Videos
::
all Videos
main menu
trending videos
Hausbrot - einfach selbst gemacht
Heute möchte ich euch zeigen, wie einfach es ist, selbst ein Brot zu backen. Außerdem zeig ich euch im Video, wie das Brot eine herrlich knusprige Kruste bekommt.
Eure Christina
***************************************
Das genaue Rezept findet ihr unter http://www.backenmitchristina.at/mein-erstes-brot-2/
Weitere Rezepte findet ihr unter: http://www.backenmitchristina.at/
Mein Teigroller: http://www.backenmitchristina.at/shop/?product=teigroller
Weizenbrotmehl, Roggenmehl & Brotgewürz: http://www.backenmitchristina.at/shop/produkt-kategorie/backzutaten/
Mein Magazin:
http://www.backenmitchristina.at/shop...
Buch #1 "Brot & Gebäck": http://www.backenmitchristina.at/shop...
Buch #2 "Kuchen backen mit Christina": http://www.backenmitchristina.at/shop...
Mein Blog: http://www.backenmitchristina.at/
Mein Shop: http://www.backenmitchristina.at/shop/
Bild: Nadja Hudovernik
-
produced by KWER
► Website: https://www.kwer.at
Hintergrundmusik:
Carefree von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert.
Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1400037
Künstler: http://incompetech.com/
Thumbnail Foto:
Nadja Hudovernik
► Website: http://www.nadja-hudovernik.com
Deine Familie feiert es: das Brot für Faule
Kennst du das Brot für Faule? Wenn nicht solltest du dir dieses Video ansehen. Es ist ein Brot im Topf, was so gut wie keine Arbeit erfordert, sondern eher nur etwas Zeit braucht. Und es schmeckt so großartig, das kannst du dir nicht vorstellen. Backe also mal ein Brot ohne Kneten, du wirst dich wundern, wieviel Geschmack es haben wird.
6 Zutaten, die deine Familie glücklich machen https://youtu.be/v4aLtg5w5DUIm Video benutze
Produkte:
Kuchengitter https://amzn.to/34QnoZM *
Brotmesser https://amzn.to/31LK2k7 *
Holzschneidebrett https://amzn.to/2QGwjEO *
Mason Jar Trinkgläser https://amzn.to/3bjcOvQ *
Kitchen Aid https://amzn.to/3hTXvMk *
Glasschüssel 6cm https://amzn.to/3hNPRTJ *
Glasschüssel 26cm https://amzn.to/3hNIVWO *
DigHealth Dehnbare Silikondeckel, 12 Teilig https://amzn.to/3oHkhd2 *
Backmatte https://amzn.to/3gP0xQN *
Mehlstreuer Edelstahl https://amzn.to/3hLDkQI *
Mehlstreuer Kunststoff https://amzn.to/3lDo3E0 *
Gärkörbchen https://amzn.to/3gTP4zC *
Bräter Gusseisen https://amzn.to/3mxthAT *
Ofenhandschuhe Silikon https://amzn.to/3gKurpq *
*Diese Links sind Amazon Partner Affiliate Links, ich bekomme wenn ihr darüber kauft eine Provision, ihr zahlt keinen Cent mehr als sonst
Zutaten:
200g Dinkelmehl 630
200g Weizenmehl 1050
200g Weizenmehl 550
420g Wasser (kalt)
0,1g Frischhefe
12g Salz
Zubereitung:
Die Hefe mit einem Schneebesen mit dem kalten Wasser verrühren.
Die Mehle und das Salz in das Hefewasser geben und mit einem Löffel oder von der Hand gut miteinander vermischen.
Den Teig 18-24 Stunden abgedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen. Wenn sich das Volumen schon vorher sichtbar verdoppelt/verdreifacht hat, einmal kräftig dehnen und falten.
Vor dem Backen den Teig einmal kräftig dehnen und falten, dann rundwirken und in einem bemehlten Gärkorb 30 Minuten mit Schluss nach unten zur Gare stellen.
Den Teigling aus dem Gärkorb stürzen und im gut vorgeheizten Backofen bei 250°C, fallend auf 230°C, bei Ober-/Unterhitze mit Dampf 45 Minuten backen. Den Schwaden nach 10 Minuten ablassen.
Bauernbrot backen | Backvideo mit Christian Ofner | Titanium Chef Patissier XL
Brot backen leicht gemacht! Christian Ofner zeigt euch wie ihr ein wundervolles Bauernbrot, das außen knusprig und innen flaumig ist, zubereitet!
Hier geht es zum Rezept: https://www.finis-feinstes.at/r/bauernwecken-brot1/
Weitere Information zu den Kenwood Titanium Chef Patissier XL Küchenmaschinen: https://www.kenwoodworld.com/de-at/promo/titanium-patissier-chef-xl
Weitere Informationen zu den vielfältigen Zubehörteilen:
https://www.kenwoodworld.com/de-at/promo/chef-zubehoer
Das einfachste Brot der Welt | Krustenbrot | wie vom Bäcker | gelingsicher | Sooo einfach 👩🏽🍳
Ich liebe dieses Brot wirklich es ist einfach nur Toll!
Hier geht es zum ---- Honig Walnuss Brot Rezept ----
https://www.youtube.com/watch?v=y3jpgvjjLFY&t=17s
Zutaten:
500gr Weizenmehl Type 405
1 Packung Trockenhefe
1 Esslöffel Olivenöl (oder Rapsöl)
1/2 Teelöffel Zucker
1 Esslöffel Salz
400ml lauwarmes Wasser
-----------------------------------------------------------------
Auflaufform in den Ofen tun und bei 250 grad heiß werden lassen. Nachdem das Brot im Ofen ist auf 200 grad runterstellen. Erst 45 Minuten mit Deckel und dann 10-15 Minuten nochmal ohne Deckel.
Kräuter & Gewürze eurer Wahl
Trockene Tomaten, Sesam; Sonnenblumenkerne oder Zwiebeln in der Pfanne braten und dazu geben. Dann mit Sourcream auch super lecker. Euer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Folge mir auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/diy.be.inspired
Kamera: IPhone7Plus
Schnittprogramm: iMovie
Musik: iMovie
Werbung, da Markenerkennung & Markennennung
Brot backen/Gewürzbrot - würziges Roggenmischbrot im #Gusseisernen Topf
Hier sind die Zutaten für das würzige Roggenmischbrot:
90 g Weizenmehl Typ 405,
150 g Roggenmehl Typ 1150,
300 g Dinkel Vollkorn Mehl,
400 ml lauwarmes Wasser,
1/2 Frische Hilfe Würfel,
1 El Zucker,
1 El Apfel Obst Essig,
2 TL Brotgewürz,
1 TL Koriander ganz,
1 TL Kreuzkümmel,
2 TL Salz,
Etwas Schwarzkümmel zum bestreuen vom Brotteig,
Gusseiserner Topf,
Ein Bogen Backpapier.
Zubereitung vom würzigen Roggenmischbrot :
In das lauwarme Wasser geben wir die Hefe und den Zucker hinein und verrühren es miteinander.
Alle 3 Mehl Sorten da zu geben.
Gewürze sowie den Apfel Obst Essig zu geben.
Etwas kneten und als letztes das Salz hinzugeben.
Den Teig verkneten.
Fertigen Teig für 2 Stunden an einem warmen Ort ruhen lassen.
Den Ofen mit dem gusseisernen Topf auf 200° O/U Hitze vorheizen.
Den Brotteig 4x falten und eine Kugel formen,
Auf ein Backpapier legen und in einen gusseisernen Topf geben.
Das Brot mit geschlossenen Topf für circa 40 Minuten bei 200° O/U backen lassen,
Anschließend das Brot vom Backpapier nehmen und zurück in den Topf legen.
Den Topf in den Ofen stellen ohne Deckel und für circa 30 Minuten bei 200° O/ U fertig backen lassen.
Wenn das Brot fertig gebacken ist abkühlen lassen.
Lasst es euch schmecken das würzige Roggenmischbrot 😋
Viel Spaß beim nach backen.
Es würde mich freuen wenn ihr mir einen netten Kommentar💬 gebt
oder einen Daumen hoch 👍
und damit ihr nichts mehr verpasst abonniert Kostenlos meinen Kanal🔔
Vielen Dank.🙏 bis zum nächsten mal hier bei Selbst gmacht. Servus🙋🏻♀️
————————————————————————————————————————————————————
Ich verwende gerne :
KitchenAid Glasschüssel Klar mit Griff/Silikondeckel, 4,8 L ist
erhältlich bei Amazon: https://amzn.to/3cxTkWt
———————————————————————————————————————————————————
selbst-gmacht@ gmx.de
https://www.instagram.com/gmachtselbst
https://www.tiktok.com/@selbstgmacht
#Gewürzbrot #Brot_backen#Selbstgmacht
Bauernbrot aus dem Lehmofen (Brot backen) - Kochlandschaft Österreich - Mitten im Innviertel
Thema: Brot backen, Bio Brot backen ... Wir sind heute in St.Veit zu Gast bei Herta Tiefenthaler, die uns zeigen wird, wie man in einem traditionellen Lehmofen köstliche Brote backen kann, und wie sie mit ihrem Selbstversorgergarten zu allen Jahreszeiten schmackhaftes Gemüse im Haus hat. Doch zuerst brauchen wir den Teig für unser Lehmofenbrot.
Rezept: Einfaches Bauernbrot aus dem Lehm-Ofen!
Zutaten:
1,3 kg Roggenmehl
500 g Dinkelmehl
40g Salz
600 g Sauerteig
40 g Germ
1,2 – 1,5 l Wasser
2 EL Brotgewürz
Zubereitung: Salz in Wasser auflösen und mit allen anderen Teigzutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig zum doppelten Volumen aufgehen lassen. Zu einem großen oder 2 kleineren Laiben formen, diese in einem bemehlten Korb ( Simperl ) nochmals gut aufgehen lassen und dann einschießen. Einschwaden, damit das Brot zu Beginn genug Feuchtigkeit hat.
Temperatur und Backzeit 250 Grad ca. 10 Min. dann zurückschalten auf 180 Grad je nach Gebäckgröße 30 – 50 Min.
Mein persönlicher Tipp für eine knusprige Kruste: Das Brot einige Male mit Wasser besprühen.
Das leckerste Bauernbrot der Welt - mit Anleitung für den eigenen Sauerteig - vom Kitchen Ghost
Das leckerste Bauernbrot der Welt - mit Anleitung für den eigenen Sauerteig - vom Kitchen Ghost
DER NEUE SAUERTEIG:
Tag 1
50 g Roggenmehl 1150
50 ml Wasser
Tag 2
50 g Roggenmehl 1150 dazu
50 ml Wasser dazu
Tag 3
100 g Roggenmehl 1150 dazu
100 ml Wasser dazu
Tag 4
100 g Roggenmehl 1150 dazu
100 ml Wasser dazu
DER REAKTIVIERTE SAUERTEIG:
Tag 1
1 EL alter Sauerteig (ca. 25 g)
50 g Roggenmehl 1150
50 ml Wasser
Tag 2
100 g Roggenmehl 1150 dazu
100 ml Wasser dazu
Tag 3
100 g Roggenmehl 1150 dazu
100 ml Wasser dazu
DER VORTEIG:
Roggen-Sauerteig
1 EL Sauerteig (ca. 25 g)
100 g Roggenmehl 1150
100 ml Wasser ca. 24°
Weizen-Hefeteig
ca. 12 g frische Hefe
75 g Weizenmehl 1050
75 ml Wasser ca. 35°
DER BROTTEIG:
Zum Vorteig:
375 g Weizenmehl 1050
125 g Weizenmehl 405
ca. 20 g Salz
12 g frische Hefe
ca. 220 ml Wasser (abhängig vom Mehl. Evtl. etwas mehr oder weniger)
wer mag gibt noch folgende Zutaten hinzu:
½ TL Pfeffer
1 Espresso
2 EL Altbrot
1 Schuss Olivenöl
1-2 TL Kümmel gemahlen (oder auch andere Kräuter wie Thymian, Koriander, Rosmarin)
Nüsse nach Geschmack (Cashew Kerne, Walnüsse, Erdnüsse, Sonnenblumkerne, Kürbiskerne, etc.)
Schreibt mir gerne in die Kommentare und schickt mir Eure Erfahrungen
bzw. stellt mir Eure Fragen. Ich beantworte sie sehr gerne.
Ganz viel Spaß beim nachbacken !!!
Euer
KITCHEN GHOST
"d'Elis bachd - das traditionelle Brotbacken im Holzbackofen"
Seit 1840 existiert im Zentrum des Wengerterdorfes Stetten im Remstal, in der Mühlgaß, ein gemeindeeigenes Backhäusle, in dem bis zum heutigen Tag Kuchen und Brot im traditionellen Holzbackofen hergestellt werden. Eine der regelmäßigen Nutzerinnen war bis zu ihrem 95. Lebensjahr Elis Zimmer (Jahrgang 1917) aus der Pommergaß. Sie ist eine der typischen Schwäbinnen, die ihr Leben lang "emmr kschaffd henn". Von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter.
Sie ist ebenfalls typisch für eine Nachkriegsgeneration von Frauen, die - aufgrund ihrer Lebensumstände - in die Fabrik gehen mussten, zu den damals angebotenen Frauenarbeitsplätzen in der Nahrungsmittelindustrie (Birkel-Nudeln, "Bomboles"-Kaiser, Schoko-Friedel).
Der 30-minütige Film zeigt, wie im Backhäusle der Ofen mit Kräala angezündet und dann zu Hause der Brotteig geknetet und portioniert wird. Wir sind dabei, wenn die Brote in den Ofen eingeschossen werden und sehen natürlich auch das knusprige Resultat. Dazu erzählt Elis Zimmer aus ihrem arbeitsreichen Leben. Und dies in einem altertümlichen Schwäbisch, das heute nur noch von ganz wenigen Menschen gesprochen (und verstanden) wird.
Der Film ist Teil des Projektes "Dorfgedächtnis" der Allmende Stetten, einem 2005 gegründeten Politik- und Kulturverein. Mit diesem Projekt will die Allmende dem Verlust des Erfahrungsschatzes der älteren Generation entgegenwirken. Diese Erfahrungen wurden früher mündlich von einer Generation zur anderen weitergegeben. Dieser Faden ist leider gerissen, so dass es unser Ziel ist, durch Interviews mit älteren Leuten deren Wissen für die Nachwelt zu erhalten und untergehende handwerkliche und bäuerliche Traditionen zu dokumentieren.
Die weiteren Filme aus dem Projekt Dorfgedächtnis können als DVD zum Preis von 25 Euro bei der Allmende bestellt werden, info@allmende-stetten.de, Tel. 07151.42866. Weitere Informationen unter https://www.allmende-stetten.de
Backen im Holzbackofen – Eine kleine Geschichte der Dorfbackhäuser (2)
Die Geschichte der württembergischen Holzbackhäuser, erzählt bei einem Rundgang mit Steffi Cornelius, Leiterin des Freilichtmuseums in Beuren.
Laufzeit: 30 Minuten
Wasser, Wein und Wirtschaftswunder – Industrie- und Wirtschaftsgeschichte des Unteren Remstals (3)
Der Bau der Remsbahn, die Nutzung der Wasserkraft für die Stromerzeugung und das tüftlerische Genie seiner BewohnerInnen waren Voraussetzung für die Entwicklung des Unteren Remstals von bitterer Armut zu einer der reichsten Regionen der Welt
Laufzeit: 30 Minuten
„Rettet die Reben“ – Trockenmauer + Museumswengert (4)
Das 2005 begonnene Trockenmauerprojekt der Allmende, Restaurierung der alten Trockenmauer, Museumswengert und alte Bewirtschaftungsmethoden im Wengert.
Laufzeit: 30 Minuten
Mr hodd nemme leba kennå drvo – Die Dorfmühle zu Stetten im Remstal (5)
Müllersfrau Marianne Schlegel, Helga Idler geb. Schlegel und der Mühlenhistoriker Markus Numberger erzählen die Geschichte der ehemaligen Getreidemühle im Dorfzentrum von Stetten.
Laufzeit: 41 Minuten
Oma, i will a Schmalzbrot – Die Geschichte der Glockenkelter in Stetten (6)
Die wechselreiche Geschichte der herrschaftlichen Bannkelter am Ende der Obergaß in Stetten: NSDAP-Parteilokal, Heim für sowjetische Zwangsarbeiterfamilien, Unterkunft für kinderreiche Vertriebenen-Familien. Ausgezeichnet mit dem Landespreis für Heimatforschung 2014.
Laufzeit: 60 Minuten
Die Kelterkathedrale – Der Umbau der Glockenkelter in Stetten (7)
Geschichte, Umbau und Einweihung der „Kelterkathedrale“ Glockenkelter im April 2012.
Ausgezeichnet mit dem Landespreis für Heimatforschung 2014
Laufzeit: 45 Minuten
Karl Haidle – Hondert! (8)
Karl Haidle aus der Pommergaß, Jahrgang 1915, ist der älteste Stettener Bürger. Er erzählt sein erlebtes Jahrhundert vom Kaiserreich bis heute
Laufzeit: 45 Minuten
Die Teichmanns – Ein Leben für die Menschlichkeit (9) 2018
Ein Porträt der Stuttgarter Arbeiterfamilie Teichmann, Gewerkschafter, Sozialdemokraten, Antifaschisten. Zivilcourage und beherzter Alltagswiderstand in dunklen Zeiten.
Laufzeit: 50 Minuten
Nedd åmôôl Ade ksagd – Zwangsarbeit in Stetten 1940-1945 (10) 2018
Das Schicksal der 200 Stettener ZwangsarbeiterInnen in Interviews mit alten StettenerInnen. Laufzeit: 15 Minuten
Stetten.Grafeneck.1940 – Eine Busfahrt in den Tod (11) 2018
403 Behinderte aus der Anstalt Stetten und der 1939 nach Stetten ausgelagerten badischen Anstalt Kork wurden 1940 mit den „Grauen Bussen“ nach Grafeneck transportiert und dort vergast.
Laufzeit: 40 Minuten
Veröffentlicht von KERNENKENNENlernen dem YouTube-Kanal über Kernen im Remstal.
Unterstützt vom Gewerbeverein Kernen (GVK) und "Freundliches Kernen".
Sie möchten keine Informationen mehr verpassen? Hier geht´s zum Kanal. Abonnieren nicht vergessen.
https://www.youtube.com/channel/UC-qQ_Cxy4ipiPJSPqGJguyQ
Weitere Informationen und Neuigkeiten finden Sie hier:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLOyj3VSVXBGzo5f9bqopxSSNScM-YLa3u
Das angesagteste Brot Rezept der Welt- nach der Artisan Bread Methode
#Brot #Brotbacken #Brotohnekneten
Ihr möchtet gerne selber Brot backen und das mit so wenig Aufwand wie möglich?
Mit dieser Anleitung zeige ich euch, wie ihr einmal genügend Teig ansetzt um mindestens 3 Brote daraus zu backen. Angelehnt an die Artisan Bread Methode. Und das Beste daran, der Teig hält sich im Kühlschrank bis zu 2 Wochen. So genial und so einfach, einmal Arbeit und ihr backt das Brot nach Bedarf, wann ihr es wollt und wann ihr es braucht.
Je länger der Teig im Kühlschrank steht um so mehr Sauerteig Aroma bekommt er.
Die Zutaten:
1000 gr. Mehl (z.B. Weizen, Dinkel, Vollkorn)
700 ml Wasser (max. lauwarm)
1 Tüte Trockenhefe/ oder 1/2 Würfel frische Hefe
1 schwacher TL Zucker
3 gehäufte TL Salz
Das Brot wird auf 200 Grad O/U für 50-70 min gebacken.
Der Boden muss schön gebräunt sein.
Vorgeheizt wird der Ofen auf 250 Grad mit einer Schale heißem Wasser.
Brotmesser: https://messervertrieb-rottner.de/produkte/felix-size-s-olive-brotmesser/
Mit dem Code: weltverborgen10 bekomm ihr 10€ Rabatt auf eueren Einkauf ab 50€
Mein Schmuck: https://www.mainpunkt.com
Mit dem Code: weltverborgen kannst du weltweit versandkostenfrei bestellen
Mit diesen Produkten habe ich im Video gearbeitet. Ihr findet sie unter den folgenden Amazon Affiliate Links:
Emailleschüssel, 36 cm: https://amzn.to/3oGpZvK
Edelstahlschüssel, 40 cm: https://amzn.to/39MrjsN
Teigkarte: https://amzn.to/39JE72V
Messbecher: https://amzn.to/2MTswp2
Edelstahl Schüssel: https://amzn.to/3rxfblF
Rührbesteck aus Holz: https://amzn.to/3aAK8OZ
|
first page
previous page
2060
2061
2062
2063
2064
2065
next page
|
last page
new user
login
register
participate
submit news
submit video