Videos
::
all Videos
main menu
trending videos
Die Maskenpflicht im ÖPNV
Gerne teilen 😷📲 In dieser Zeit geht es darum sicher und gesund mobil zu bleiben. Mit dem richtigen Verhalten auf einer Fahrt mit dem ÖPNV schützt ihr nicht nur euch, sondern auch andere. Teilt dieses Video, um auch anderen zu zeigen, was jeder von uns tun kann. Mehr Informationen zur Maskenpflicht und zum richtigen Verhalten, findet ihr unter dem folgenden Link:
https://www.ssb-ag.de/blog/gesund-durch-stuttgart/?utm_source=Youtube&utm_medium=Post&utm_campaign=Maskenpflicht
Killis erstes Abenteuer als Audiobook - Folge 1
"Killis erstes Abenteuer" - Folge 1/9 des Audiobooks
Killi ist ein Wimbs. Eines Tages schlüpft er durch ein Zeitloch von Wannganzganzanders nach Sonstwohin und landet im Killesbergpark. Dort trifft er einen weisen alten Dachs, ein Mini-Pony und eine Kampfkatze. Er erklärt ihnen, wie man Fringse fängt und sie zeigen ihm Früchte, die nicht weglaufen. Killi ist begeistert von den vielen neuen Sachen, die er sieht und ganz besonders von der Killesbergbahn. Aber schon bald wird den neuen Freunden der Park zu klein, und sie brechen auf in ein aufregendes Abenteuer.
Die ganze Geschichte ist auch als Kinderbuch erhältlich unter www.ssb-ag.de/shop
Stimme: Kathrin Hildebrandt
Text: Martina Brandl
Illustrationen: Veronika Lang
150 Jahre SSB - Jubiläumskorso
Korso von Alt und Neu beim Bubenbad
Zwischen Bubenbad und Heidehofstraße nehmen am Sonntag ab 11 Uhr zahlreiche SSB-Fahrzeuge aus allen Epochen Aufstellung und können in Ruhe betrachtet werden. Ab 12 Uhr setzten sich die Wagen nach und nach in Bewegung und rollen zum Eugensplatz, wo es dazu fachkundige Erläuterungen gibt.
Flüssiges Gold: Die Honigernte
Anfang Juni waren die Bienen bereits so fleißig, dass sie schon kiloweise Nektar eingetragen haben. Die Honigernte erfolgt mit einer Schleuder, die den Honig per Zentrifugalkraft aus den Zellen drückt.
Wer mich ganz kostenfrei unterstützen will, der verwendet für seine Amazon-Einkäufe einfach diesen Link: http://amzn.to/2lwDluo Die Produkte sind für euch keinen Cent teurer aber ich erhalten eine kleine Provision - DANKE :-) ♡
♡ Meine Amazon-Wunschliste: https://goo.gl/HDIqgU
♡ Unterstütze den Selbstversorger-Rigotti-YT-Kanal auf Patreon: https://goo.gl/AH3YfA
♡ Oder als Direktspende per Paypal: https://www.paypal.me/Selbstversorger/5 Euro
♡ Rigottis Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1677942428886744/
Meine Latzhose(*): http://amzn.to/1UKYnSE
Meine Kamera-Ausstattung(*):
GoPro Hero: http://amzn.to/1YbuWeU
GoPro-Zubehör (Schutzrahmen): http://amzn.to/1Ybu229
GoPro-Zubehör (Adapter fürs Stativ): http://amzn.to/1Ybvguk
Canon-Legria (für Makroaufnahmen): http://amzn.to/1Ybwvd1
Olympus Diktiergerät für Tonaufnahmen: http://amzn.to/1YbtZU8
Ansteckmikrofon: http://amzn.to/1Ybvx0n
Pop-Schutz (wichtig): http://amzn.to/1Ybvn98
Stativ: http://amzn.to/1Ybu7mA
Alles rund ums Gewächshaus(*):
Maxima-Minima-Thermomenter (kein Billigschrott): http://amzn.to/1YbvvWh
Automatischer Fenster- oder Türöffner: http://amzn.to/1Ybv7Hi
LED-Pflanzenleuchten: http://amzn.to/1YbuPQF
Unrkautstecher/Ampferstecher: http://amzn.to/1tcGO4N
Aus der Küche(*):
Chinesisches Kochmesser: http://amzn.to/2bmKo44
Gute Schneidebretter: http://amzn.to/2b1lbzW
Einkochautomat: http://amzn.to/2b1jEdr
Alles für meine Hühner(*):
Automatische Hühnerklappe: http://amzn.to/1YbwsxI
Wurmkur für Hühner: http://amzn.to/1Ybw4iL
Muschelkalk für Hühner: http://amzn.to/1Ybvqlf
Eierkartons: http://amzn.to/1Ybw96b
(*)Bei diesen Links handelt es sich um Affiliate Links. Wenn ihr über diese Links etwas kauft, unterstützt ihr meine Arbeit, ohne dass es euch einen Cent mehr kostet – vielen Dank! Country Cue 1 von Audionautix unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Künstler: http://audionautix.com/
Tram EM 2018 in Stuttgart Möhringen bei der Stuttgarter straßenbahn AG SSB
[Verkehrschaos+ TECHNO-HORN] U-BAHN BREMST SICH FEST -ALARMFAHRTEN BETRIEBSSTEUERUNG SSB
Samstagabend, Erwin-Schoettle-Platz im Süden Stuttgarts. Hier versucht sich eine U-Bahn der Linie 9 von der Haltestelle loszufahren, jedoch liegt ein technisches Problem vor. Die Bremsen greifen immer wieder noch wenigen Metern. Da die Bahn schon länger gekämpft hat (und sich zwischenzeitlich 5 weitere Bahnen stauen!) kommen zwei Betriebssteuerungswagen der SSB am Geschehen an und nehmen sich der Sache an. Ebenso wurden die Passagiere sicher an dem nächsten Gehweg evakuiert.
PS: mal sehen was meine Dislike-Fans machen :) Letztes mal hatte ich 12, davor 17 :)
akutlaege 06-14
Milchsäure - Anwendung beim Ableger der Honigbiene
Ein wichtiger Bestandteil der Ablegerbildung bei der Honigbiene ist die Entmilbung zum rechten Zeitpunkt. Dieser ist gekommen, wenn die neue Königin begattet, in Eilage ist, und die erste Brut kurz vorm Verdeckeln steht. Hier wurde die Entmilbung mittels Milchsäure 15% ad. us. vet. gewählt.
Reinzuchtköniginnen unter: http://spessartimker.de/koeniginnen.html
Honig auch mit Autogramm unter:
http://spessartimker.de/honig.html
https://paypal.me/AndreasBerninger
Interetseite: http://spessartimker.de
Bienenvölker winterfertig machen
Liebe Imker- und Naturfreunde,
in diesem Video zeigen wir Ihnen, wie wir unsere Bienenvölker winterfertig machen.
In unserer Imkerei werden bei dieser letzten großen Nachschau die Brutwaben in den unteren Raum gestellt.
Der zweite Raum bekommt überschüssige Futterwaben oder Leerwaben.
Grundsätzlich versuchen wir die Zargen mit „Deckwaben“ zu versehen, was wir in diesem Film auch zeigen.
Deckwaben sind die jeweils äußersten Waben in den Zargen und sollten nach Möglichkeit viel Futter enthalten.
Schauen Sie unseren Imkern einfach bei der Arbeit zu.
Wir füttern in unserer Imkerei grundsätzlich nach dem Abscheuern einen 15 kg Block APIFONDA.
Wir sehen darin große Vorteile für unsere Imkerei.
1.) Der Futterteig wird langsam und stetig abgenommen. Das gibt auch im Spätsommer noch ein großes Brutnest.
Damit werden große Mengen Winerbienen geschaffen, die wir im Frühjahr dringend zur Durchlenzung benötigen.
2.) Räuberei ist nahezu ausgeschlossen.
3.) Der Block wird in ca. 4 Wochen von den Bienen abgenommen. In dieser Zeit ist keine Nachschau oder andere
Arbeit an den Bienen notwendig. Es ist eine enorme Zeitersparnis.
4.) Nach der Fütterung mit Apifonda füttern wir noch ca. 5 - 8 Liter Api-Invert bis die Völker richtig ausgefüttert sind.
Das Api - Innert füttern wir nach dem 10. September. Dazu wollen wir einen „extra“ Video drehen um Ihnen auch dieses zu zeigen.
5.) Wenn Sie jetzt mit Flüssigfutter füttern, sollten Sie unbedingt mehrfach kleinere Mengen füttern. Die Bienen füllen sonst zunächst alle Zellen mit Futter und die Königin kann nicht viele Eier legen.
Nach der Ausfütterung wird meist ebenfalls kein großes Brutnest mehr angelegt, da der ständige Futterstrom fehlt.
Die große Frage, die sich in jedem Jahr viele Imker stellen ist, überwintere ich einzargig oder zweizargig?
Wir stellen uns diese Frage auch jedes Jahr von neuem bei unseren Völkern.
Eine Faustregel gilt jedoch bei uns:
Lieber ein Volk richtig stark einzargig einwintern als ein Volk schwach auf zwei Zargen zu belassen.
Mit dieser Methode sind wir die letzten Jahre immer am Besten gefahren.
Ihre Taunus - Imkerei Seip
So entsteht Honig
Mehr Informationen unter: http://fudder.de/
Sebastian Herb darf einige Millionen Tiere sein Eigentum nennen: Der 32-jährige Bonndorfer ist Imker. Für fudder hat er seine Bienenstöcke geöffnet, erklärt uns den Unterschied zwischen Bienenkönigin, Drohne und Arbeiterbiene und wie eigentlich der Honig von der Biene ins Glas kommt.
#fudder #Honig #Imker
|
first page
previous page
2573
2574
2575
2576
2577
2578
next page
|
last page
new user
login
register
participate
submit news
submit video