Wie man einen Bienenschwarm einfaengt http://neulichimgarten.de/blog/dies-und-das/bienenschwarm-ganz-einfach-einschlage/
Einen Bienenschwarm einzuschlagen ist ein tolles Erlebnis. Vor allem, wenn es so einfach geht. Klappe auf, Bienen rein, Klappe zu.

Viel Spass beim Video

Über diesen Link können Sie mich mit Ihrem Amazoneinkauf unterstützen. Würde mich echt freuen.

https://www.amazon.de/?&tag=neulimgart-21&camp=1574&creative=5774&linkCode=ur1&adid=0B60E643CP8WHCXB27X1&

Oder aber Sie helfen mir, noch mehr interessante Videos zu erstellen, indem Sie mich auf Patreon unterstützen:

https://www.patreon.com/DerSelbstversorgerkanal

Sie möchten ein Autogramm auf einem Glas Honig von meinen Bienen? Hier der Link was Sie tun müssen.

http://www.neulichimgarten.de/blog/verarbeitung-zubereitung/die-suesse-autogrammkarte/

Warum das alles:

http://www.neulichimgarten.de/blog/warum-das-alles/

Links zum Kanal

Homepage http://neulichimgarten.de/blog/

Facebook https://www.facebook.com/Neulich-im-Garten-223805614381805

Twitter https://twitter.com/rrhase2

Impressum: http://www.neulichimgarten.de/blog/impressum/

Die besten Bücher zum Thema "Selbstversorgung"

John Seymour http://www.amazon.de/gp/product/3783161452/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=2514&creative=9386&creativeASIN=3783161452&link_code=as3&tag=neulimgart-21 (Amazon Affiliate Link)

Das neue Buch vom Leben auf dem Lande http://www.amazon.de/gp/product/3831015775/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=2514&creative=9386&creativeASIN=3831015775&link_code=as3&tag=neulimgart-21 (Amazon Affiliate Link)

Selbstversorgung für Einsteiger http://www.amazon.de/gp/product/3831027501/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=2514&creative=9386&creativeASIN=3831027501&link_code=as3&tag=neulimgart-21 (Amazon Affiliate Link)

Die Technik:

Kamera: http://www.neulichimgarten.de/blog/damit-entstehen-meine-filme

Schnitt http://www.amazon.de/gp/product/B00OOZP2ZU/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=2514&creative=9386&creativeASIN=B00OOZP2ZU&link_code=as3&tag=neulimgart-21 (Amazon Affiliate Link)

Ton http://www.amazon.de/gp/product/B013WBIW3K/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=2514&creative=9386&creativeASIN=B013WBIW3K&link_code=as3&tag=neulimgart-21 (Amazon Affiliate Link)

Stativ http://www.amazon.de/gp/product/B002CF37OC/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=2514&creative=9386&creativeASIN=B002CF37OC&link_code=as3&tag=neulimgart-21 (Amazon Affiliate Link)

Mikrofon http://www.amazon.de/gp/product/B002HJ9PTO/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=2514&creative=9386&creativeASIN=B002HJ9PTO&link_code=as3&tag=neulimgart-21 (Amazon Affiliate Link)

Alternativ-Ton http://www.amazon.de/gp/product/B005N4HLA0/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=2514&creative=9386&creativeASIN=B005N4HLA0&link_code=as3&tag=neulimgart-21 (Amazon Affiliate Link)
Stuttgart: Abschied vom Straßenbahnmuseum Zuffenhausen Oktober 2007 Vorsicht, Straßenbahn!
Dies ist mein einziges Straßenbahnvideo und das wird voraussichtlich auch so bleiben. Ich wollte wenigstens als Erinnerung ein paar Aufnahmen der GT4 im alltäglichen Betrieb haben und bewegte mich zum Abschiedsfest des Museums Zuffenhausen am 27.10.2007 von dort bis nach Stammheim, um den noch planmäßigen meterspurigen Verkehr zu erleben.
Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2007 wurde der Abschnitt Zuffenhausen Kelterplatz- Stammheim stillgelegt und in den folgenden Jahren die Strecke teilweise für Stadtbahnbetrieb umgebaut. Teilweise? Ja, denn zwischen Kelterplatz und ehemaligem Museumsstandort Salzwiesenstraße liegen heute keine Gleise mehr.
Die sehr enge und niedrige Eisenbahnunterführung an der Zahn-Nopper-Straße wäre für die DT8 nicht zu meistern gewese, daher entschied man sich für eine Tunnellösung zwischen beiden genannten Orten.
Seit Dezember 2011 ist nun die Stadtbahnlinie U15 komplett eröffnet, es wurden Hochbahnsteige errichtet und auch verlegt, die Gleisschleife um den Häuserblock an der Wimpfener Straße wurde zurückgebaut. Meterspuriger Betrieb ist heute nicht mehr möglich in Richtung Stammeim, es wurden ausschließlich regelspurige Gleise eingebaut.
Im Film seht Ihr nocheinmal die alte GT4-Herrlichkeit, garniert mit einigen historischen Wagentypen. Von den GT4 wurden viele verkauft, einige verblieben aber in Stuttgart für Museumsverkehre.
Das Bild gerade in Stammheim hat sich erheblich gewandelt: genau dort, wo die GT4 einst zur Endschleife abbogen, befindet sich heute die Endhaltestelle der U15. Ein Häuserblock
blieb stehen (siehe Filmtitelbild/ "Thumbnail"), die anderen Häuser wurden für die Endstelle geopfert. Das Gelände der Gleisschleife soll bebaut werden, nachdem es nun nicht mehr benötigt wird. Viel Spaß beim Ansehen!
Bio-Honig aus der Eifel - Wie Imker mit und von den Bienen leben. | Essgeschichten | SWR Fernsehen Honig ist Medizin, Süßstoff, Brotaufstrich und vieles mehr. Das goldene Lebensmittel genießt einen fast mythischen Ruf.

Wenn es um Honig geht, so herrscht oft große Ahnungslosigkeit. Wie genau entsteht Honig? Wie leben die Bienen, die ihn produzieren? Und wie gesund ist der Honig als Lebensmittel? Die meisten Konsumenten stoßen schnell an ihre Grenzen, wenn sie sich Fragen über das Thema stellen müssen. Ein Lebensmittel, ein Tier, das fast schon einen mythischen Ruf genießt, über das aber die wenigsten Bescheid wissen.

Wer sich mit dem komplexen Zusammenleben der Bienen beschäftigt, der kann nur fasziniert sein. So wie Hannah Bicker und Thomas Körsten. Die zwei Imker aus der Eifel leben seit Jahrzehnten mit ihren Bienen und lernen immer noch von ihnen - von ihrer Kommunikation untereinander, von ihrem Schwarmverhalten, von ihren feinen Sinnen.


Landesschau Rheinland-Pfalz-Kanal abonnieren unter: http://x.swr.de/s/lsyt.

Willkommen auf dem YouTube-Kanal der Landesschau Rheinland-Pfalz. Hier erwarten Sie Highlights unserer Sendung. Portraits, Reportagen, Dokumentationen, Kunst, Kultur, Ratgeber! Wir haben tägliche Updates auf dem Kanal. Abonnieren Sie uns, wenn Sie nichts verpassen wollen.

Mehr Landesschau:
Offizielle Homepage: https://landesschau-rp.de
Facebook: https://www.facebook.com/landesschau


Mehr SWR Heimat: Instagram: https://www.instagram.com/swr_heimat_rp/
#SWR,
#Landesschau,
#honig
Woher kommt Honig? - Sachgeschichten mit Armin Maiwald Ihr habt euch sicher schonmal gefragt, woher der Honig kommt, der so lecker auf dem Brötchen schmeckt.
Wir beobachten Amalie, Bianca und Cäcilie, drei Bienen, wie sie aus Blütenstaub, Nektar und Honigtau den Honig machen.

Wie die Löcher in den Käse kommen, wie es kommt, dass die Banane krumm ist und noch viele weitere tolle Sachgeschichten für Schleckermäuler findet ihr in dieser Playlist: https://www.youtube.com/watch?v=PczRoi0JNc8&list=PLP_3V2jkMk2Z71v-df5rYC6CAe15xWrvN

Die Honig Sachgeschichte findet ihr zusammen mit anderen tollen Geschichten auf DVD (Bibliothek der Sachgeschichten H3). Erhältlich im offiziellen Bibliothek der Sachgeschichten Shop: https://www.bibliothek-der-sachgeschichten.de/


Für die Kinder von Gestern - also die Erwachsenen von Heute - deren Kinder, die Erwachsenen von Morgen, und vielleicht sogar für die Kinder der Kinder von Heute gibt es die BIBLIOTHEK DER SACHGESCHICHTEN.

Armin Maiwald präsentiert auf den DVDs dieser Reihe noch einmal sämtliche Original-Sachgeschichten, die während der letzen 40 Jahre von seiner Filmproduktionsfirma für die "Sendung mit der Maus" hergestellt und vom Westdeutschen Rundfunk im Sonntagvormittag-Programm ausgestrahlt wurden.

In diesem Kanal findet Ihr eine Auswahl aus den vielen Geschichten, die im Laufe der Zeit gedreht worden sind. Aus einem nahezu unerschöpflichen und ständig wachsenden Vorrat werden immer wieder neue Folgen zusammen gestellt. Alle Filme sind, fast wie in einer Bibliothek, nach Buchstaben geordnet.

Mittlerweile sind alle Folgen auf DVD erhältlich. Man kann sie sammeln, man kann sie verschenken, man kann sich erinnern und schmunzeln.

https://www.bibliothek-der-sachgeschichten.de/