTU/infokrieger
------------
ReporterIn: Uwe Wichert, Anna Breithausen, Alexander Tieg, Marvin Milatz, Dennis Leiffels, Redaktion (funk): Philipp Schild, Stefan Spiegel
Kamera: Ilhan Coskun, Martin Holger Benedix, Luca Schmitt-Walz, Katja Döhne, Andy Lehmann, Julian Kiesche, Jurek Veit, Florian Gerding
Schnitt: Steven Breden, Henrik Paro, Danny Breuker
Grafik: Klaas Wurtmann und Steven Breden
Animation: Steven Breden
Sound FX: Michael Tsogias, Konstantin Freys, Henry Burchards
Material: "ARD-Brennpunkt: Der Mordfall Lübcke- eine rechtsextreme Tat?": hrmedia Lizenz- und Verlagsgesellschaft mbH
------------
In der Doku kommen folgende Menschen zu Wort:
Claudia Zimmermann, Timm Kellner, Martin Sellner, Hagen Grell, Peter der Uru Guru, Abigail (Kla.TV-Aussteigerin)
Folgende ExpertInnen kommen zu Wort:Julia Ebener (Extremismusforscherin am Londoner Institute for Strategic Dialogue), Guillaume Chaslot (ehemaliger Youtube-Mitarbeiter), Christian Fuchs (Buchautor "Neue Rechte)
------------
Weiterführende Artikel zum Thema:
Spiegel:"Umweltsau"-Skandalisierung. Die Empörungsmaschine läuft heiß: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/wdr-umweltsau-skandalisierung-die-empoerungsmaschine-laeuft-heiss-a-1303164.html
Tagesschau: Fake-Accounts. Unter falscher Flagge:
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/inland/fake-seiten-101.html
Tagesschau: Wahlkampf auf Twitter. Fake-Profile für die AfD
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/twitter-afd-101.html
t3n.de: Interview. Warum ist das Netz so rechts? Diese Extremismus-Forscherin kennt die Antwort.
https://t3n.de/news/netz-rechts-diese-kennt-antwort-1216257/
------------
Du möchtest ein Thema vorschlagen? Schreib uns: kommentare@y-kollektiv.de
------------
Wir sind Y! - ein Netzwerk von jungen JournalistInnen. In unseren Web-Reportagen zeigen wir die Welt, wie wir sie erleben. Recherche machen wir transparent.
► Hier kannst Du uns ABONNIEREN: https://goo.gl/8yBDdh
► FACEBOOK: https://www.facebook.com/YKollektiv/
► INSTAGRAM: https://www.instagram.com/y_kollektiv/
► TWITTER: https://twitter.com/Y_Kollektiv
► SPOTIFY: https://spoti.fi/2L7CGNc
------------
► #ykollektiv gehört zu #funk:
YouTube: http://youtube.com/funkofficial
funk Web-App: http://go.funk.net
Facebook: https://www.facebook.com/funk/
► Eine Produktion der sendefähig GmbH http://facebook.com/sendefaehig // http://sendefaehig.com
Abzocke in WhatsApp-Gruppen: Die Masche von esoterischen Schneeballsystemen | Y-Kollektiv
Einsam und abgezockt - nutzen esoterische Schenkkreise Frauen aus? In diesem Film finden wir heraus, wie Schenkkreise zu Geld kommen.
Diese Schenkkreis-Gruppen selbst nennen sich Loom of Dreams, Lotusblüten-Kreis, Mandala- oder Fraktalreisen. Expert:innen sprechen von klassischen Schneeballsystemen. Das Ziel der Mitglieder: ein neues Finanzsystem als Alternative zum Kapitalismus - sie nennen es “heilige Wirtschaft“. Es basiert auf Geld-Geschenken innerhalb des Kreises.
Um hinter das System zu schauen, ist unsere Reporterin Melanie Böff Undercover in Schenkkreis-Gruppen unterwegs. Die Gruppen sind klein, bestehen aus vielen Frauen und wenig Männern, kommuniziert wird hauptsächlich über WhatsApp. Auf den ersten Blick steht gegenseitiger Halt und Freundschaft im Mittelpunkt. Die Mitglieder:innen versprechen aber auch finanzielle Freiheit. Schnell geht es in diesen Gruppen dann um sehr viel Geld. Und ein Versprechen wird gegeben: Verschenke Geld an eine Person und dir wird am Ende das zigfache zurück geschenkt. Kann das funktionieren?
Melanies Erlebnisse decken sich mit den Erzählungen von Paula und Sophie - die beiden jungen Frauen sind ausgestiegen aus Schenkkreisen. Ihre Namen haben wir in der Reportage geändert. Sophie und Paula haben den Austausch mit den anderen Frauen genossen. Das hat ihnen Halt gegeben. Sophie aber hat ihr Geld – 1200 Euro – nie wiedergesehen und auch Paula hat 1200 Euro in einen Schenkkreis gegeben. Als sie das System versteht, will sie ihr Geld wiederhaben. Dafür wird sie aus Not zur Mittäterin.
-----------
Reporterin: Melanie Böff
Schnitt: Henrike Böttcher
Kamera: Erik Häußler, Chiara Noemi Mueller, Jördis Krey, Melanie Böff
Redaktionelle Mitarbeit: Erik Häußler
-----------
Musik aus dem Film:
SXTN – Frischfleisch // Olexesh – Gopnik // Olexesh – Kill für mich // KAYTRANADA – Vex Oh // Dexter – Kontrolle // SXTN – Partyopfer //
-----------
► Hilfe und Beratungsstellen:
Zebra BW - Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen BW: https://zebra-bw.de/
Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/dubiose-geldanlagen-im-internet-woran-sie-ein-schneeballsystem-erkennen-13147
► Weiterführende Infos:
Süddeutsche: Wie Kunden abgezockt werden https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/schneeball-system-abzocke-anleger-1.4409632
Der Tagesspiegel: „Ich bin schon bei dir im Energiefeld“: Was die Deutschen so an Esoterik fasziniert https://plus.tagesspiegel.de/gesellschaft/reichsbuerger-und-bachblueten-wieso-die-esoterik-in-krisenzeiten-boomt-54641.html
Spiegel: Profiteure der Corona-Angst: Warum junge Menschen fragwürdige Nahrungsergänzungsmittel verkaufen https://www.spiegel.de/panorama/corona-und-nahrungsergaenzungsmittel-wie-pm-internat[…]junge-menschen-koedert-a-42b2b4b7-c956-4d40-a832-6ca4dff8188b
Focus: Die wundersame Geldvermehrung https://www.focus.de/finanzen/banken/die-wundersame-geldvermehrung-schenkkreise_id_2037131.html
------------
Du möchtest ein Thema vorschlagen? Schreib uns: kommentare@y-kollektiv.de
------------
Wir sind das Y-Kollektiv – ein Netzwerk von jungen JournalistInnen. In unseren Web-Reportagen zeigen wir die Welt, wie wir sie erleben. Recherche machen wir transparent.
► Hier kannst Du uns ABONNIEREN: https://goo.gl/8yBDdh
► Y-ZWEI: https://www.youtube.com/channel/UCv3u...
► INSTAGRAM: https://www.instagram.com/y_kollektiv...
► FACEBOOK: https://www.facebook.com/YKollektiv/
► TWITTER: https://twitter.com/Y_Kollektiv
► SPOTIFY: https://spoti.fi/2L7CGNc
► Y-KOLLEKTIV PODCAST: https://www.ardaudiothek.de/sendung/y...
------------
► #ykollektiv gehört zu #funk:
YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial
Instagram: https://www.instagram.com/funk
TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
Website: https://go.funk.net
https://go.funk.net/impressum
Eine Produktion der sendefähig GmbH http://facebook.com/sendefaehig // http://sendefaehig.com
Als Kind missbraucht
Luna wurde in ihrer Kindheit von einem Familienangehörigen über mehrere Jahre missbraucht. „Mir wurde immer nur eingetrichtert: Das ist unser Geheimnis, das machen alle. Und wenn du es sagst, dann kommst du ins Heim!“ Rund 25 Jahre sind seitdem vergangen, die junge Frau leidet noch heute unter Depressionen und anderen Krankheiten. Der Täter kam vor Gericht davon, denn Missbrauch verjährt vor Gericht. Luna fasste ihren Mut zu spät über den Missbrauch zu sprechen, sie macht sich deshalb Vorwürfe. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik für 2017 gab es in Deutschland rund 14.000 Vergewaltigungen und andere Formen sexueller Gewalt gegen Minderjährige, die Dunkelziffer ist ungleich größer. In den allermeisten Fällen kennen Kinder die Täter, es sind Familienangehörige oder Menschen aus dem sozialen Umfeld. Überwiegend Männer werden zu Tätern, die Opfer sind zu 75% Mädchen. Schockierend sind auch die Zahlen der Weltgesundheitsorganisation. Demnach leben in Deutschland rund eine Million erwachsene Männer und Frauen, die in ihrer Kindheit Opfer sexueller Gewalt waren. Diese Schätzung lässt sich auch so deuten: ein bis zwei Schülerinnen und Schüler in jeder Klasse des Landes sind von sexueller Gewalt durch Erwachsene betroffen. In dieser Y-Kollektiv-Reportage trifft Reporter Manuel Möglich neben Luna die Psychologin Dr. Janina Neutze vom Projekt MIKADO an der Uni Regensburg und die Opferanwältin Ute Staudacher. Sie ist Vereinsmitglied von BIOS - der Verein bietet Betroffenen sexueller Gewalt aber auch Tätern Hilfe - präventiver Opferschutz nennt das BIOS. Dieser Film knüpft nahtlos an die Rabiat-Reportage „Unter Pädophilen“ an. Am Ende bleiben Fragen: Wie schützt man Kinder richtig? Was läuft falsch, dass so viele Täter davonkommen? Und weshalb werden in etlichen Familien Täter geschützt?
------------
Reporter: Manuel Möglich
Kamera: Ilhan Coskun, Andy Lehmann
Schnitt: Danny Breuker
------------
Hilfsorganisationen:
116111 - Die Nummer gegen Kummer https://www.nummergegenkummer.de/
0800 111 0 111 - TelefonSeelsorge in Deutschland
BIOS aus der Reportage: https://www.bios-bw.com/
Gegen sexuelle Gewalt!: https://www.wildwasser.de/
Anlaufstelle, für Männer*, die in Kindheit oder Jugend sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren: https://www.tauwetter.de/
Kind im Zentrum: https://www.ejf.de/einrichtungen/beratungsstellen/kind-im-zentrum-kiz.html
------------
Studien:
MIKDAO-Studie: http://www.mikado-studie.de/index.php/home.htm (MIKADO aus der Reportage)
Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs: https://beauftragter-missbrauch.de/
Fakten und Zahlen zu sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen (Zahlenbeleg): https://beauftragter-missbrauch.de/fileadmin/Content/pdf/Pressemitteilungen/2017/05_Oktober/6_Fact_Sheet_Zahlen_Ausma%C3%9F_sex_Gewalt.pdf
Polizeiliche Kriminalstatistik 2017: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/sicherheit/pks-2017.pdf;jsessionid=F000FE01C5853B3F3D2E222C77FE0687.2_cid287?__blob=publicationFile&v=3
Auswertung polizeiliche Kriminalstatistik 2017: http://www.kindervertreter.de/downloads/Pressekonferenz%2005.%20Juni%202018%20PKS%202017%20web.pdf
Weitere Artikel zum Thema
SZ - Vergewaltigung im Kindesalter: http://www.sueddeutsche.de/bayern/vergewaltigung-im-kindesalter-wenn-die-erinnerung-zurueckkommt-1.1450551
Tausende Kinder Opfer von Gewalt und Missbrauch:
https://www.tagesschau.de/inland/gewalt-gegen-kinder-101.html
Deutschlandfunk Kultur: http://www.deutschlandfunkkultur.de/gewalt-gegen-kinder-geschlagen-geschuettelt-und-gequaelt.976.de.html?dram:article_id=418923
------------
Musik aus dem Film: Nils Frahm - Momentum // Nils Frahm - Harm Hymn // DJ Shadow - Suicide Pact
------------
Du möchtest ein Thema vorschlagen? Schreib uns: recherche@y-kollektiv.de
------------
Wir sind Y! - ein Netzwerk von jungen JournalistInnen. In unseren Web-Reportagen zeigen wir die Welt, wie wir sie erleben. Recherche machen wir transparent.
► Hier kannst Du uns ABONNIEREN: https://goo.gl/8yBDdh
► FACEBOOK: https://www.facebook.com/YKollektiv/
► INSTAGRAM: https://www.instagram.com/y_kollektiv/
► TWITTER: https://twitter.com/Y_Kollektiv
► SPOTIFY: https://spoti.fi/2L7CGNc
------------
► #ykollektiv gehört zu #funk:
YouTube: http://youtube.com/funkofficial
funk Web-App: http://go.funk.net
Facebook: https://www.facebook.com/funk/
► Eine Produktion der sendefähig GmbH
http://facebook.com/sendefaehig // http://sendefaehig.com/
MOBIT - Erlebniswelt RechtsRock
In Thüringen spielt RechtsRock für die Neonaziszene eine wichtige Rolle. Jugendliche sollen mit der Musik angesprochen werden, auf Veranstaltungen werden Kontakte geknüpft und gepflegt. Die NPD finanziert mit RechtsRock-Großveranstaltungen ihre Politik. Um menschenfeindlichen Einstellungen etwas entgegen zu setzen, ist es wichtig alternative Angebote zu schaffen. So produziert beispielsweise das Projekt Handmade einen Sampler mit eigener Musik gegen Rechts.
Der Film ist Teil der Kurzfilmreihe "...Keinen Meter deutschen Boden..." - Die extreme Rechte in Thüringen
Neonazistische Aktivitäten in Thüringen haben sich im Jahr 2015 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Die Anzahl der RechtsRock-Konzerte war so hoch, wie seit Jahren nicht mehr. Hinzu kamen Neugründungen rassistischer Bürgerinitiativen, extrem rechter Parteien und organisationsübergreifender Zusammenschlüsse.Wie ist die extreme Rechte in Thüringen zu charakterisieren, welche Infrastruktur nutzt sie und auf welchen gesellschaftlichen Nährboden kann sie dabei zurückgreifen? Diese und andere Schwerpunkte thematisiert die sechsteilige Kurzfilmreihe.
Mobit e.V. und die Filmpirat*innen wollen mit dieser Dokumentation zur Auseinandersetzung mit der extremen Rechten anregen.
|
first page
previous page
1222
1223
1224
1225
1226
1227
next page
|
last page
new user
login
register
participate
submit news
submit video