Flüssiges Gold: Die Honigernte Anfang Juni waren die Bienen bereits so fleißig, dass sie schon kiloweise Nektar eingetragen haben. Die Honigernte erfolgt mit einer Schleuder, die den Honig per Zentrifugalkraft aus den Zellen drückt.

Wer mich ganz kostenfrei unterstützen will, der verwendet für seine Amazon-Einkäufe einfach diesen Link: http://amzn.to/2lwDluo Die Produkte sind für euch keinen Cent teurer aber ich erhalten eine kleine Provision - DANKE :-) ♡

♡ Meine Amazon-Wunschliste: https://goo.gl/HDIqgU
♡ Unterstütze den Selbstversorger-Rigotti-YT-Kanal auf Patreon: https://goo.gl/AH3YfA
♡ Oder als Direktspende per Paypal: https://www.paypal.me/Selbstversorger/5 Euro
♡ Rigottis Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1677942428886744/

Meine Latzhose(*): http://amzn.to/1UKYnSE

Meine Kamera-Ausstattung(*):
GoPro Hero: http://amzn.to/1YbuWeU
GoPro-Zubehör (Schutzrahmen): http://amzn.to/1Ybu229
GoPro-Zubehör (Adapter fürs Stativ): http://amzn.to/1Ybvguk
Canon-Legria (für Makroaufnahmen): http://amzn.to/1Ybwvd1
Olympus Diktiergerät für Tonaufnahmen: http://amzn.to/1YbtZU8
Ansteckmikrofon: http://amzn.to/1Ybvx0n
Pop-Schutz (wichtig): http://amzn.to/1Ybvn98
Stativ: http://amzn.to/1Ybu7mA

Alles rund ums Gewächshaus(*):
Maxima-Minima-Thermomenter (kein Billigschrott): http://amzn.to/1YbvvWh
Automatischer Fenster- oder Türöffner: http://amzn.to/1Ybv7Hi
LED-Pflanzenleuchten: http://amzn.to/1YbuPQF
Unrkautstecher/Ampferstecher: http://amzn.to/1tcGO4N

Aus der Küche(*):
Chinesisches Kochmesser: http://amzn.to/2bmKo44
Gute Schneidebretter: http://amzn.to/2b1lbzW
Einkochautomat: http://amzn.to/2b1jEdr


Alles für meine Hühner(*):
Automatische Hühnerklappe: http://amzn.to/1YbwsxI
Wurmkur für Hühner: http://amzn.to/1Ybw4iL
Muschelkalk für Hühner: http://amzn.to/1Ybvqlf
Eierkartons: http://amzn.to/1Ybw96b

(*)Bei diesen Links handelt es sich um Affiliate Links. Wenn ihr über diese Links etwas kauft, unterstützt ihr meine Arbeit, ohne dass es euch einen Cent mehr kostet – vielen Dank! Country Cue 1 von Audionautix unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Künstler: http://audionautix.com/
Bienenvölker winterfertig machen Liebe Imker- und Naturfreunde,

in diesem Video zeigen wir Ihnen, wie wir unsere Bienenvölker winterfertig machen.
In unserer Imkerei werden bei dieser letzten großen Nachschau die Brutwaben in den unteren Raum gestellt.
Der zweite Raum bekommt überschüssige Futterwaben oder Leerwaben.
Grundsätzlich versuchen wir die Zargen mit „Deckwaben“ zu versehen, was wir in diesem Film auch zeigen.
Deckwaben sind die jeweils äußersten Waben in den Zargen und sollten nach Möglichkeit viel Futter enthalten.
Schauen Sie unseren Imkern einfach bei der Arbeit zu.
Wir füttern in unserer Imkerei grundsätzlich nach dem Abscheuern einen 15 kg Block APIFONDA.
Wir sehen darin große Vorteile für unsere Imkerei.

1.) Der Futterteig wird langsam und stetig abgenommen. Das gibt auch im Spätsommer noch ein großes Brutnest.
Damit werden große Mengen Winerbienen geschaffen, die wir im Frühjahr dringend zur Durchlenzung benötigen.

2.) Räuberei ist nahezu ausgeschlossen.

3.) Der Block wird in ca. 4 Wochen von den Bienen abgenommen. In dieser Zeit ist keine Nachschau oder andere
Arbeit an den Bienen notwendig. Es ist eine enorme Zeitersparnis.

4.) Nach der Fütterung mit Apifonda füttern wir noch ca. 5 - 8 Liter Api-Invert bis die Völker richtig ausgefüttert sind.
Das Api - Innert füttern wir nach dem 10. September. Dazu wollen wir einen „extra“ Video drehen um Ihnen auch dieses zu zeigen.

5.) Wenn Sie jetzt mit Flüssigfutter füttern, sollten Sie unbedingt mehrfach kleinere Mengen füttern. Die Bienen füllen sonst zunächst alle Zellen mit Futter und die Königin kann nicht viele Eier legen.
Nach der Ausfütterung wird meist ebenfalls kein großes Brutnest mehr angelegt, da der ständige Futterstrom fehlt.

Die große Frage, die sich in jedem Jahr viele Imker stellen ist, überwintere ich einzargig oder zweizargig?

Wir stellen uns diese Frage auch jedes Jahr von neuem bei unseren Völkern.
Eine Faustregel gilt jedoch bei uns:
Lieber ein Volk richtig stark einzargig einwintern als ein Volk schwach auf zwei Zargen zu belassen.
Mit dieser Methode sind wir die letzten Jahre immer am Besten gefahren.

Ihre Taunus - Imkerei Seip