Videos
::
all Videos
main menu
trending videos
Hartz IV auf dem Prüfstand | ZDFinfo Doku
Noch mehr Dokus ➡️ http://ly.zdf.de/infodoku
Bei Hartz IV spalten sich die Meinungen: Hat jeder damit das, was er zum Leben braucht? Oder reicht es hinten und vorne nicht?
Die Dokumentation zeigt die Situation der Hartz-IV-Empfänger und beleuchtet, wie sich die Summen berechnen. Auf der anderen Seite stellt sie die Frage: Welche Schlupflöcher für Missbrauch bietet das System?
"Mit Hartz IV hat jeder das, was er zum Leben braucht." Die Aussage von Jens Spahn im Frühjahr 2018 hat für einen Sturm der Entrüstung gesorgt. Aber es gibt auch Hartz-IV-Empfänger, die dem zustimmen. Wie viel Geld brauchen Leistungsempfänger zum Leben?
Folgt ZDFinfo in den sozialen Netzwerken:
Facebook: http://facebook.com/zdfinfo
Twitter: http://twitter.com/ZDFinfo
Instagram: http://instagram.com/zdfinfo
NRW vor den Wahlen: "Ich werde noch zum Ausländerhasser"
Wenn Frau Cardinal aus Essen-Altdorf aus dem Fenster schaut, bekommt sie schlecht Laune. Der Grund: Sie ist eine der letzten Deutschen im Viertel. Und das ist nicht das einzige, was sie stört.
Gespaltenes Thüringen: Bizarrer AfD-Wahlkampf
SPIEGEL TV hat eine "besondere" Beziehung zu AfD-Rechtsaußen Björn Höcke. Doch so bizarr wie das, was David Walden im Thüringer Wahlkampf erlebt hat, war es noch nie. Höhepunkt: ein "Sicherheitsmann" leckt über die Kamera-Linse.
Warum lassen wir hier keine Kommentare zu? Wir wollen keine Diskussion unterbinden. Aber noch weniger wollen wir Rassismus, Sexismus, Gewaltaufrufe und generell: Respektlosigkeit. Es gibt Themen, zu denen besonders viele diffamierende, gewaltverherrlichende und hetzerische Kommentare einlaufen. Weil wir leider nicht in der Lage sind, alle Posts auf ihre Rechtmäßigkeit zu überprüfen, schalten wir die Kommentarfunktion bei besonders sensiblen Themen vorsorglich ab.
Besonders bedanken möchten wir uns bei den Nutzern, die mit ihren Kommentaren gegen rassistische, sexistische und respektlose Posts argumentativ vorgehen. Das ist toll.
KORREKTER ASI | LEBEN IM SOZIALEN BRENNPUNKT
Die Lebenswege in sozialen Brennpunkten sind besonders markant. Die Wichtigkeit, bedeutende Entscheidungen für sein Leben zu treffen, haben eine erhöhte Relevanz, die zu einem Gelingen oder Misslingen führen. Um in diesem Spannungsfeld sich für einen guten Weg zu entscheiden, sind Mut und nachhaltige Ausdauer gefragt, vor allem wenn man seinen Wohnort nicht wechselt.
Die soziale Verrohung ist hier die eigentliche Herausforderung. Dies gilt besonders für Kinder und Jugendliche.
Ohne innere Stabilität und Charakterfestigkeit ist dies ein harter Gang durchs Leben.
Kein Mensch kann sich die Welt aussuchen, in die er geboren wird. Aber wir können uns aussuchen, was wir aus unserem Leben machen.
CANIN AKTIV HUNDEAUSBILDUNG:
http://www.canin-aktiv.de/
KAMERA, GRAPHICS, SOUND DESIGN & SCHNITT
Tim Elser
#MeineEntscheidungMeinWeg
Elfenbeinküste: Korrupte Polizisten | ARTE Reportage
Die Korruption in der Elfenbeinküste ist ein vergiftetes Erbe aus der Krise und den Konflikten zu Beginn des Jahrhunderts. Wer eine Uniform trägt, der hat es sich angewöhnt, systematisch abzukassieren und zu betrügen. Als Bedienstete des Staates gehen viel davon aus, immer straflos davon zu kommen. Ein einziges Militärgericht im ganzen Land, in der Hauptstadt Abidjan, kümmert sich um die Anzeigen verweifelter Bürger, dort nimmt vor allem ein Richter die Verstöße der Ordnungshüter sehr ernst.
Da geht es mal um umgerechnet 80 Euro-Cents « Mautgebühr », mal um 4500 Euro Schmiergeld, die ein Polizist verlangt haben soll, um einen Straftäter laufen zu lassen. Der Staat versucht, der Korruption im Land Herr zu werden, denn sie behindert die wirtschaftliche Entwicklung schwer. Und natürlich hat kaum ein Bürger dort Vertrauen in ein Rechtssystem, das augenscheinlich von korrupten Beamten dominiert wird. Allerdings sind die Mittel im Kampf gegen das bittere Gift noch immer bescheiden.
►Video auf Youtube verfügbar bis zum 23/05/2023
►Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: http://www.youtube.com/user/ARTEde
Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv
Twitter: https://twitter.com/ARTEde
Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/
Clooney, Depp, Jolie: Professionelle Doppelgänger
Bud Spencer, Geroge Clooney, Daniel Craig oder Angelina Jolie: Auch wenn jeder Mensch einmalig ist, ähnelt er in seinem Aussehen immer auch anderen. Einige nutzen ihre Ähnlichkeit sogar, um Kapital daraus zu schlagen. Ohne Doppelgänger hätten internationale Hollywoodgrößen ein wesentlich unkomfortableres Leben. Denn Doubles treten immer da auf, wo Stars sich lieber unsichtbar machen. Bei öffentlichen Terminen genauso, wie bei PR- Events. SPIEGEL TV Wissen über das Leben als Doppelgänger.
Neue Bauweise: Dieses Windrad soll dreimal leiser sein
Ein Schweizer Startup baut in Nordrhein-Westfalen eine Windenergieanlage mit vertikalen Rotoren, die viele Vorteile haben soll. Kann die Innovation die Energiewende beschleunigen?
Jan Böhmermann bei "Spitzentitel" über Twitter, Satire und Cancel Culture.
Jan Böhmermann ist TV-Moderator und Podcaster. Sein größtes Publikum hat er aber womöglich auf Twitter: "Hier wirken die Texte sofort". In unserer Büchershow spricht er über Verantwortung und Fehltritte. Die Spitzentitel mit Volker Weidermann.
Themen des Gesprächs sind Böhmermanns Buch "Gefolgt von niemandem, dem du folgst", sein Tweet über Horst Seehofer und die Debattenkultur in Sozialen Netzwerken und auf YouTube (zwinkersmiley). Am Ende der Sendung spielen die beiden "Das große Quiz der Twitteratur".
Wer hat die Meinungsmacht? Rezo zu Gast bei Precht
Die Medienwelt hat sich radikal verändert. YouTube-Stars wie @Rezo fordern die klassischen Meinungsmacher des Fernsehens und der Presse heraus.
Mit Rezo redet Richard David Precht in der 50. Ausgabe seiner philosophischen Gesprächsreihe im ZDF über die Zukunft des Journalismus, über Aufklärung, Marktzwänge und Meinungsmacht.
Hohe Klickzahlen und die Macht der Neuen Medien
Informierten sich die Menschen früher aus vergleichsweise wenigen Massenmedien und den Publikationen großer Verlagshäuser, so bietet das Netz heute eine gigantische Fülle an Informationsmöglichkeiten, aber auch an Chancen, selbst öffentlich wirksam zu werden. Neue Meinungsmacher treten hervor, Blogger*innen und YouTube-Stars mit großem Einfluss. Richard David Precht spricht mit Rezo, einem der markantesten deutschen Youtuber, Nannen- und Grimme Online-Preisträger 2020, der durch seinen Beiträge „Die Zerstörung der CDU“ und „Die Zerstörung der Presse“ bekannt geworden ist und kontrovers diskutiert wurde.
Mit Hilfe von Facebook, Twitter und YouTube ist es heute jedem und jeder möglich, Meinungen, Fakten, auch Fakes, kostenlos und weltweit zu verbreiten. Provozierende Inhalte sorgen für hohe Klickzahlen. Und während etablierte Medien zumeist nach journalistischen Regeln zu agieren versuchen, sorgen sich viele digitale Influencer scheinbar weniger um Wahrheitsgehalt oder Überprüfbarkeit ihrer Inhalte.
Wenn Ihr mehr Inhalte zur Sendung sucht: https://kurz.zdf.de/Oyi/
---
Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.
Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.
Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.
#Rezo #YouTube #Precht
|
first page
previous page
3104
3105
3106
3107
3108
3109
next page
|
last page
new user
login
register
participate
submit news
submit video